de.wikipedia.org

International Gymnastics Hall of Fame – Wikipedia

Die International Gymnastics Hall of Fame ist eine Ruhmeshalle und ein Museum für mit dem Gerätturnen verbundene Personen in Oklahoma City.

Die International Gymnastics Hall of Fame wurde 1972 von Frank Wells gegründet. Wells war ein Mitglied der National Gymnastics Clinic, einem jährlich in den USA abgehaltenen Kongress für Turnsportler, Eltern und Turntrainer.[1] Als erstes Mitglied wurde Olga Korbut in die International Gymnastics Hall of Fame aufgenommen. Als sich Ende der 70er Jahre die National Gymnastics Clinic auflöste, bedeutete dies auch das vorläufige Ende der International Gymnastics Hall of Fame. Erst Jahre später wurde die Idee von Glenn Sundby, dem Herausgeber der Turnzeitschrift International Gymnast, wieder aufgegriffen. Sundby gründete 1986 im Gebäude seines Verlags in Oceanside die International Gymnastics Hall of Fame in der Form, wie sie bis zum heutigen Tag existiert. 1988 wurde Olga Korbut erneut als erstes Mitglied aufgenommen. Nachdem 1996 Sundby seine Zeitschrift International Gymnast verkauft hatte, wurde das Museum kurze Zeit geschlossen und zog Anfang 1997 nach Oklahoma City um.

In die International Gymnastics Hall of Fame können sowohl Sportler als auch Funktionäre oder Trainer aufgenommen werden. Nominierungen können alljährlich von Mitgliedsverbänden des Weltturnverbandes Fédération Internationale de Gymnastique eingereicht oder direkt vom Vorstand der International Gymnastics Hall of Fame vorgenommen werden. Der Vorstand trifft auch die Entscheidung, wer von den Nominierten aufgenommen wird. Im Sommer eines jeden Jahres findet die Ehrung beziehungsweise Aufnahme von vier bis sechs neuen Mitgliedern statt.

Um in die International Gymnastics Hall of Fame aufgenommen zu werden, muss ein Sportler mindestens eine olympische Medaille in einem Einzelwettbewerb gewonnen haben. Zusätzlich muss er über einen Zeitraum von mindestens 10 Jahren eine aktive Rolle bei der Förderung und Entwicklung des Turnsports auf nationaler oder internationaler Ebene gespielt haben.

In dieser Kategorie können auch Nichtsportler wie Trainer oder Funktionäre geehrt werden. Voraussetzung ist, dass sie über einen Zeitraum von 20 Jahren einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung des Turnsports in ihrem Heimatland und auf dessen internationale Beteiligung ausgeübt haben.

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen. Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

  • Name: Nennt den Namen des Athleten.
  • Land: Nennt das Land, für das der Athlet startet. Bei Athleten, deren Nationalität sich im Laufe ihrer Karriere änderte, ist das Land angegeben, für das der Sportler zuletzt startete.
  • geb.: Gibt das Geburtsjahr des Athleten an.
  • Jahr: Jahr der Aufnahme in die Hall of Fame.
