de.wikipedia.org

J2 League 2023 – Wikipedia

J2 League 2023
Logo der J2 League
Meister FC Machida Zelvia
Aufsteiger FC Machida Zelvia
Júbilo Iwata
Tokyo Verdy
Absteiger Ōmiya Ardija
Zweigen Kanazawa
Mannschaften 22
Spiele 462  (davon 462 gespielt)
Tore 1.179 (ø 2,55 pro Spiel)
Zuschauer 3.189.591 (ø 6904 pro Spiel)
Torschützenkönig Spanien Juanma (23 Tore)
J2 League 2022
J1 League 2023

Die J2 League 2023 war die 25. Spielzeit der zweithöchsten Fußball-Spielklasse der japanischen J.League. Die Saison begann mit dem ersten Spieltag am 18. Februar 2023 und endete mit dem letzten Spieltag am 12. November 2023. Meister wurde der FC Machida Zelvia, der damit zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte in die höchste japanische Fußballliga aufstieg.

Die 22 Mannschaften der J2 League spielen ihren Meister in einem Doppelrundenturnier im Kalenderjahr aus, wobei jedes Team in einem Hin- und Rückspiel gegeneinander antritt, sodass jede Mannschaft am Saisonende 42 Spiele absolviert hat. Die ersten beiden Mannschaften steigen in die J1 League auf, die Vereine vom dritten bis zum sechsten Tabellenplatz ermitteln über die Aufstiegsplayoffs einen Sieger. Dieser steigt ab dieser Saison direkt auf und muss fortan nicht mehr in einem Relegationsspiel gegen einen Verein der J1 League um den Aufstieg spielen.

Am 21. Dezember 2022 wurde eine größere Umstrukturierung der drei Profiligen verkündet.[1] Das übergeordnete Ziel dieser ist, dass jede Profiliga zum Start der Saison 2024 eine Ligastärke von 20 Mannschaften besitzt. Infolgedessen ist die J2 League 2023 die letzte mit 22 teilnehmenden Vereinen. Zum Ende der Saison steigt nur der Tabellenletzte aus der J1 League 2023 ab, dadurch verringert sich die Anzahl der teilnehmenden Mannschaften zur Saison 2024 auf 20.

Ermittelt wird die Tabelle anhand der folgenden Kriterien:[2]

  1. Anzahl der erzielten Punkte
  2. Tordifferenz
  3. Erzielte Tore
  4. Ergebnisse der Spiele untereinander
  5. Fairplay-Wertung
  6. Los

Vereine der J2 League 2023

Absteiger aus der J1 League 2022 sind Júbilo Iwata und Shimizu S-Pulse. Aus der J3 League 2022 aufgestiegen sind der Iwaki FC und Fujieda MYFC.

Logo Verein Beheimatet in Heimstadion Kapazität
Vegalta Sendai Sendai, Miyagi Yurtec Stadium Sendai 19.694
Blaublitz Akita Akita, Akita Soyu Stadium 20.125
Montedio Yamagata Tendō, Yamagata ND Soft Stadium 20.315
Iwaki FC Iwaki, Fukushima Hawaiians Stadium Iwaki 5.600
Mito Hollyhock Mito, Ibaraki K's denki Stadium 12.000
Tochigi SC Utsunomiya, Tochigi Kanseki Stadium Tochigi 25.244
Thespakusatsu Gunma Städteverbund in Gunma Shoda Shoyu Stadium Gunma 15.253
Ōmiya Ardija Omiya-ku in der Stadt Saitama, Saitama NACK5 Stadium Ōmiya 12.500
JEF United Chiba Chiba & Ichihara, Chiba Fukuda Denshi Arena 19.781
Tokyo Verdy Tokyo Ajinomoto Stadium 49.970
FC Machida Zelvia Machida, Tokyo Machida GION Stadium 10.622
Ventforet Kofu Kōfu, Yamanashi Yamanashi Chuo Bank Stadium 17.000
Shimizu S-Pulse Shizuoka, Shizuoka IAI Stadium Nihondaira 20.339
Júbilo Iwata Iwata, Shizuoka Yamaha Stadium

