Ilanz/Glion – Wikipedia
Ilanz/Glion | |
---|---|
![]() | |
Staat: | ![]() |
Kanton: | ![]() |
Region: | Surselva |
BFS-Nr.: | 3619 |
Postleitzahl: | 7111 Pitasch 7112 Duvin 7126 Castrisch 7127 Sevgein 7128 Riein 7130 Ilanz/Glion 7130 Schnaus 7130 Strada 7141 Luven 7154 Ruschein 7155 Ladir 7156 Pigniu 7156 Rueun 7157 Siat |
Koordinaten: | 734972 / 181945Koordinaten: 46° 46′ 30″ N, 9° 12′ 22″ O; CH1903: 734972 / 181945 |
Höhe: | 698 m ü. M. |
Höhenbereich: | 662–3157 m ü. M.[1] |
Fläche: | 133,48 km²[2] |
Einwohner: | 5030 (31. Dezember 2023)[3] |
Einwohnerdichte: | 38 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) |
19,3 % (31. Dezember 2023)[4] |
Website: | www.ilanz-glion.ch |
Lage der Gemeinde | |
![]() |
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/68/ETH-BIB-Ilanz%2C_Sevgein%2C_Castrisch%2C_Sagogn_v._W._aus_800_m-Inlandfl%C3%BCge-LBS_MH01-003933.tif/lossy-page1-290px-ETH-BIB-Ilanz%2C_Sevgein%2C_Castrisch%2C_Sagogn_v._W._aus_800_m-Inlandfl%C3%BCge-LBS_MH01-003933.tif.jpg)
Ilanz/Glion ist eine Ortschaft und eine per 1. Januar 2014 entstandene politische Gemeinde in der Region Surselva des Schweizer Kantons Graubünden.
Ilanz/Glion liegt am Vorderrhein inmitten der weiten Mulde Gruob, am Eingang des Tals Lugnez, wenige Kilometer oberhalb der Rheinschlucht Ruinaulta.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/27/Kloster_Ilanz_Abend.jpg/220px-Kloster_Ilanz_Abend.jpg)
Die Gemeinde mit der neuen BFS-Nr. 3619 wurde 2014 aus den vormaligen Gemeinden Castrisch, Ilanz (rätoromanisch: Glion), Ladir, Luven, Pitasch, Riein, Ruschein, Schnaus, Sevgein, Duvin, Pigniu, Rueun und Siat gebildet.
- Rathaus erbaut 1892 als Schulhaus[5]
- reformierte Pfarrkirche[6]
- Dominikanerinnenkloster erbaut 1969–1975 von Walter Moser[7]
- Ilanz/Glion. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22. September 2016.
- Leza Dosch, in: Brücke als Ort. Masterarbeit bei Prof. Gion A. Caminada zur Erneuerung der Ilanzer Rheinbrücke. ETH 2020.
- Website der politischen Gemeinde Ilanz/Glion
- Glion auf Lexicon Istoric Retic (rumantsch)
- ↑ Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
- ↑ Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
- ↑ Rathaus (Foto) auf baukultur.gr.ch
- ↑ Reformierte Pfarrkirche (Foto) auf baukultur.gr.ch
- ↑ Dominikanerinnenkloster (Foto) auf baukultur.gr.ch