  • OS: Gibt die Anzahl der Gold, Silber und Bronzemedaillen bei Olympischen Sommerspielen (Einzel und Team) an. (Stand: 2006)
  • WM: Gibt die Anzahl der Gold, Silber und Bronzemedaillen bei Turn-Weltmeisterschaften (Einzel und Team) an. (Stand: 2007)
  • KM: Gibt die Anzahl der Gold, Silber und Bronzemedaillen bei kontinentalen Meisterschaften (Einzel und Team) an. Dies beinhaltet die gewonnenen Medaillen bei Turn-Europameisterschaften für europäische Turner, bei den Panamerikanischen Spielen für nordamerikanische Turner und bei Asienspielen asiatischen Turnern. (Stand: 2007)
  • Anmerkungen: Gibt Hinweise auf eine Besonderheit des Mitglieds
Name Land geb. Jahr OS WM KM Anmerkung
Simona Amânar´  Rumänien 1979 2007 3 - 1 - 3 6 - 4 - 0 5 - 3 - 3
Polina Astachowa  Sowjetunion 1936 2002 5 - 2 - 3 2 - 1 - 1 3 - 2 - 0
Swjatlana Bahinskaja  Belarus 1973 2005 3 - 1 - 1 5 - 4 - 0 9 - 1 - 0
Ljubow Burda  Sowjetunion 1953 2001 2 - 0 - 0 0 - 1 - 1 0 - 0 - 0
Věra Čáslavská  Tschechoslowakei 1942 1998 7 - 4 - 0 4 - 5 - 1 11 - 1 - 1
Oksana Chusovitina  Usbekistan 1975 2017 1 - 1 - 0 3 - 4 - 4 2 - 7 - 1
Nadia Comăneci  Rumänien 1961 1993 5 - 3 - 1 2 - 2 - 0 9 - 1 - 2
Dominique Dawes  Vereinigte Staaten 1976 2009 1 - 0 - 2 0 - 2 - 1 0 - 0 - 0 erste dunkelhäutige Goldmedaillengewinnerin bei olympischen Turnwettbewerben
Jelena Dawydowa  Sowjetunion 1961 2007 2 - 1 - 0 1 - 1 - 2 0 - 0 - 0
Aurelia Dobre  Rumänien 1972 2016 0 - 1 - 0 3 - 1 - 2
Marija Filatowa Russland 1961 2019 2 - 0 - 1 2 - 1 - 0 1 - 0 - 1
Maxi Gnauck  Deutsche Demokratische Republik 1964 2000 1 - 1 - 3 5 - 1 - 3 5 - 3 - 1
Gina Gogean  Rumänien 1978 2013 0 - 1 - 0 8 - 2 - 4 5 - 4 - 1
Maria Gorokhovskaya  Sowjetunion 1921 2021 2 - 5 - 0 1 - 0 - 1
Tetjana Huzu  Sowjetunion Ukraine 1976 2022 2 - 1 - 1
Keiko Ikeda  Japan 1933 2002 0 - 0 - 1 1 - 1 - 6 0 - 0 - 0 erfolgreichste japanische Turnerin, Vorstandsmitglied des japanischen Turnverbandes
Karin Janz  Deutsche Demokratische Republik 1952 2003 2 - 3 - 2 1 - 2 - 0 4 - 2 - 1 Erfinderin des Janz Salto (Stufenbarren)
Shawn Johnson  Vereinigte Staaten 1992 2019 1 - 3 - 0 3 - 0 - 0
Ágnes Keleti  Ungarn 1921 2002 5 - 3 - 2 1 - 1 - 1 0 - 0 - 0
Nelli Kim  Sowjetunion 1957 1999 5 - 1 - 0 5 - 4 - 2 2 - 3 - 4
Jackie Klein  Vereinigte Staaten 1937 2014 langjährige Funktionärin
Olga Korbut  Sowjetunion 1955 1988 4 - 2 - 0 2 - 3 - 0 0 - 1 - 0
Margit Korondi  Ungarn 1932 2021 2 - 1 - 4
Steffi Kräker  Deutsche Demokratische Republik 1960 2011 0 - 1 - 3 0 - 0 - 6 0 - 0 - 1
