de.wikipedia.org

IAM (Band) – Wikipedia

IAM
IAM auf dem Fête de l’Humanité 2014
IAM auf dem Fête de l’Humanité 2014
Allgemeine Informationen
Herkunft Marseille, Frankreich
Genre(s) Französischer Hip-Hop, Conscious Rap
Gründung 1989
Website www.iam.tm.fr
Aktuelle Besetzung

MC

Philippe „Akhenaton“ Fragione
Eric „Khéops“ Mazel

MC

Geoffroy „Shurik’N“ Mussard

DJ

Pascal „Imhotep“ Perez
François „Kephren“ Mendy
Ehemalige Mitglieder

MC

Malek „Freeman“ Brahimi (1989–2008)
IAM

IAM sind eine französische Hip-Hop-Gruppe aus Marseille. Sie waren zusammen mit MC Solaar die ersten kommerziell erfolgreichen französischen Rapper, blieben aber weiter in der Szene verwurzelt. Der Bandname steht sowohl für den englischen Ausdruck Ich bin als auch für Imperial Asiatic Men („Kaiserlich asiatische Männer“), Indépendantistes Autonomes Marseillais („Selbständige Unabhängigkeitsbefürworter aus Marseille“) oder Invasion Arrivant de Mars („Einmarsch vom Mars“; Mars ist in ihren Lyrics dabei oft eine Metapher für Marseille).

Die Geschichte der Gruppe beginnt, als 1984 Eric Mazel (Kheops) und Philippe Fragione (Akhenaton) als Lively Crew zusammen breakdancen. Bis 1988/89 kamen aus ihrem weiteren Bekanntenkreis neue Mitglieder hinzu, bis IAM in ihrer heutigen Formation bestanden: Akhenaton (Producer, MC), Imhotep (Producer, DJ), Kheops (Producer, DJ), Shurik’N (MC) und Kephren (Tour-Manager).

Ihr erstes Tape erschien 1989, ihre erste Platte, gleich auf einem Major-Label, De La Planète Mars verkaufte sich in über 100.000 Exemplaren. Die Gruppenmitglieder, die algerischer, italienischer und schwarzafrikanischer Abstammung sind, spielten einen Stil, der stark von Musik aus dem Nahen Osten und Ägypten beeinflusst war. Mit ihrem 1997er-Album L’École Du Micro D’Argent schließlich setzten sie nicht nur musikalisch einen bis heute gültigen Maßstab für französischen Hip-Hop, sondern verkauften auch über eine Million Exemplare.

  • Imhotep (auch Kif-Kif, Tonton), bürgerlich: Pascal Perez (geboren 1960 in Algier) ist der musikalische Architekt der Gruppe und schafft die Mehrzahl der Beats.
  • Shurik’N (auch Shurik’N Chang Ti, Jo l’Indien, le Serval), bürgerlich: Geoffroy Mussard, madagassischen Ursprungs, wurde 1966 in Marseille geboren. Neben Akhenaton ist er der zweitwichtigste Liederschreiber und Rapper der Gruppe. Als eifriger Kampfsporttreiber ist er den Einflüssen des Fernen Ostens sehr zugetan. Sein Name Shurik'N bedeutet auf Japanisch Wurfstern. Shurik'N betätigt sich auch als Solo-Künstler unter selbigem Namen.
  • Akhenaton (auch Chill, Sentenza), bürgerlich: Philippe Fragione, wurde 1968 in Marseille geboren. Er ist der federführende Kopf der Gruppe, der die meisten Texte vorträgt. Seit 1995 ist er äußerst erfolgreich in mehreren Soloprojekten tätig gewesen und unterstützt regionalen Nachwuchs wie zum Beispiel Fonky Family. Im Film Comme Un Aimant hat er sich auch als Schauspieler betätigt, schrieb zusammen mit Bruno Coulais die Musik und versuchte sich gleichzeitig auch als Drehbuchautor. Akhenaton konvertierte vor einigen Jahren zum Islam.
  • Freeman (auch Tuco, Malek Sultan), bürgerlich: Abdelmalek Brahimi, mit Wurzeln in Algerien wurde 1972 in Marseille geboren. In den Anfangsjahren von IAM als Tänzer tätig, begann er spätestens beim vierten Album Revoir Un Printemps selbst Texte zu rappen. Freeman startete 1999 seine Solo-Karriere und veröffentlichte bisher drei Alben, L’Palais de justice, Mars eyes und L’espoir d’un (C)rêve". 2008 verlässt Freeman die Gruppe IAM.
  • Kheops (auch Blondin), bürgerlich: Eric Mazel, mit spanischen Wurzeln, wurde 1966 in Marseille geboren. Er ist der DJ der Gruppe.
  • Kephren, bürgerlich: François Mendy, senegalesischen Ursprungs, wurde 1968 in Paris geboren. In den frühen Jahren der Gruppe war er der Tänzer, später übernahm er das Management des Labels Côté Obscur, wo IAM einige CDs aufnahm, und ist heute als Tourmanager für IAM aktiv.
Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1][2]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 FR  BEW  CH
1990 Concept
1991 … de la planète Mars FR

