de.wikipedia.org

Hänge-Buche – Wikipedia

(Weitergeleitet von Hängebuche)

Hänge-Buche

Hänge-Buche im Herbst

Systematik
Eurosiden I
Ordnung: Buchenartige (Fagales)
Familie: Buchengewächse (Fagaceae)
Gattung: Buchen (Fagus)
Art: Rotbuche (Fagus sylvatica)
Varietät: Hänge-Buche
Wissenschaftlicher Name
Fagus sylvatica f. pendula
Domin

Die Hänge-Buche (Fagus sylvatica f. pendula), auch Trauer-Buche genannt, ist neben der Blutbuche die bekannteste Zierform der Rotbuche (Fagus sylvatica). Sie ist in vielen Parks und wegen der Trauerform auch auf vielen Friedhöfen zu finden. Es handelt sich um die züchterische Weiterentwicklung einer natürlich auftretenden Pendulaform.

Die Wuchsform der Hänge-Buche ist am ehesten mit der Form einer Wasserfontäne vergleichbar. Der Stamm strebt erst zielstrebig nach oben und bildet dann Äste aus, die bogig die Wuchsrichtung ändern, sich zuerst waagerecht ausbreiten, um ihre Zweige dann fast senkrecht zu Boden hängen zu lassen.

Die Vermehrung erfolgt durch Aufpfropfen einer Hängebuche auf eine Buche, was zu einer charakteristischen Wulst am Stamm führt.[1]

In jungen Jahren noch etwas mager ausschauend, zeigen die Hängebuchen im Alter einen äußerst malerischen Wuchs. Dabei wachsen manchmal einzelne lange Seitenäste, sich waagerecht schlängelnd, vom Stamm und stören so die schlanke Form des Baums. Ebenso wachsen häufig einzelne Äste bogig aus der Krone heraus, die an ihrer Oberseite völlig kahl sind.

Die Hänge-Buche gilt als größte mitteleuropäische Trauerform eines Baumes. Ihre Höhe übersteigt jedoch kaum 20 Meter. Es existieren bereits mehrere Variationen in Wuchs und Laubfärbung.

Hängebuchen mit niedriger Stammaufspaltung, Verwachsungen und schlangenförmigem Astwuchs, die eine breite Krone ausbilden, nähern sich so in ihrem Habitus sehr stark den Süntelbuchen an, was zu Verwechslungen führt.

  • Naturdenkmal im Hagener Funckepark

    Naturdenkmal im Hagener Funckepark

  • Naturdenkmal Hänge-Buchen im Helfenberger Park in Dresden

  • Naturdenkmal in Osnabrück

    Naturdenkmal in Osnabrück

  • Naturdenkmal „Liebesbaum“ auf der Schlossinsel in Schwerin

    Naturdenkmal „Liebesbaum“ auf der Schlossinsel in Schwerin

  • Naturdenkmal Hänge-Buche in Wittenberge

    Naturdenkmal Hänge-Buche in Wittenberge

  • Hänge-Buche im Garten der Schlossanlage Ullstadt

    Hänge-Buche im Garten der Schlossanlage Ullstadt

  • Teil des Einheitsdenkmals in Borkheide

    Teil des Einheitsdenkmals in Borkheide

  • Cultivar Pendula

    Cultivar Pendula

  • Cultivar Pendula

    Cultivar Pendula

  • Cultivar Pendula

    Cultivar Pendula

  • Cultivar Pendula

    Cultivar Pendula

  • Hänge-Buche am Singel in Leiden

    Hänge-Buche am Singel in Leiden

  • Hänge-Buche – Objekt des Baumlehrpfads vom LVR-Klinikum Düsseldorf

    Hänge-Buche – Objekt des Baumlehrpfads vom LVR-Klinikum Düsseldorf

  • Hängebuche (1) in Baden-Baden

    Hängebuche (1) in Baden-Baden

  • Hängebuche (2) in Baden-Baden

    Hängebuche (2) in Baden-Baden

  • Detailaufnahme des Stammes der Trauerbuche

    Detailaufnahme des Stammes der Trauerbuche

  • Detailaufnahme von Blätter von Fagus sylvatica f. pendula

    Detailaufnahme von Blätter von Fagus sylvatica f. pendula

  • Detailaufnahme Fruchtansatz der Hängebuche

    Detailaufnahme Fruchtansatz der Hängebuche

  • Gerhard Dönig: Die Park- und Gartenformen der Rotbuche - Fagus sylvatica L. Gartenbild, Rinteln 1994, ISBN 3-928521-05-5
  1. Raspa, die Raspi-Buche (Memento vom 10. April 2016 im Internet Archive), zwitschern-der-baeume.de, Beschreibung einer Hängebuche.