Natalja Kutschinskaja  Sowjetunion 1949 2006 2 - 2 - 0 3 - 2 - 1 0 - 2 - 0
Larissa Latynina  Sowjetunion 1934 1998 9 - 5 - 4 10 - 3 - 1 7 - 6 - 1 erfolgreichste Turnerin weltweit
Nastia Liukin  Vereinigte Staaten 1989 2018 1 - 3 - 1 4 - 5 - 0
Tetjana Lyssenko Ukraine 1975 2016 2 - 0 - 1 1 - 0 - 2 0 - 1 - 0
Tamara Manina  Sowjetunion 1934 2021 2 - 3 - 1 5 - 0 - 0
Julianne McNamara  Vereinigte Staaten 1965 2024 1 - 2 - 0
Chellsie Memmel  Vereinigte Staaten 1981 2022 0 - 1 - 0 3 - 3 - 0
Shannon Miller  Vereinigte Staaten 1977 2006 2 - 2 - 3 5 - 3 - 1 4 - 1 - 0
Lavinia Miloșovici  Rumänien 1976 2011 2 - 1 - 3 5 - 3 - 5 4 - 1 - 2
Yelena Mukhina  Sowjetunion 1960 2021 3 - 2 - 0 1 - 2 - 0
Sofja Muratova  Sowjetunion 1929 2021 2 - 2 - 4 3 - 2 - 0
Oksana Omelianchik Ukraine 1970 2023 3 - 1 - 0 1 - 1 - 2
Henrietta Ónodi  Ungarn 1974 2010 1 - 1 - 0 1 - 2 - 0 1 - 0 - 3
Carly Patterson  Vereinigte Staaten 1988 2024 1 - 2 - 0
Lilija Podkopajewa Ukraine 1978 2008 2 - 1 - 0 2 - 3 - 0 4 - 1 - 4
Cătălina Ponor  Rumänien 1978 2022 3 - 1 - 1 0 - 2 - 0 5 - 1 - 3
Andreea Răducan  Rumänien 1983 2018 1 - 1 - 0 5 - 1 - 2 0 - 1 - 1
Helena Rakoczy  Polen 1921 2004 0 - 0 - 0 4 - 0 - 3 0 - 0 - 0 erfolgreichste polnische Turnerin
Mary Lou Retton  Vereinigte Staaten 1968 1997 1 - 2 - 2 0 - 0 - 0 0 - 0 - 0
Cathy Rigby  Vereinigte Staaten 1952 1998 0 - 0 - 0 0 - 1 - 0 0 - 0 - 0
Elwira Saadi  Sowjetunion 1952 2009 2 - 0 - 0 1 - 1 - 0 0 - 0 - 0
Alicia Sacramone  Vereinigte Staaten 1987 2017 0 - 1 - 0 4 - 4 - 2
Jelena Samolodtschikowa Russland 1982 2015 2 - 1 - 1 2 - 3 - 2
Natalia Schaposchnikowa  Sowjetunion 1961 2012 2 - 0 - 2 1 - 1 - 1 1 - 1 - 2
Jelena Schuschunowa  Sowjetunion 1969 2004 2 - 1 - 1 5 - 4 - 2 5 - 0 - 2
Daniela Silivaș  Rumänien 1972 2002 3 - 2 - 1 7 - 1 - 2 6 - 5 - 2
Ecaterina Szabó  Rumänien 1968 2000 4 - 1 - 0 2 - 5 - 2 2 - 2 - 1
Olga Tass  Ungarn 1929 2021 1 - 3 - 2 1 - 1 - 0
Ljudmila Turischtschewa  Sowjetunion 1952 1998 4 - 3 - 2 7 - 2 - 2 8 - 2 - 4
Teodora Ungureanu  Rumänien 1960 2001 0 - 2 - 1 0 - 1 - 0 0 - 0 - 0
Berthe Villancher  Frankreich 1908 2002 0 - 0 - 0 0 - 0 - 0 0 - 0 - 0 Präsidentin des FIG Women’s Technical Committee (1956–1972)
Ma Yanhong  Volksrepublik China 1964 2008 1 - 0 - 1 1 - 2 - 0 2 - 0 - 0 19
Natalia Yurchenko  Sowjetunion 1965 2014 3 - 0 - 0
Kim Zmeskal  Vereinigte Staaten 1976 2012 0 - 0 - 1 3 - 1 - 1
Erika Zuchold  Deutsche Demokratische Republik 1947 2005 0 - 4 - 1 2 - 4 - 0 0 - 5 - 2
