de.wikipedia.org

Hall of Fame Tennis Championships 2013 – Wikipedia

Hall of Fame Tennis Championships 2013
Datum 8.7.2013 – 14.7.2013
Auflage 38
Navigation 2012 ◄ 2013 ► 2014
ATP Tour
Austragungsort Newport
 Vereinigte Staaten
Turniernummer 315
Kategorie Tour 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Rasen
Auslosung 32E/24Q/16D
Preisgeld 519.775 US$
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)  John Isner
Vorjahressieger (Doppel)  Santiago González
 Scott Lipsky
Sieger (Einzel)  Nicolas Mahut
Sieger (Doppel)  Nicolas Mahut
 Édouard Roger-Vasselin
Turnier-Supervisor Ali Nili
Letzte direkte Annahme  Ivo Karlović (140)
Stand: 14. Juli 2013

Die Hall of Fame Tennis Championships 2013 waren ein Tennisturnier, welches vom 8. bis zum 14. Juli 2013 in Newport stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2013 und wurde auf Rasen ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Båstad die SkiStar Swedish Open sowie in Stuttgart der MercedesCup gespielt, die genau wie die Hall of Fame Tennis Championships zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Im Einzel trat John Isner zur Titelverteidigung an und war als Nummer zwei gesetzt. Er scheiterte im Halbfinale am späteren Finalisten Lleyton Hewitt, der bereits im Jahr zuvor das Endspiel erreicht hatte. Hewitt unterlag dem Franzosen Nicolas Mahut mit 7:5, 5:7 und 6:3, der Franzose feierte somit binnen eines Monats den zweiten Einzeltitel seiner Karriere. Im Doppel gewannen im Vorjahr Santiago González und Scott Lipsky den Titel. Auch sie traten wie Isner im Einzel in diesem Jahr zur Titelverteidigung an, schieden jedoch bereits in der ersten Runde gegen Denis Kudla und Michael Russell aus. Den Titel sicherten sich Nicolas Mahut und Édouard Roger-Vasselin, die sich gegen Tim Smyczek und Rhyne Williams in drei Sätzen durchsetzten. Es war der vierte gemeinsame Titel der beiden Franzosen; Mahut gewann darüber hinaus drei weitere ATP-Titel im Doppel.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Die Qualifikation für die Hall of Fame Tennis Championships 2013 fand vom 6. bis zum 8. Juli 2013 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielen im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
 Adrien Bossel
 Jan Hernych
 Alex Kuznetsov
 Ante Pavić

Bei den Hall of Fame Tennis Championships 2013 werden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintreten, erhalten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb gelten je Team.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 78.000 $
Finale 150 41.100 $
Halbfinale 90 22.280 $
Viertelfinale 45 12.690 $
Achtelfinale 20 7.475 $
Erste Runde 0 4.430 $
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 12
Qualifikationsrunde 6 750 $
2. Runde 0 360 $
1. Runde 0 0 $
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 25.000 $
Finale 150 13.140 $
Halbfinale 90 7.120 $
Viertelfinale 45 4.070 $
Erste Runde 0 2.390 $
Nr. Spieler Erreichte Runde
1.  Sam Querrey 1. Runde
2.  John Isner Halbfinale
3.  Igor Sijsling Viertelfinale
4.  Lleyton Hewitt Finale
Nr. Spieler Erreichte Runde
5.  Édouard Roger-Vasselin 1. Runde
6.  Marinko Matosevic 1. Runde
7.  Kenny de Schepper 1. Runde
8.  Rajeev Ram Achtelfinale

