de.wikipedia.org

Großer Preis von Spanien 1995 – Wikipedia

 Großer Preis von Spanien 1995
Renndaten
4. von 17 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1995
Streckenprofil
Name: XXXVII Gran Premio Marlboro de España
Datum: 14. Mai 1995
Ort: Montmeló
Kurs: Circuit de Catalunya
Länge: 307,255 km in 65 Runden à 4,727 km
Wetter: Sonnig
Pole-Position
Fahrer:  Michael Schumacher  Benetton-Renault
Zeit: 1:21,452 min
Schnellste Runde
Fahrer:  Damon Hill  Williams-Renault
Zeit: 1:24,531 min (Runde 46)
Podium
Erster:  Michael Schumacher  Benetton-Renault
Zweiter:  Johnny Herbert  Benetton-Renault
Dritter:  Gerhard Berger  Ferrari

Der Große Preis von Spanien 1995 (offiziell XXXVII Gran Premio Marlboro de España) fand am 14. Mai auf dem Circuit de Catalunya in Montmeló statt und war das vierte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1995.

Nach dem Großen Preis von San Marino führte Damon Hill in der Fahrerwertung mit sechs Punkten vor Michael Schumacher und Jean Alesi. In der Konstrukteurswertung führten Williams-Renault und Ferrari punktgleich die Rangliste an.

Vor dem Rennwochenende gab es einen Fahrerwechsel: Bei Ligier ersetzte Martin Brundle den Japaner Aguri Suzuki.

Mit Nigel Mansell (zweimal) und Hill (einmal) traten zwei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Für den Formel-1-Champion von 1992, Mansell, war es das letzte Rennen, da der im Anschluss das McLaren-Team verließ und seine Karriere beendete.

Vor dem Rennen fanden zwei Trainingseinheiten statt: Die erste am Freitagmorgen und die zweite am Samstagmorgen.

Das erste freie Training gewann Schumacher mit einer Zeit von 1:24,083 Minuten vor Gerhard Berger und Alesi.[1]

Im zweiten freien Training war dann Hill mit einer Zeit von 1:22,465 Minuten der Schnellste vor David Coulthard und Schumacher.[2]

Das Qualifying fand in zwei Abschnitten statt, die jeweils beste Zeit entschied über die Startposition.

Im ersten Qualifyingsegment (Q1) war Alesi mit einer Zeit von 1:23,104 Minuten der Schnellste. Im zweiten Qualifyingsegment (Q2) konnte sich dann Schumacher die Bestzeit mit 1:21,452 Minuten und auch die Pole-Position sichern.

Die Fahrer gingen am Sonntagmorgen zu einem 30-minütigen Warm-up auf die Strecke. Schumacher war Schnellster, gefolgt von den beiden Ferrari-Piloten Alesi und Berger.[3]

In der Einführungsrunde blieb Andrea Montermini mit einem Getriebeschaden stehen. Da das Auto nicht mehr repariert werden konnte, konnte er nicht am Rennen teilnehmen.

Beim Start behielt Schumacher die Führung, während Hill sich mit einem guten Manöver zwischen die Ferrari von Alesi und Berger schob. Coulthard fiel hingegen auf den siebten Platz zurück und wurde von Eddie Irvine und Mika Häkkinen überholt. Der Schotte konterte allerdings in der dritten Runde zunächst den McLaren-Fahrer und vier Runden später den Jordan-Fahrer. Hill drängte hinter Alesi, konnte ihn aber nicht überholen, sodass Schumacher sich absetzen konnte. In Runde 12 stoppte der Brite dann vorzeitig und kehrte als Neunter auf die Strecke zurück. Coulthard stoppte in Runde 14, gefolgt von Berger und Irvine. Unterdessen schied Mansell wegen eines Bremsproblems in der 18. Runde aus: So endete sein letztes Rennen in der Formel 1 mit einem Ausfall.

Am Ende der 19. Runde absolvierte Alesi dann seinen Boxenstopp und der Franzose kehrte erneut vor Hill auf die Strecke zurück. Schumacher ging dann zwei Runden später an die Box und hatte genügend Vorsprung herausgefahren um souverän den ersten Platz zu verteidigen. Alesi brach das Rennen dann in Runde 26 mit rauchendem Motor ab. Hinter Schumacher standen nun also Hill, Coulthard, Berger, Johnny Herbert und Häkkinen.

Die Williams verfolgten eine andere Strategie als Benetton und Ferrari, nämlich drei Stopps. Dennoch bereiteten sie Schumacher keine Sorgen, denn tatsächlich schieden beide Autos mit Getriebeprobleme aus: Coulthard in Runde 55 und Hill in der letzten Runde.

Die beiden Benetton-Fahrer fuhren schließlich einen ungefährdeten Doppelsieg ein. Berger wurde Dritter und Hill Vierter. Irvine bescherte Jordan mit dem fünften Platz die ersten zwei Punkte und Olivier Panis auf Platz sechs Ligier den ersten Punkt.[4]

In der Fahrerwertung übernahm Schumacher wieder die Führung vor Hill und Alesi. In der Konstrukteurswertung übernahm Ferrari die alleinige Führung vor Williams-Renault. Dritter blieb Benetton-Renault.