Name Land geb. Jahr OS WM KM Anmerkung
Nikolai Andrianow  Sowjetunion 1952 2001 7 - 5 - 3 4 - 8 - 0 10 - 6 - 2
Leonid Arkajew Russland 1940 2011 0 - 0 - 0 0 - 0 - 0 0 - 0 - 0 Mitglied des UEG Executiv-Komitees, ehemaliger Präsident des russischen Turnverbandes, 30 Jahre sowjetischer bzw. russischer Cheftrainer für Männer- und Frauenturnen
Albert Asarjan  Armenien 1929 2013 3 - 1 - 0 4 - 1 - 0
Wladimir Artjomow  Sowjetunion 1964 2006 4 - 1 - 0 6 - 6 - 2 0 - 0 - 0
Max Bangerter  Schweiz 1911 2003 0 - 0 - 0 0 - 0 - 0 0 - 0 - 0 FIG-Generalsekretär (1966–1988)
Frank Bare  Vereinigte Staaten 1930 1999 0 - 0 - 0 0 - 0 - 0 0 - 0 - 0 Geschäftsführer des US-amerikanischen Turnverbandes (1963–1980), Vizepräsident der FIG (1976–1980)
Waleri Belenki  Deutschland
 Sowjetunion
1969 2015 1 - 0 - 1 4 - 0 - 0 0 - 0 - 0
Octavian Bellu  Rumänien 1951 2009 0 - 0 - 0 0 - 0 - 0 0 - 0 - 0 rumänischer Nationaltrainer (1988–2005), erfolgreichster Trainer der Welt (15 olympische Goldmedaillen)
Dmitri Bilosertschew  Sowjetunion 1966 2003 3 - 0 - 1 8 - 4 - 0 10 - 0 - 0
Miroslav Cerar  Jugoslawien 1939 1999 2 - 0 - 1 3 - 0 - 2 9 - 3 - 3
Bart Conner  Vereinigte Staaten 1958 1997 2 - 0 - 0 1 - 0 - 2 0 - 0 - 2
Stojan Deltschew  Bulgarien 1959 2008 1 - 0 - 1 0 - 0 - 2 3 - 1 - 1 Erfinder des Deltschew Saltos (Reck)
Alexander Ditjatin  Sowjetunion 1957 2004 3 - 6 - 1 7 - 2 - 3 2 - 2 - 2
Yukio Endō  Japan 1937 1999 5 - 2 - 0 3 - 5 - 2 0 - 0 - 0
Shun Fujimoto  Japan 1950 2017 1 - 0 - 0
Arthur Gander  Schweiz 1909 1997 0 - 0 - 0 0 - 0 - 0 0 - 0 - 0 Präsident der FIG (1966–1976)
Mitch Gaylord  Vereinigte Staaten 1961 2023 1 - 1 - 2
Eberhard Gienger  BR Deutschland 1951 2007 0 - 0 - 1 1 - 3 - 0 3 - 2 - 2
Bruno Grandi  Italien 1934 2001 0 - 0 - 0 0 - 0 - 0 0 - 0 - 0 amtierender Präsident der FIG seit 1996
Savino Guglielmetti  Italien 1911 1998 2 - 0 - 0 0 - 0 - 0 0 - 0 - 0
Jack Günthard  Schweiz 1920 1997 1 - 1 - 0 0 - 0 - 1 2 - 0 - 0
Kōji Gushiken  Japan 1956 2023 2 - 1 - 2 4 - 6 - 6
Fabian Hambüchen  BR Deutschland 1987 2022 1 - 1 - 1 1 - 2 - 6 6 - 2 - 3
Paul Hamm  Vereinigte Staaten 1982 2018 1 - 2 - 0 2 - 2 - 1
Takuji Hayata  Japan 1940 2004 2 - 0 - 0 1 - 0 - 0 0 - 0 - 0
Ivan Ivankov  Belarus 1975 2019 3 - 3 - 5 3 - 6 - 4
Jordan Jowtschew  Bulgarien 1973 2016 0 - 1 - 3 4 - 5 - 4 1 - 6 - 2
Béla Károlyi  Rumänien 1942 1997 0 - 0 - 0 0 - 0 - 0 0 - 0 - 0 trainierte 9 Olympiasieger, 15 Weltmeister, 16 Europameister in Rumänien und den USA