Shizuoka-Ecopa-Stadion

15.165

51.349

Fujieda MYFC Fujieda, Shizuoka Fujieda Soccer Stadium 13.000
Zweigen Kanazawa Kanazawa, Ishikawa Ishikawa Athletics Stadium 20.261
Fagiano Okayama Städteverbund in Okayama City Light Stadium 20.000
Renofa Yamaguchi FC Yamaguchi, Yamaguchi Ishin Me-Life Stadium 20.000
Tokushima Vortis Städteverbund in Tokushima Pocari Sweat Stadium 20.000
V-Varen Nagasaki Städteverbund in Nagasaki Transcosmos Stadium Nagasaki 20.246
Roasso Kumamoto Kumamoto, Kumamoto Egao Kenkō Stadium 32.000
Ōita Trinita Ōita Resonac Dome Oita 40.000
Mannschaft Spieler 1 Spieler 2 Spieler 3 Spieler 4 Spieler 5 Spieler 6 Spieler 7 Spieler 8 Ehemalige Spieler
Blaublitz Akita
Fagiano Okayama Lucão Tiago Alves Australien Stefan Mauk Han Eui-gwon Niederlande Jordy Buijs
Fujieda MYFC Kauan Pedro Anderson Chaves Leonardo
Iwaki FC Nélson Machado
JEF United Ichihara Chiba Mendes Dudú
Júbilo Iwata Ricardo Graça Dudu Pacheco Fabián González Ri Kyong-su
FC Machida Zelvia Erik Lima Australien Mitchell Duke Nedeljko Stojišić Jang Min-gyu Ademilson Byron Vásquez Spanien Carlos Gutiérrez
Mito Hollyhock Jefferson Tabinas
Montedio Yamagata Dellatorre Tiago Alves
Ōita Trinita Matheus Pereira Derlan Samuel Matheus Teixeira
Ōmiya Ardija Rodrigo Kaique Mafaldo Jakub Świerczok
Renofa Yamaguchi Renan Choi Hyung-chan Sílvio Junior Kim Beom-yong
Roasso Kumamoto
Shimizu S-Pulse Carlinhos Júnior Thiago Santana Renato Augusto Ronaldo Oh Se-hun Benjamin Kololli
Thespakusatsu Gunma
Tochigi SC Juninho Rafael Costa Leandro Pereira Origbaajo Ismaila
Tokushima Vortis Elsinho Rio Hyeon Spanien José Aurelio Suárez Luismi Quezada Cacá
Oriola Sunday
Tokyo Verdy Matheus Vidotto Pratama Arhan Byron Vásquez
Mario Engels
V-Varen Nagasaki Caio César Edigar Junio Valdo Spanien Juanma Delgado Luka Radotic Spanien Carlos Gutiérrez Marcos Guilherme Matheus Jesus Clayson Vieira
Kaique Mafaldo
Cristiano
Vegalta Sendai Foguinho Ewerton Ryang Yong-gi Heo Yong-jun Kim Tae-hyeon
Ventforet Kofu Eduardo Mancha Peter Utaka Cristiano da Silva Lucas Macedo Michael Woud Getúlio
Zweigen Kanazawa Jefferson Baiano Taiga Son Léo Bahia Park Jun-seo