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
 Mild Seven Benetton Renault 1  Michael Schumacher Benetton B195 Renault 3.0 V10 G
2  Johnny Herbert
 Nokia Tyrrell Yamaha 3  Ukyō Katayama Tyrrell 023 Yamaha 3.0 V10 G
4  Mika Salo
 Rothmans Williams Renault 5  Damon Hill Williams FW17 Renault 3.0 V10 G
6  David Coulthard
 Marlboro McLaren Mercedes 7  Nigel Mansell McLaren MP4/10 Mercedes-Benz 3.0 V10 G
8  Mika Häkkinen
 Footwork Hart 9  Gianni Morbidelli Footwork FA16 Hart 3.0 V8 G
10  Taki Inoue
 MTV Simtek Ford 11  Domenico Schiattarella Simtek S951 Ford ED 3.0 V8 G
12  Jos Verstappen
 Total Jordan Peugeot 14  Rubens Barrichello Jordan 195 Peugeot 3.0 V10 G
15  Eddie Irvine
 Pacific Grand Prix Ltd 16  Bertrand Gachot Pacific PR02 Ford ED 3.0 V8 G
17  Andrea Montermini
 Parmalat Forti Ford 21  Pedro Diniz Forti FG01 Ford ED 3.0 V8 G
22  Roberto Moreno
 Minardi Scuderia Italia 23  Pierluigi Martini Minardi M195 Ford EDM 3.0 V8 G
24  Luca Badoer
 Ligier Gitanes Blondes 25  Martin Brundle Ligier JS41 Mugen-Honda 3.0 V10 G
26  Olivier Panis
 Scuderia Ferrari SpA 27  Jean Alesi Ferrari 412T2 Ferrari 3.0 V12 G
28  Gerhard Berger
 Red Bull Sauber Ford 29  Karl Wendlinger Sauber C14 Ford Zetec-R 3.0 V8 G
30  Heinz-Harald Frentzen
Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Start
1  Michael Schumacher  Benetton-Renault 1:23,535 1:21,452 1
2  Jean Alesi  Ferrari 1:23,104 1:22,052 2
3  Gerhard Berger  Ferrari 1:23,458 1:22,071 3
4  David Coulthard  Williams-Renault 1:23,496 1:22,332 4
5  Damon Hill  Williams-Renault 1:24,356 1:22,349 5
6  Eddie Irvine  Jordan-Peugeot 1:24,891 1:23,352 6
7  Johnny Herbert  Benetton-Renault 1:24,461 1:23,536 7
8  Rubens Barrichello  Jordan-Peugeot 1:26,413 1:23,705 8
9  Mika Häkkinen  McLaren-Mercedes 1:24,427 1:23,833 9
10  Nigel Mansell  McLaren-Mercedes 1:26,246 1:23,927 10
11  Martin Brundle  Ligier-Mugen-Honda 1:26,747 1:24,727 11
12  Heinz-Harald Frentzen  Sauber-Ford 1:25,655 1:24,802 12
13  Mika Salo  Tyrrell-Yamaha 1:26,462 1:24,971 13
14  Gianni Morbidelli  Footwork-Hart 1:27,280 1:25,053 14
15  Olivier Panis  Ligier-Mugen-Honda 1:25,902 1:25,204 15
16  Jos Verstappen  Simtek-Ford 1:27,666 1:25,827 16
17  Ukyō Katayama  Tyrrell-Yamaha 1:26,033 1:25,946 17
18  Taki Inoue  Footwork-Hart 1:26,846 1:26,059 18
19  Pierluigi Martini  Minardi-Ford 1:28,008 1:26,619 19
20  Karl Wendlinger  Sauber-Ford 1:28,305 1:27,007 20
21  Luca Badoer  Minardi-Ford 1:28,563 1:27,345 21
22  Domenico Schiattarella  Simtek-Ford 1:28,312 1:27,575 22
23  Andrea Montermini  Pacific-Ford 1:29,942 1:28,094 23
24  Bertrand Gachot  Pacific-Ford 1:30,429 1:28,598 24
25  Roberto Moreno  Forti-Ford 1:31,063 1:28,963 25
26  Pedro Diniz  Forti-Ford 1:30,578 1:29,540 26
Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
1  Michael Schumacher  Benetton-Renault 65 2 1:34:20,507 1 1:24,787 (36.)
2  Johnny Herbert  Benetton-Renault 65 2 + 51,988 7 1:25,521 (36.)
3  Gerhard Berger  Ferrari 65 3 + 1:05,237 3 1:25,794 (48.)
4  Damon Hill  Williams-Renault 65 3 + 2:01,749 5 1:24,531 (46.)
5  Eddie Irvine  Jordan-Peugeot 64 3 + 1 Runde 6 1:25,868 (43.)
6  Olivier Panis  Ligier-Mugen-Honda 64 2 + 1 Runde 15 1:26,369 (22.)
7  Rubens Barrichello  Jordan-Peugeot 64 3 + 1 Runde 8 1:26,246 (45.)
8  Heinz-Harald Frentzen  Sauber-Ford 64 2 + 1 Runde 12 1:27,328 (24.)
9  Martin Brundle  Ligier-Mugen-Honda 64 2 + 1 Runde 11 1:27,039 (25.)
10  Mika Salo  Tyrrell-Yamaha 64 2 + 1 Runde 13 1:27,823 (58.)
11  Gianni Morbidelli  Footwork-Hart 63 3 + 2 Runden 14 1:27,284 (57.)
12  Jos Verstappen  Simtek-Ford 63 2 + 2 Runden 16 1:27,923 (39.)
13  Karl Wendlinger  Sauber-Ford 63 2 + 2 Runden 20 1:27,991 (50.)
14  Pierluigi Martini  Minardi-Ford 62 2 + 3 Runden 19 1:28,828 (21.)
15  Domenico Schiattarella  Simtek-Ford 61 3 + 4 Runden 22 1:29,712 (44.)
 Ukyō Katayama  Tyrrell-Yamaha 56 2 DNF 17 1:27,467 (42.)
 David Coulthard  Williams-Renault 54 3 DNF 4 1:25,409 (11.)
 Mika Häkkinen  McLaren-Mercedes 53 3 DNF 9 1:25,771 (31.)
 Taki Inoue  Footwork-Hart 43 1 DNF 18 1:28,204 (16.)
 Bertrand Gachot  Pacific-Ford 43 2 DNF 24 1:29,924 (35.)
 Roberto Moreno  Forti-Ford 39 2 DNF 25 1:31,783 (7.)
 Jean Alesi  Ferrari 25 1 DNF 2 1:25,671 (15.)
 Luca Badoer  Minardi-Ford 21 1 DNF 21 1:29,032 (17.)
 Nigel Mansell  McLaren-Mercedes 18 1 DNF 10 1:27,054 (17.)
 Pedro Diniz  Forti-Ford 17 1 DNF 26 1:32,423 (4.)
DNS  Andrea Montermini[# 1]  Pacific-Ford 23

