de.wikipedia.org

Großer Preis von Ungarn 1996 – Wikipedia

 Großer Preis von Ungarn 1996
Renndaten
12. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1996
Streckenprofil
Name: XII Marlboro Magyar Nagydij
Datum: 11. August 1996
Ort: Mogyoród
Kurs: Hungaroring
Länge: 305,536 km in 77 Runden à 3,968 km
Wetter: trocken
Pole-Position
Fahrer:  Michael Schumacher  Ferrari
Zeit: 1:17,129 min
Schnellste Runde
Fahrer:  Damon Hill  Williams-Renault
Zeit: 1:20,093 min (Runde 67)
Podium
Erster:  Jacques Villeneuve  Williams-Renault
Zweiter:  Damon Hill  Williams-Renault
Dritter:  Jean Alesi  Benetton-Renault

Führungsrunden

Der Große Preis von Ungarn 1996 (offiziell XII Marlboro Magyar Nagydíj) fand am 11. August auf dem Hungaroring in Mogyoród statt und war das zwölfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1996.

Nach dem Großen Preis von Deutschland führte Damon Hill in der Fahrerwertung mit 21 Punkten vor Jacques Villeneuve und mit 42 Punkten vor Jean Alesi. In der Konstrukteurswertung führte Williams-Renault mit 78 Punkten vor Benetton-Renault und mit 87 Punkten vor Ferrari.

Mit Hill (zweimal) und Michael Schumacher (einmal) traten zwei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Vor dem Rennen fanden zwei Trainingseinheiten statt: Die erste am Freitagmorgen und die zweite am Samstagmorgen.

Im ersten freien Training am Freitag erzielte Hill mit einer Zeit von 1:21,144 Minuten die Bestzeit vor Schumacher und Villeneuve.[1]

Am Samstag, dem zweiten freien Training konnte sich dann Schumacher vor den Williams-Piloten Villeneuve und Hill die Bestzeit sichern.[2]

Schumacher sicherte sich mit einer Zeit von 1:17,129 Minuten die Pole-Position vor Hill und Villeneuve.[3] Für Schumacher war es die 14. Pole-Position seiner Karriere.

Die Fahrer gingen am Sonntagmorgen zu einer 30-minütigen Aufwärmsitzung auf die Strecke. Im Warm Up sicherte sich Schumacher die Bestzeit vor Hill und Villeneuve.[4]

Beim Start behauptete Schumacher den ersten Platz, während Hill, der von der schmutzigen Seite der Strecke startete, von seinem Teamkollegen Villeneuve und Alesi überholt wurde. Bereits in der ersten Runde kam es zu einer Kollision zwischen Mika Salo, Pedro Lamy und Jos Verstappen, in deren Folge alle drei Fahrer im Laufe des Rennens ausschieden. Nachdem Villeneuve in der 19. Runde die Führung übernahm, musste er sie nur drei Runden später an seinen Teamkollegen Hill abgeben.

Als Hill in der folgenden Runde an die Box ging, übernahm wieder Villeneuve die Führung und gab sie bis Runde 59 nicht mehr ab. Nachdem Hill sich noch ein weiteres Mal an die Spitze setzte, übernahm Villeneuve ein letztes Mal die Führung und gab sie bis ins Ziel nicht mehr ab. Hill wurde Zweiter, Dritter wurde Benetton-Pilot Alesi.[5] Für Villeneuve war es der dritte Sieg der Saison und seiner Karriere.

Damon Hill sicherte sich mit 1:20,093 Minuten die schnellste Rennrunde.

Sowohl in der Fahrer- als auch in der Konstrukteurswertung blieben die ersten drei Positionen unverändert. Williams-Renault sammelte mit einem Doppelsieg genug Punkte um sich zum achten Mal die Konstrukteursmeisterschaft zu sichern. Es war außerdem der vierte Titel in fünf Jahren.