Stand: 9. Februar 2023

Verein Cheftrainer
Blaublitz Akita Japan Ken Yoshida
Fagiano Okayama Japan Takashi Kiyama
Fujieda MYFC Japan Daisuke Sudō
Iwaki FC Japan Hiromasa Suguri
JEF United Ichihara Chiba Japan Yoshiyuki Kobayashi
Júbilo Iwata Japan Akinobu Yokouchi
FC Machida Zelvia Japan Go Kuroda
Mito HollyHock Japan Yoshimi Hamasaki
Montedio Yamagata Australien Peter Cklamovski
Ōita Trinita Japan Takahiro Shimotaira
Omiya Ardija Japan Naoki Sōma
Renofa Yamaguchi FC Japan Yoshihiro Natsuka
Roasso Kumamoto Japan Takeshi Ōki
Shimizu S-Pulse Zé Ricardo
Thespakusatsu Gunma Japan Tsuyoshi Ōtsuki
Tochigi SC Japan Yū Tokisaki
Tokushima Vortis Spanien Beñat Labaien
Tokyo Verdy Japan Hiroshi Jōfuku
V-Varen Nagasaki Fábio Carille
Vegalta Sendai Japan Akira Itō
Ventforet Kofu Japan Yoshiyuki Shinoda
Zweigen Kanazawa Japan Masaaki Yanagishita
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. FC Machida Zelvia  42  26  9  7 79:35 +44 87
 2. Júbilo Iwata  42  21  12  9 74:44 +30 75
 3. Tokyo Verdy  42  21  12  9 57:31 +26 75
 4. Shimizu S-Pulse (A)  42  20  14  8 78:34 +44 74
 5. Montedio Yamagata  42  21  4  17 64:54 +10 67
 6. JEF United Chiba  42  19  10  13 61:53  +8 67
 7. V-Varen Nagasaki  42  18  11  13 70:56 +14 65
 8. Ventforet Kofu (P)  42  18  10  14 60:50 +10 64
 9. Ōita Trinita  42  17  11  14 54:56  −2 62
10. Fagiano Okayama  42  13  19  10 49:49  ±0 58
11. Thespakusatsu Gunma  42  14  15  13 44:44  ±0 57
12. Fujieda MYFC (N)  42  14  10  18 61:72 −11 52
13. Blaublitz Akita  42  12  15  15 37:44  −7 51
14. Roasso Kumamoto  42  13  10  19 52:53  −1 49
15. Tokushima Vortis  42  10  19  13 43:53 −10 49
16. Vegalta Sendai  42  12  12  18 48:61 −13 48
17. Mito Hollyhock  42  11  14  17 49:66 −17 47
18. Iwaki FC (N)  42  12  11  19 45:69 −24 47
19. Tochigi SC  42  10  14  18 39:47  −8 44
20. Renofa Yamaguchi FC  42  10  14  18 37:67 −30 44
21. Omiya Ardija  42  11  6  25 37:71 −34 39
22. Zweigen Kanazawa  42  9  8  25 41:70 −29 35
Stand: Saisonende 2023[3]
Zum Saisonende 2023:
  • Aufstieg in die J1 League 2024
  • Teilnahme an den Playoffs für die J1 League
  • Abstieg in die J3 League 2024
  • Zum Saisonende 2022:
    (A) Absteiger aus der J1 League 2022
    (N) Aufsteiger aus der J3 League 2022
    (P) Sieger des Kaiserpokals 2022
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. FC Machida Zelvia  21  13  4  4 41:22 +19 43
     2. Shimizu S-Pulse  21  12  6  3 42:16 +26 42
     3. Montedio Yamagata  21  13  2  6 38:21 +17 41
     4. JEF United Chiba  21  12  5  4 30:21  +9 41
     5. Júbilo Iwata  21  10  8  3 43:25 +18 38
     6. V-Varen Nagasaki  21  11  4  6 41:28 +13 37
     7. Ventforet Kofu  21  11  4  6 31:21 +10 37
     8. Ōita Trinita  21  11  3  7 30:27  +3 36
     9. Thespakusatsu Gunma  21  8  10  3 18:12  +6 34
    10. Tokyo Verdy  21  8  7  6 22:18  +4 31
    11. Fagiano Okayama  21  8  7  6 26:26  ±0 31
    12. Tochigi SC  21  7  9  5 29:22  +7 30
    13. Fujieda MYFC  21  7  5  9 29:34  −5 26
    14. Renofa Yamaguchi FC  21  6  8  7 24:34 −10 26
    15. Vegalta Sendai  21  6  6  9 22:29  −7 24
    16. Omiya Ardija  21  7  3  11 20:34 −14 24
    17. Zweigen Kanazawa  21  6  5  10 25:28  −3 23
    18. Mito Hollyhock  21  5  8  8 30:36  −6 23
    19. Tokushima Vortis  21  5  8  8 18:25  −7 23
    20. Iwaki FC  21  6  4  11 20:35 −15 22
    21. Roasso Kumamoto  21  6  3  12 23:30  −7 21
    22. Blaublitz Akita  21  3  11  7 14:19  −5 20
    Stand: Saisonende 2023[4]
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. FC Machida Zelvia  21  13  5  3 38:13 +25 44
     2. Tokyo Verdy  21  13  5  3 35:13 +22 44
     3. Júbilo Iwata  21  11  4  6 31:19 +12 37
     4. Shimizu S-Pulse  21  8  8  5 36:18 +18 32
     5. Blaublitz Akita  21  9  4  8 23:25  −2 31
     6. Roasso Kumamoto  21  7  7  7 29:23  +6 28
     7. V-Varen Nagasaki  21  7  7  7 29:28  +1 28
     8. Ventforet Kofu  21  7  6  8 29:29  ±0 27
     9. Fagiano Okayama  21  5  12  4 23:23  ±0 27
    10. JEF United Chiba  21  7  5  9 31:32  −1 26
    11. Tokushima Vortis  21  5  11  5 25:28  −3 26
    12. Ōita Trinita  21  6  8  7 24:29  −5 26
    13. Fujieda MYFC  21  7  5  9 32:38  −6 26
    14. Montedio Yamagata  21  8  2  11 36:33  +3 26
    15. Iwaki FC  21  6  7  8 25:34  −9 25
    16. Vegalta Sendai  21  6  6  9 26:32  −6 24
    17. Mito Hollyhock  21  6  6  9 19:30 −11 24
    18. Thespakusatsu Gunma  21  6  5  10 26:32  −6 23
    19. Renofa Yamaguchi FC  21  4  6  11 13:33 −20 18
    20. Omiya Ardija  21  4  3  14 17:37 −20 15
    21. Tochigi SC  21  3  5  13 10:25 −15 14
    22. Zweigen Kanazawa  21  3  3  15 16:42 −26 12
    Stand: Saisonende 2023[5]