Shigeru Kasamatsu  Japan 1947 2007 1 - 1 - 2 5 - 2 - 0 0 - 0 - 0 Erfinder des Kasamatsu Sprungs
Sawao Katō  Japan 1946 2001 8 - 3 - 1 0 - 0 - 0 0 - 0 - 0 erfolgreichster japanischer Olympiateilnehmer
Eizō Kenmotsu  Japan 1948 2006 3 - 3 - 3 7 - 4 - 3 0 - 0 - 0
Ihor Korobchynskyi Ukraine 1969 2016 1 - 0 - 2 6 - 3 - 2 4 - 4 - 1
Juri Korolew  Sowjetunion 1952 2010 0 - 0 - 0 9 - 3 - 1 7 - 5 - 1
Klaus Köste  Deutsche Demokratische Republik 1943 2014 1 - 0 - 3 0 - 0 - 1 2 - 1 - 3
Waleri Ljukin  Sowjetunion 1966 2005 2 - 2 - 0 2 - 0 - 1 4 - 1 - 1
Eugen Mack  Schweiz 1907 1999 2 - 4 - 2 0 - 0 - 0 0 - 0 - 0
Zoltán Magyar  Ungarn 1953 2012 2 - 0 - 1 3 - 0 - 0 3 - 0 - 0
Franco Menichelli  Italien 1941 2003 1 - 1 - 3 0 - 0 - 3 6 - 4 - 4
Akinori Nakayama  Japan 1943 2005 6 - 2 - 2 7 - 2 - 3 0 - 0 - 0
Alexei Nemow Russland 1976 2017 4 - 2 - 6 5 - 4 - 4
Li Ning  Volksrepublik China 1963 2000 3 - 2 - 1 2 - 5 - 4 7 - 3 - 0
Takashi Ono  Japan 1931 1998 5 - 4 - 4 2 - 5 - 1 0 - 0 - 0 Präsident des FIG Women’s Technical Committee (1956–1972)
Heikki Savolainen  Finnland 1907 2004 2 - 1 - 6 0 - 0 - 0 0 - 0 - 0
Boris Schachlin  Sowjetunion 1932 2002 7 - 4 - 2 6 - 6 - 2 6 - 2 - 1
Rustam Scharipow Ukraine 1971 2024 2 - 0 - 1
Wital Schtscherba  Belarus 1972 2009 6 - 0 - 4 12 - 7 - 4 9 - 5 - 2 einziger männlicher Turner, der in allen Disziplinen Weltmeister wurde
Josef Stalder  Schweiz 1919 2024 1 - 3 - 3
Leon Štukelj  Jugoslawien 1898 1997 3 - 2 - 1 0 - 0 - 0 0 - 0 - 0
Masao Takemoto  Japan 1919 1997 1 - 3 - 3 2 - 3 - 2 0 - 0 - 0
Kurt Thomas  Vereinigte Staaten 1956 2003 0 - 0 - 0 3 - 3 - 1 0 - 2 - 2
William Thoresson  Schweden 1932 2001 1 - 0 - 1 0 - 1 - 0 0 - 0 - 0
Juri Titow  Sowjetunion 1935 1999 1 - 5 - 3 4 - 2 - 4 7 - 4 - 2 Präsident der FIG (1976–1996)
Alexander Tkatschow  Sowjetunion 1957 2011 2 - 1 - 0 3 - 3 - 3 4 - 4 - 2
Wiktor Tschukarin  Sowjetunion 1921 2009 7 - 3 - 1 3 - 0 - 1 0 - 0 - 0 erfolgreichste Sportler bei den Olympischen Spielen 1952 und 1956
Shūji Tsurumi  Japan 1938 2008 2 - 3 - 1 2 - 1 - 0 0 - 0 - 0
Peter Vidmar  Vereinigte Staaten 1961 1998 2 - 1 - 0 0 - 0 - 1 0 - 0 - 0
Michail Woronin  Sowjetunion 1945 2010 2 - 6 - 1 0 - 0 - 0 0 - 0 - 0
Li Xiaopeng  Volksrepublik China 1981 2019 4 - 0 - 1 8 - 2 - 1
Haruhiro Yamashita  Japan 1938 2000 2 - 0 - 0 1 - 1 - 0 0 - 0 - 0
Li Yuejiu  Volksrepublik China 1957 2014 0 - 1 - 0 2 - 0 - 1
  1. Early Gymnastics In America (Memento vom 27. August 2008 im Internet Archive) nawgjwa.com