Holster – Wikipedia
Ein Holster (Artikel: das Holster, n., altertümlich auch Hulfter, seit dem 18. Jahrhundert synonym auch Halfter[1][2][3]) ist eine Tasche für Pistolen, Revolver, Kellnergeldbörsen und andere Gegenstände zum Zweck des schnellen Zugriffs.
Das Wort Holster[4] hat seinen Ursprung in Hulfter,[5] womit früher am Sattel befestigte Halterungen für Feuerwaffen bezeichnet wurden.[6] Holster werden meistens von Polizei-, Sicherheits- und Feuerwehreinheiten, im Rettungs- und im Katastrophenschutz und beim Militär verwendet. Sie sollen z. B. die Waffe sicher und griffbereit am Mann halten und sie vor Verschmutzung sowie teilweise vor Fremdzugriff durch andere Personen schützen. Feuerwehrangehörige tragen griffbereit Holzkeile (zum Sichern von Türen), Rettungsmesser, -schlingen und -karabiner am Feuerwehrhaltegurt. Rettungsdienstler und Angehörige der verschiedenen Hilfsorganisationen tragen meist Gürtelholster im Einsatz. Jene enthalten z. B. Einmalhandschuhe, verschiedene Arten von Scheren, Diagnoseleuchten, Kugelschreiber, Funkgeräte usw. Die direkte Mitnahme von Gegenständen ermöglicht den Rettungskräften ein schnelleres Vorgehen am Patienten, da häufig benötigte Arbeitsmaterialien sich in Griffweite befinden. Der Begriff wird auch für Bereitschaftstaschen von Mobiltelefonen und Smartphones verwendet.
-
In den USA von Cowboys verwendetes Revolver-Holster
-
Waffe im Gürtelholster
-
Oberschenkelholster mit Glock 17
-
Pferde-Holster für ein SG 510

Holster wurden früher meist aus Leder gefertigt, heute dominieren ähnlich reißfeste und widerstandsfähige synthetische Materialien, wie Cordura und Nylon, aber auch Hartplastik.
Wiktionary: Holster – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
- ↑ Halfter, f. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden, 1854–1960. S. Hirzel, Leipzig (woerterbuchnetz.de).
- ↑ Duden | Halfter | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft. Abgerufen am 28. Juni 2024.
- ↑ Pistolenhalfter – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele. 5. April 2019, abgerufen am 28. Juni 2024.
- ↑ Otto Friedrich Theodor Heinsius: Vollständiges Wörterbuch. der deutschen Sprache mit Bezeichnung der Aussprache und Betonung für die Geschäfts- und Lesewelt. Band 2. R. Sammler, Wien 1840, S. 408 (Heinsius: Vollständiges Wörterbuch in der Google-Buchsuche).
- ↑ Hulfter, f. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden, 1854–1960. S. Hirzel, Leipzig (woerterbuchnetz.de).
- ↑ Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. Band 2. Breitkopf & Sohn, Leipzig 1793, S. 1264 (Eintrag: Holster, die).