    Für die Aufstiegsspiele zur ersten Liga qualifizierten sich:

    Basierend auf den J2-Platzierungen am Ende der regulären Saison 2023 spielte die drittplatzierte Mannschaft gegen den sechstplatzierten, während die viertplatzierte Mannschaft gegen den fünftplatzierten spielte. Wenn ein Spiel mit einem Unentschieden endet, gewinnt das Team mit der höheren Platzierung. Die Gewinner der Halbfinalspiele tragen das Finale aus. Der Sieger steigt in die erste Liga auf.

    Halbfinale Finale
    3 Tokyo Verdy 2
    6 JEF United Ichihara Chiba 1
    3 Tokyo Verdy 1
    4 Shimizu S-Pulse 1
    4 Shimizu S-Pulse 0
    5 Montedio Yamagata 0
    Ergebnis
    25. November 2023 (Nihondaira-Stadion)
    Shimizu S-Pulse 0:0 Montedio Yamagata
    26. November 2023 (Ajinomoto-Stadion)
    Tokyo Verdy 2:1 JEF United Ichihara Chiba
    Ergebnis
    2. Dezember 2023 (Nationalstadion)
    Tokyo Verdy 1:1 Shimizu S-Pulse

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele der Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

    VS IF TV Shimizu S-Pulse FM ZK FO RY VN RK
    Vegalta Sendai 2:2 2:1 0:1 0:1 1:0 0:2 1:0 2:1 3:4 1:3 0:0 0:3 2:3 1:1 2:3 1:1 1:1 1:1 0:1 1:0 1:0
    Blaublitz Akita 0:1 1:1 1:1 1:1 2:1 0:0 2:1 1:0 0:1 1:2 0:1 1:1 1:1 1:3 0:0 0:1 0:1 1:1 0:0 1:1 0:0
    Montedio Yamagata 4:1 2:1 3:0 0:1 2:0 2:1 1:1 1:0 0:2 0:3 2:1 2:1 1:3 3:2 0:1 2:0 1:1 0:1 5:1 2:0 5:0
    Iwaki FC 2:2 0:1 1:3 4:3 1:0 2:1 2:1 0:0 0:0 0:1 1:1 1:7 0:1 2:3 1:0 1:2 0:1 1:0 0:1 0:4 1:3
    Mito Hollyhock 1:0 1:1 3:1 2:2 2:2 1:2 0:0 4:1 0:2 1:1 2:4 1:1 1:5 1:4 3:0 1:1 0:1 3:1 3:3 0:3 0:1
    Tochigi SC 2:2 1:2 2:1 1:0 2:2 1:2 2:1 0:1 0:2 1:1 3:0 1:1 1:2 2:0 4:0 2:1 0:0 2:2 0:0 1:1 1:1
    Thespakusatsu Gunma 1:2 0:0 1:0 1:0 2:1 1:0 2:0 1:2 0:0 0:0 2:1 1:1 1:1 0:0 1:1 0:0 2:1 0:0 1:0 1:1 0:1
    Omiya Ardija 1:1 1:0 2:1 1:5 1:2 0:0 0:1 2:1 0:2 0:1 0:2 0:3 1:0 2:3 2:0 1:1 2:1 1:3 0:4 0:3 3:0
    JEF United Chiba 3:1 2:1 1:3 1:0 1:1 1:0 2:2 1:0 1:0 0:2 2:1 1:0 0:1 3:2 1:0 1:1 4:0 2:2 1:3 1:0 1:1
    Tokyo Verdy 0:2 2:1 1:2 0:0 0:0 1:0 2:2 1:0 3:2 0:1 0:0 0:1 0:0 2:2 1:0 2:3 2:0 0:0 1:2 3:0 1:0
    FC Machida Zelvia 0:0 0:1 5:0 2:3 3:0 0:1 2:0 3:2 1:3 2:2 3:3 2:1 2:1 1:0 1:0 1:1 2:0 2:1 4:1 2:1 3:1
    Ventforet Kofu 0:3 5:1 1:2 1:0 2:1 1:0 0:3 5:1 0:1 1:1 1:0 1:0 0:1 2:1 0:2 0:0 4:0 1:1 1:1 2:0 3:2
    Shimizu S-Pulse 1:1 0:1 3:0 9:1 0:0 2:0 1:3 4:0 2:2 2:1 3:2 0:0 1:0 5:0 3:0 1:0 1:0 0:0 3:2 1:3 0:0
    Júbilo Iwata 4:1 2:0 2:1 1:1 5:0 2:0 4:2 3:2 2:3 1:1 1:1 1:1 2:2 4:1 2:1 2:3 0:0 2:3 1:0 1:1 1:1
    Fujieda MYFC 3:2 0:1 1:2 2:4 1:0 1:1 5:1 2:3 3:1 0:5 0:0 1:4 2:0 0:1 1:1 2:2 0:0 3:0 2:0 0:4 0:2
    Zweigen Kanazawa 2:1 0:2 0:1 3:0 2:1 0:1 1:1 1:2 2:0 0:3 1:2 0:1 0:3 1:2 1:1 1:1 5:2 0:1 2:0 1:1 2:2
    Fagiano Okayama 1:0 0:2 2:0 1:1 1:0 1:1 2:1 1:1 0:5 1:2 1:3 2:3 0:0 2:1 2:3 3:0 1:1 2:0 2:2 0:0 1:0
    Renofa Yamaguchi FC 2:0 1:2 1:0 0:0 1:2 1:1 1:0 1:0 1:1 0:2 0:2 3:2 0:6 1:1 0:3 3:2 2:2 2:2 1:1 1:3 2:2
    Tokushima Vortis 1:1 0:0 1:1 0:2 0:2 1:0 0:0 0:1 3:3 0:2 2:1 1:2 1:1 0:3 0:0 2:0 1:1 2:0 0:4 0:1 1:2
    V-Varen Nagasaki 2:1 4:2 3:2 0:0 4:0 1:2 2:1 2:0 0:1 1:2 0:6 2:1 1:1 2:1 5:1 5:1 0:0 0:1 1:2 4:1 2:2
    Roasso Kumamoto 0:1 0:1 0:3 2:4 0:0 3:0 2:0 3:0 2:2 0:1 0:3 2:0 0:1 0:2 0:2 3:1 1:2 3:1 1:1 0:2 1:3
    Ōita Trinita 2:3 2:1 0:1 1:2 0:1 1:0 2:1 0:1 2:1 1:0 0:3 2:1 1:2 2:1 1:0 4:3 1:0 3:1 3:3 1:1 1:1
    Stand: Saisonende 2023[6]

