Hecq – Wikipedia
Hecq | |
---|---|
![]() |
|
Staat | ![]() |
Region | Hauts-de-France |
Département (Nr.) | Nord (59) |
Arrondissement | Avesnes-sur-Helpe |
Kanton | Avesnes-sur-Helpe |
Gemeindeverband | Pays de Mormal |
Koordinaten | 50° 11′ N, 3° 39′ OKoordinaten: 50° 11′ N, 3° 39′ O |
Höhe | 138–156 m |
Fläche | 1,36 km² |
Einwohner | 352 (1. Januar 2022) |
Bevölkerungsdichte | 259 Einw./km² |
Postleitzahl | 59530 |
INSEE-Code | 59296 |
Rathaus- und Schulgebäude |
Hecq ist eine französische Gemeinde im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Avesnes-sur-Helpe und zum Kanton Avesnes-sur-Helpe. Die Bewohner nennen sich Hecquois.
Die Gemeinde Hecq liegt im Tegionalen Naturpark Avesnois, 20 Kilometer südsüdöstlich von Valenciennes. Sie grenzt im Norden an Englefontaine, im Osten an Locquignol, im Süden an Preux-au-Bois und im Westen an Poix-du-Nord. An der nördlichen Gemeindegrenze verläuft das Flüsschen Saint-Georges.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 | 2020 |
Einwohner | 237 | 242 | 228 | 187 | 259 | 270 | 327 | 355 | 350 |
Quellen: Cassini und INSEE |
- Kirche Saint-Saulve aus dem Jahr 1766
- Kapelle Notre-Dame du Mont Carmel
- Kapelle Saint-Sébastien
- Le Patrimoine des Communes du Nord. Flohic Editions, Band 2, Paris 2001, ISBN 2-84234-119-8, S. 1328–1329.
- Monuments historiques (Objekte) in Hecq in der Base Palissy des französischen Kultusministeriums