Anmerkungen

  1. Montermini konnte nicht am Rennen teilnehmen, da in der Einführungsrunde einen Getriebeschaden erlitt.

Die ersten sechs Fahrer eines Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 und 1 Punkt(e).

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
1  Michael Schumacher Benetton-Renault 24
2  Damon Hill Williams-Renault 23
3  Jean Alesi Ferrari 14
4  Gerhard Berger Ferrari 13
5  Johnny Herbert Benetton-Renault 9
6  David Coulthard Williams-Renault 9
7  Mika Häkkinen McLaren-Mercedes 5
8  Heinz-Harald Frentzen Sauber-Ford 3
9  Eddie Irvine Jordan-Peugeot 2
10  Olivier Panis Ligier-Mugen-Honda 1
11  Mark Blundell McLaren-Mercedes 1
12  Mika Salo Tyrrell-Yamaha 0
13  Rubens Barrichello Jordan-Peugeot 0
14  Aguri Suzuki Ligier-Mugen-Honda 0
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
15  Ukyō Katayama Tyrrell-Yamaha 0
16  Domenico Schiattarella Simtek-Ford 0
17  Andrea Montermini Pacific-Ford 0
18  Martin Brundle Ligier-Mugen-Honda 0
19  Pedro Diniz Forti-Ford 0
20  Nigel Mansell McLaren-Mercedes 0
21  Gianni Morbidelli Footwork-Hart 0
22  Pierluigi Martini Minardi-Ford 0
23  Jos Verstappen Simtek-Ford 0
24  Karl Wendlinger Sauber-Ford 0
25  Luca Badoer Minardi-Ford 0
26  Roberto Moreno Forti-Ford 0
 Taki Inoue Footwork-Hart 0
 Bertrand Gachot Pacific-Ford 0
Pos. Konstrukteur Punkte
1  Ferrari 27
2  Williams-Renault[A 1] 26
3  Benetton-Renault[A 1] 23
4  McLaren-Mercedes 6
5  Sauber-Ford 3
6  Jordan-Peugeot 2
7  Ligier-Mugen-Honda 1
Pos. Konstrukteur Punkte
8  Tyrrell-Yamaha 0
9  Simtek-Ford 0
10  Pacific-Ford 0
11  Forti-Ford 0
12  Footwork-Hart 0
13  Minardi-Ford 0

Anmerkungen

  1. a b Benetton-Renault und Williams-Renault erhielten beim Großen Preis von Brasilien keine Konstrukteurspunkte (zehn bzw. sechs) wegen Verwendung nicht regelkonformen Treibstoffs.
  1. Standings. Abgerufen am 22. Juni 2023 (englisch).
  2. Standings. Abgerufen am 22. Juni 2023 (englisch).
  3. Standings. Abgerufen am 22. Juni 2023 (englisch).
  4. Großer Preis von Spanien 1995 - Klassifikation - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 22. Juni 2023.