HYLAS 1 – Wikipedia
HYLAS 1 | |
---|---|
Betreiber | Avanti |
Startdatum | 26. November 2010 |
Trägerrakete | Ariane 5 ECA |
Startplatz | Kourou |
COSPAR‑ID | 2010-065A |
Startmasse | 2300 kg |
Leermasse | 1125 kg |
Abmessungen | 2,5 × 1,6 × 1,5 m (beim Start) 4,2 × 2,6 × 2,5 m (im All) |
Spannweite in Umlaufbahn | 9 m |
Hersteller | EADS Astrium |
Satellitenbus | ISRO I-2K |
Stabilisation | Dreiachsen |
Lebensdauer | 15 Jahre |
Wiedergabeinformation | |
Transponder | 2 Ku-Band + 8 Ka-Band (mit 8 Spots) |
Sonstiges | |
Elektrische Leistung | Beginn: 3,5 kW, Ende: 3,2 kW |
Stromspeicher | 20 Lithiumionen Zellen mit 32 Ah |
Position | |
Erste Position | 33,5° West |
Liste geostationärer Satelliten |
HYLAS 1, ein Akronym aus Highly Adaptable Satellite, ist der Name eines kleinen geostationären Kommunikationssatelliten, welcher von Avanti Communications betrieben wird.
Die Satellitenstruktur von HYLAS basiert auf dem kommerziellen Standard-Satellitenbus I-2K von Antrix, einem Unternehmen der indischen Raumfahrtagentur ISRO. Als Nutzlast trägt er zwei Ku-Band-Transponder, hauptsächlich für HDTV, acht Ka-Band-Transponder mit acht Spotbeams (forward link) und einem zusätzlichen Ka-Band Transponder (return link). Die Signale werden über je eine Antenne abgestrahlt, wobei die Doppelantenne für das Ka-Band eine Größe von 1,6 × 1,35 m und die Ku-Band Antenne einen Durchmesser von 1,6 m besitzt.[1] Sie ermöglichen Kunden in Europa die Versorgung mit bis zu 300.000 Breitband-Internetzugängen und zusätzlich mit einer Reihe von konventionellen Telekommunikationsdiensten.[2]
EADS Astrium baute den Satelliten, mit Unterstützung der ESA und der britischen Raumfahrtagentur BNSC. Die Gesamtkosten liegen bei 120 Mio. €, wovon die ESA 34 Mio. € übernimmt. Der Betreiber des Satelliten ist die britische Firma Avanti.[3]
HYLAS 1 sollte beim ersten Start einer Sojus-Rakete vom Weltraumbahnhof Kourou ins All gebracht werden. Ursprünglich war mit der Sojus der Start schon für September 2010 angestrebt worden,[4] und danach für Oktober 2010.[5] Da sich dieser immer weiter verschoben hatte, kam stattdessen eine Ariane 5 ECA zum Einsatz. Der Start erfolgte am 26. November 2010 um 18:39 UTC zusammen mit Intelsat 17 von Kourou in Französisch-Guayana aus.[6] Der Nachfolgesatellit HYLAS 2 wurde am 2. August 2012 ebenfalls von Kourou mit einer Ariane 5ECA gestartet.[7]
- Avanti: About HYLAS 1 (Memento vom 23. Juli 2012 im Internet Archive)
- Arianespace: Arianespace to launch HYLAS (englisch)
- ESA: Vertragsunterzeichnung für innovativen Breitbandsatelliten HYLAS
- Gunter’s Space Page: HYLAS 1 (englisch)
- ↑ Hylas Overview (ESA)
- ↑ Arianespace-Pressematerial für Flug VA198 (PDF; 5 MB; englisch)
- ↑ HYLAS 1. Astrium, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Januar 2013; abgerufen am 4. Dezember 2012 (englisch).
- ↑ Daniel Stewart & Co: Avanti Communications (LON:AVN) report: HYLAS 1 launch schedule by Soyuz lifter slippage; Ariane 5. stockmarketsreview.com, archiviert vom Original am 20. Mai 2010; abgerufen am 17. Mai 2010 (englisch).
- ↑ David Allen: Hylas 1 launch is delayed. TechWatch, 14. Juli 2010, abgerufen am 15. Juli 2010 (englisch).
- ↑ Ariane 5 ECA transportiert HYLAS 1 und INTELSAT 17. In: Raumfahrer.net. 27. November 2010, abgerufen am 27. November 2010.
- ↑ Gunter Krebs: HYLAS 2 (englisch)
Erfolgte Starts: |
COS-B (1975) • GEOS 1 und 2 (1977, 1978) • OTS-1 und -2 (1977, 1978) • ISEE 2 (1977) • Meteosat (1977–1997) • IUE (1978) • Marecs A und B (1981, 1984) • Exosat (1983) • ECS (1983–1988) • Giotto (1985) • Olympus (1989) • Hipparcos (1989) • Hubble (1990) • Ulysses (1990–2009) • ERS 1 und 2 (1991, 1995) • EURECA (1992) • ISO (1995) • SOHO (1995) • EGNOS (1996–2014) • Huygens (1997) • XMM-Newton (1999) • Cluster (2000) • Artemis (2001) • Proba-1 (2001) • Envisat (2002) • MSG-1, -2, -3, -4 (2002, 2005, 2012, 2015) • Integral (2002) • Mars Express (2003) • Smart-1 (2003) • Double Star (2003) • Rosetta (2004) • CryoSat (2005) • SSETI Express (2005) • Venus Express (2005) • Galileo (2005–2024) • MetOp-A, -B und -C (2006, 2012, 2018) • Corot (2006) • GOCE (2009) • Herschel (2009) • Planck (2009) • Proba-2 (2009) • SMOS (2009) • CryoSat-2 (2010) • Hylas (2010) • Alphasat I-XL (2013) • Proba-V (2013) • Swarm (2013) • Gaia (2013) • Sentinel-1A/1B (2014, 2016) • Sentinel-2A/2B (2015, 2017) • LISA Pathfinder (2015) • Sentinel-3A/3B (2016, 2018) • ExoMars Trace Gas Orbiter (2016) • Schiaparelli (2016) • Sentinel-5P (2017) • ADM-Aeolus (2018) • BepiColombo (2018) • Cheops (2019) • Solar Orbiter (2020) • Phi-Sat-1 (2020) • Sentinel-6A (2020) • JWST (2021) • MTG-I1 (2022) • Juice (2023) • Euclid (2023) • Proba-V CC (2023) • Mantis und Intuition-1 (2023) • EarthCARE (2024) • AWS (2024) • Phi-Sat-2 (2024) • Sentinel-2C (2024) • Hera (2024) • Proba-3 (2024) • Sentinel-1C (2024) |
|
Geplante Starts: |
Biomass (2025) • Galileo (2025–?) • MTG-S1, -I2, -I3, -S2, -I4 (2025–2036) • MetOp-SG (2025–2040) • Sentinel-6B (2025) • Smile (2025) • LEO-PNT (2025–2027) • Altius (2026) • Flex (2026) • Plato (2026) • Lunar Pathfinder (2026) • Galileo 2 (2026–?) • Forum (2027) • Clearspace-1 (2028) • Genesis (2028) • ExoMars Rosalind Franklin (2028) • Ariel (2029) • Comet Interceptor (2029) • Vigil (2031) • Argonet (2031) • EnVision (2031–2033) • Arrakhis (2030er) • LISA (2035) |