Zeichenerklärung

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1  S. Querrey 4 68  
   T. Smyczek 6 7      T. Smyczek 2 4  
WC  N. Mahut 6 6   WC  N. Mahut 6 6  
   R. Williams 2 4   WC  N. Mahut 7 6  
WC  S. Kozlov 3 7 4 ALT  M. Przysiężny 65 4  
ALT  M. Przysiężny 6 69 6 ALT  M. Przysiężny 2 7 6
Q  A. Bossel 2 2   8  R. Ram 6 5 3
8  R. Ram 6 6   WC  N. Mahut 6 6  
3  I. Sijsling 6 6      M. Russell 2 2  
   M. Viola 4 1   3  I. Sijsling 6 6  
   J. Levine 5 5   ALT  Y. Sugita 3 4  
ALT  Y. Sugita 7 7   3  I. Sijsling 63 7 65
   M. Russell 6 4 6    M. Russell 7 66 7
  I. Martschenko 1 6 4    M. Russell 6 6  
Q  A. Kuznetsov 6 6   Q  A. Kuznetsov 3 4  
7  K. de Schepper 3 4   WC  N. Mahut 5 7 6
6  M. Matosevic 2 r   4  L. Hewitt 7 5 3
   J. Sock 6        J. Sock 3 6 4
Q  J. Hernych 7 6   Q  J. Hernych 6 4 6
Q  A. Pavić 66 3   Q  J. Hernych 7 4 2
WC  P. Amritraj 6 6   4  L. Hewitt 63 6 6
ALT  F. Cipolla 2 3   WC  P. Amritraj 2 1  
   M. Ebden 4 1   4  L. Hewitt 6 6  
4  L. Hewitt 6 6   4  L. Hewitt 5 6 6
5  É. Roger-Vasselin 65 4   2  J. Isner 7 2 4
ALT  I. Karlović 7 6   ALT  I. Karlović 6 1 6
   D. Kudla 6 3 3    V. Pospisil 4 6 3
   V. Pospisil 1 6 6 ALT  I. Karlović 63 63  
   A. Mannarino 6 5 6 2  J. Isner 7 7  
   J. Blake 4 7 1    A. Mannarino 0 67  
   R. Harrison 60 2   2  J. Isner 6 7  
2  J. Isner 7 6  
Nr. Paarung Erreichte Runde
1.  Santiago González
 Scott Lipsky
1. Runde
2.  Nicolas Mahut
 Édouard Roger-Vasselin
Sieg
3.  James Blake
 Rajeev Ram
1. Runde
4.  Marcelo Demoliner
 André Sá
Halbfinale

Zeichenerklärung

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1  S. González
 S. Lipsky
6 66 [4]
   D. Kudla
 M. Russell
4 7 [10]    D. Kudla
 M. Russell
2 3  
   T. Smyczek
 R. Williams
6 6      T. Smyczek
 R. Williams
6 6  
   M. Matosevic
 F. Moser
3 2      T. Smyczek
 R. Williams
7 65 [10]
3  J. Blake
 R. Ram
4 7 [6]    I. Karlović
 D. Sharan
62 7 [8]
   A. Shamasdin
 J.-P. Smith
6 63 [10]    A. Shamasdin
 J.-P. Smith
4 6 [17]
  I. Martschenko
D. Moltschanow
6 60 [9]    I. Karlović
 D. Sharan
6 4 [19]
   I. Karlović
 D. Sharan
4 7 [11]    T. Smyczek
 R. Williams
7 2 [5]
   M. Ebden
 I. Sijsling
6 6   2  N. Mahut
 É. Roger-Vasselin
64 6 [10]
ALT  F. Gil
 K. Kolev
2 1      M. Ebden
 I. Sijsling
3 2  
   C. Guccione
 L. Hewitt
6 3 [5] 4  M. Demoliner
 A. Sá
6 6  
4  M. Demoliner
 A. Sá
4 6 [10] 4  M. Demoliner
 A. Sá
4 64  
   R. Bemelmans
 M. Przysiężny
6 3 [5] 2  N. Mahut
 É. Roger-Vasselin
6 7  
WC  P. Amritraj
 S. Querrey
4 6 [10] WC  P. Amritraj
 S. Querrey
     
   J. Cerretani
 K. de Schepper
3 4   2  N. Mahut
 É. Roger-Vasselin
w. o.  
2  N. Mahut
 É. Roger-Vasselin
6 6