Gold

Gold

FR

Erstveröffentlichung: 25. März 1991

1993 Ombre est lumière FR195

Platin

Platin


(1 Wo.)FR

Charteinstieg FR: 2014

1997 L’école du micro d’argent FR3

Diamant

Diamant


(209 Wo.)FR
BEW5

Gold

Gold


(181 Wo.)BEW
CH

Platin

Platin

CH

Erstveröffentlichung: 18. März 1997
zehn zusätzliche Lieder auf der limitierten CD

2003 Revoir un printemps FR1

Doppelgold

×2

Doppelgold


(35 Wo.)FR
BEW1
(17 Wo.)BEW
CH2

Gold

Gold


(9 Wo.)CH

Erstveröffentlichung: 15. September 2003
drei zusätzliche Lieder und zwei Instrumentals auf der limitierten CD

2007 Saison 5 FR2

Gold

Gold


(29 Wo.)FR
BEW4
(20 Wo.)BEW
CH15

Gold

Gold


(10 Wo.)CH

Erstveröffentlichung: 2. April 2007

2013 Arts Martiens FR1

Gold

Gold


(29 Wo.)FR
BEW4
(36 Wo.)BEW
CH4
(14 Wo.)CH

Erstveröffentlichung: 22. April 2013

IAM FR10

Gold

Gold


(15 Wo.)FR
BEW25
(21 Wo.)BEW
CH25
(4 Wo.)CH

Erstveröffentlichung: 18. Oktober 2013

2017 Rêvolution FR3

Gold

Gold


(29 Wo.)FR
BEW3
(28 Wo.)BEW
CH5
(8 Wo.)CH

Erstveröffentlichung: 3. März 2017

2019 Yasuke FR8

Gold

Gold


(16 Wo.)FR
BEW19
(12 Wo.)BEW
CH12
(4 Wo.)CH

Erstveröffentlichung: 22. November 2019

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1][2]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 FR  BEW  CH
2005 Live au Dôme de Marseille FR97
(6 Wo.)FR
BEW63
(3 Wo.)BEW

Erstveröffentlichung: 1. April 2005

2008 IAM 20 BEW96
(1 Wo.)BEW

Erstveröffentlichung: 26. Mai 2008

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1][2]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 FR  BEW  CH
2004 Anthologie (1991–2004) FR

Gold

Gold

FR
BEW31
(14 Wo.)BEW
CH43
(8 Wo.)CH

Erstveröffentlichung: 22. November 2004

2009 Galaxie BEW84
(3 Wo.)BEW

Erstveröffentlichung: 20. Mai 2009
Boxset

2013 Best of 2013 – 16 classiques FR73
(2 Wo.)FR
BEW51
(11 Wo.)BEW

Erstveröffentlichung: 29. Juli 2013

L’école du micro d’argent 2013 FR45
(51 Wo.)FR

Boxset, enthält das Studioalbum von 1997, Bonustitel, Instrumentalversionen und B-Seiten