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
 Scuderia Ferrari SpA 1  Michael Schumacher Ferrari F310 Ferrari 3.0 V10 G
2  Eddie Irvine
 Mild Seven Benetton Renault 3  Jean Alesi Benetton B196 Renault 3.0 V10 G
4  Gerhard Berger
 Rothmans Williams Renault 5  Damon Hill Williams FW18 Renault 3.0 V10 G
6  Jacques Villeneuve
 Marlboro McLaren Mercedes 7  Mika Häkkinen McLaren MP4/11 Mercedes-Benz 3.0 V10 G
8  David Coulthard
 Ligier Gauloises Blondes 9  Olivier Panis Ligier JS43 Mugen-Honda 3.0 V10 G
10  Pedro Diniz
 B&H Total Jordan Peugeot 11  Rubens Barrichello Jordan 196 Peugeot 3.0 V10 G
12  Martin Brundle
 Red Bull Sauber Ford 14  Johnny Herbert Sauber C15 Ford Zetec-R 3.0 V10 G
15  Heinz-Harald Frentzen
 Footwork Hart 16  Ricardo Rosset Footwork FA17 Hart 3.0 V8 G
17  Jos Verstappen
 Tyrrell Yamaha 18  Ukyo Katayama Tyrrell 024 Yamaha 3.0 V10 G
19  Mika Salo
 Minardi Team 20  Pedro Lamy Minardi M195B Ford EDM 3.0 V8 G
21  Giovanni Lavaggi
Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit Start
1  Michael Schumacher  Ferrari 1:17,129 1
2  Damon Hill  Williams-Renault 1:17,182 2
3  Jacques Villeneuve  Williams-Renault 1:17,259 3
4  Eddie Irvine  Ferrari 1:18,617 4
5  Jean Alesi  Benetton-Renault 1:18,754 5
6  Gerhard Berger  Benetton-Renault 1:18,794 6
7  Mika Häkkinen  McLaren-Mercedes 1:19,116 7
8  Johnny Herbert  Sauber-Ford 1:19,292 8
9  David Coulthard  McLaren-Mercedes 1:19,384 9
10  Heinz-Harald Frentzen  Sauber-Ford 1:19,436 10
11  Olivier Panis  Ligier-Mugen-Honda 1:19,538 11
12  Martin Brundle  Jordan-Peugeot 1:19,828 12
13  Rubens Barrichello  Jordan-Peugeot 1:19,966 13
14  Ukyō Katayama  Tyrrell-Yamaha 1:20,499 14
15  Pedro Diniz  Ligier-Mugen-Honda 1:20,665 15
16  Mika Salo  Tyrrell-Yamaha 1:20,678 16
17  Jos Verstappen  Footwork-Hart 1:20,781 17
18  Ricardo Rosset  Footwork-Hart 1:21,590 18
19  Pedro Lamy  Minardi-Ford 1:21,713 19
20  Giovanni Lavaggi  Minardi-Ford 1:22,468 20
107-Prozent-Zeit: 1:22,528 min (bezogen auf die Bestzeit von 1:17,129 min)
Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
1  Jacques Villeneuve  Williams-Renault 77 3 1:46:21,134 3 1:20,507 (38.)
2  Damon Hill  Williams-Renault 77 3 + 0,771 2 1:20,093 (67.)
3  Jean Alesi  Benetton Renault 77 2 + 1:24,212 5 1:21,932 (5.)
4  Mika Häkkinen  McLaren-Mercedes 76 2 + 1 Runde 7 1:22,257 (47.)
5  Olivier Panis  Ligier-Mugen-Honda 76 2 + 1 Runde 11 1:21,562 (46.)
6  Rubens Barrichello  Jordan-Peugeot 75 2 + 2 Runden 13 1:23,181 (26.)
7  Ukyō Katayama  Tyrrell-Yamaha 74 2 + 3 Runden 14 1:24,040 (51.)
8  Ricardo Rosset  Footwork-Hart 74 2 + 3 Runden 18 1:24,026 (18.)
9  Michael Schumacher  Ferrari 70 3 DNF 1 1:20,912 (41.)
10  Giovanni Lavaggi  Minardi-Ford 69 3 DNF 20 1:25,626 (10.)
 Gerhard Berger  Benetton Renault 64 2 DNF 6 1:21,733 (52.)
 Heinz-Harald Frentzen  Sauber-Ford 50 3 DNF 10 1:21,882 (16.)
 Johnny Herbert  Sauber-Ford 35 1 DNF 8 1:22,343 (19.)
 Eddie Irvine  Ferrari 31 1 DNF 4 1:22,099 (19.)
 Pedro Lamy  Minardi-Ford 24 0 DNF 19 1:25,006 (5.)
 David Coulthard  McLaren-Mercedes 23 0 DNF 9 1:22,760 (19.)
 Jos Verstappen  Footwork-Hart 10 0 DNF 17 1:24,018 (7.)
 Martin Brundle  Jordan-Peugeot 5 0 DNF 12 1:23,889 (3.)
 Pedro Diniz  Ligier-Mugen-Honda 1 0 DNF 15 1:40,435 (1.)
 Mika Salo  Tyrrell-Yamaha 0 0 DNF 16

Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
1  Damon Hill Williams-Renault 79
2  Jacques Villeneuve Williams-Renault 62
3  Jean Alesi Benetton-Renault 35
4  Michael Schumacher Ferrari 29
5  Mika Häkkinen McLaren-Mercedes 19
6  David Coulthard McLaren-Mercedes 18
7  Gerhard Berger Benetton-Renault 16
8  Olivier Panis Ligier-Mugen-Honda 13
9  Rubens Barrichello Jordan-Peugeot 12
10  Eddie Irvine Ferrari 9
11  Heinz-Harald Frentzen Sauber-Ford 6
12  Mika Salo Tyrrell-Yamaha 5
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
13  Johnny Herbert Sauber-Ford 4
14  Martin Brundle Jordan-Peugeot 3
15  Pedro Diniz Ligier-Mugen-Honda 1
16  Jos Verstappen Footwork-Hart 1
17  Ukyō Katayama Tyrrell-Yamaha 0
18  Ricardo Rosset Footwork-Hart 0
19  Giancarlo Fisichella Minardi-Ford 0
20  Pedro Lamy Minardi-Ford 0
21  Luca Badoer Forti-Ford 0
22  Andrea Montermini Forti-Ford 0
23  Giovanni Lavaggi Minardi-Ford 0
 Tarso Marques Minardi-Ford 0
Pos. Konstrukteur Punkte
1  Williams-Renault 141
2  Benetton-Renault 51
3  Ferrari 38
4  McLaren-Mercedes 37
5  Jordan-Peugeot 15
6  Ligier-Mugen-Honda 14
Pos. Konstrukteur Punkte
7  Sauber-Ford 10
8  Tyrrell-Yamaha 5
9  Footwork-Hart 1
10  Minardi-Ford 0
11  Forti-Ford 0
  1. Standings. Abgerufen am 11. Juli 2023 (englisch).
  2. Standings. Abgerufen am 11. Juli 2023 (englisch).
  3. Großer Preis von Ungarn 1996 - Startaufstellung - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 11. Juli 2023.
  4. Standings. Abgerufen am 11. Juli 2023 (englisch).
  5. Großer Preis von Ungarn 1996 - Klassifikation - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 11. Juli 2023.