2021 Odyssée FR184
(1 Wo.)FR

Erstveröffentlichung: 5. Februar 2021

Rimes essentielles FR74
(3 Wo.)FR
BEW121
(1 Wo.)BEW

Erstveröffentlichung: 3. Dezember 2021
Zusammenstellung der vier EPs Première vague bis Quatrième vague, die zuvor von Juni bis November erschienen waren

Weitere Alben

  • 2006: IAM Platinum
Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1][2]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 FR  BEW  CH
2021 Première vague (fourreau IAM 2021) FR157
(1 Wo.)FR
BEW89
(1 Wo.)BEW

Erstveröffentlichung: 25. Juni 2021

Troisième vague FR163
(1 Wo.)FR

Erstveröffentlichung: 22. Oktober 2021

Quatrième vague FR185
(1 Wo.)FR

Erstveröffentlichung: 19. November 2021

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1][2]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 FR  BEW  CH
1994 Je danse le mia
Ombre est lumière
FR1

Gold

Gold


(40 Wo.)FR
Le feu
Ombre est lumière
FR17
(10 Wo.)FR
1995 Une femme seule / Sachet blanc
Ombre est lumière
FR30
(7 Wo.)FR
1997 L’empire du côté obscur
L’école du micro d’argent
FR14

Gold

Gold


(17 Wo.)FR
BEW31
(5 Wo.)BEW
Nés sous la même étoile
L’école du micro d’argent
FR41
(4 Wo.)FR
BEW38
(1 Wo.)BEW
1998 Petit frère
L’école du micro d’argent
FR50
(11 Wo.)FR
L’école du micro d’argent
L’école du micro d’argent
FR84
(7 Wo.)FR
Independenza
FR19
(25 Wo.)FR
BEW18
(8 Wo.)BEW
2003 Noble Art
Revoir un printemps
FR34
(17 Wo.)FR
CH81
(4 Wo.)CH

feat. Method Man & Redman

2004 Revoir un printemps
Revoir un printemps
FR58
(6 Wo.)FR
Nous
Revoir un printemps
CH94
(1 Wo.)CH

Erstveröffentlichung: 19. Januar 2004
feat. Kayna Samet

Stratégie d’un pion
Revoir un printemps
FR69
(7 Wo.)FR
2005 Où va la vie?
Anthologie (1991-2004)
FR24
(17 Wo.)FR
CH68
(4 Wo.)CH

Erstveröffentlichung: 21. Februar 2005
feat. Moïse

2013 Spartiate Spirit
Arts Martiens
FR184
(1 Wo.)FR

Erstveröffentlichung: 11. Februar 2013

Les raisons de la colère
Arts Martiens
FR77
(4 Wo.)FR

Erstveröffentlichung: 4. März 2013

2017 IAM 2017
FR87
(1 Wo.)FR

Erstveröffentlichung: 13. Januar 2017

Monnaie de singe
Rêvolution
FR47
(2 Wo.)FR

Erstveröffentlichung: 20. Januar 2017

Folgende Lieder erschienen nicht als Single, wurden aber durch das Album zu Download und Streaming bereitgestellt und konnten somit eine Platzierung erlangen:
 
2013 CQFD
IAM
FR107
(2 Wo.)FR
2019 Self Made Men
Yasuke
FR199
(1 Wo.)FR

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

  • Daniel Tödt: Vom Planeten Mars. Rap in Marseille und das Imaginäre der Stadt. Lit Verlag, Wien 2012. ISBN 978-3-643-50360-2.
  1. a b c d e Chartquellen: FR BEW CH
  2. a b c d e Auszeichnungen für Musikverkäufe: CH BEW FR FR2