    Stand: Saisonende 2023[7]

    Platz Spieler Mannschaft Tore
    1. Spanien Juanma V-Varen Nagasaki 26
    2. Erik Lima FC Machida Zelvia 18
    3. Carlinhos Junior Shimizu S-Pulse 15
    4. Japan Ryō Watanabe Fujieda MYFC 13
    Tiago Alves Montedio Yamagata
    Japan Hiiro Komori JEF United Ichihara Chiba
    Japan Kaito Mori Tokushima Vortis
    8. Peter Utaka Ventforet Kofu 12
    Thiago Shimizu S-Pulse
    10. Japan Yūta Gōke Vegalta Sendai 10
    Japan Yoshiki Fujimoto Montedio Yamagata
    Australien Mitchell Duke FC Machida Zelvia
    Japan Takashi Inui Shimizu S-Pulse
    14. Japan Mizuki Andō Mito Hollyhock 9
    Japan Kazushi Mitsuhira Ventforet Kofu
    Japan Jun’ya Katō Zweigen Kanazawa
    Japan Kyōhei Sugiura Zweigen Kanazawa
    Japan Masaya Matsumoto Júbilo Iwata
    Japan Ryō Germain Júbilo Iwata
    Dudu Júbilo Iwata
    Japan Ken Yamura Fujieda MYFC
    Japan Daichi Ishikawa Roasso Kumamoto
    23. Japan Shōta Fujio FC Machida Zelvia 8
    Japan Katsuhiro Nakayama Shimizu S-Pulse
    Japan Rikiya Uehara Júbilo Iwata

    Stand: Saisonende 2023[8]

    Platz Name Mannschaft Assists
    1. Japan Takashi Inui Shimizu S-Pulse 10
    Japan Yūto Suzuki Júbilo Iwata
    3. Japan Hidetoshi Takeda Mito Hollyhock 9
    Japan Ryō Satō Thespakusatsu Gunma
    Japan Rei Hirakawa Roasso Kumamoto
    6. Japan Akiyuki Yokoyama Fujieda MYFC 8
    Japan Tojiro Kubo Fujieda MYFC
    8. Japan Kōya Kitagawa Shimizu S-Pulse 7
    Japan Takuya Shimamura Roasso Kumamoto
    Japan Naoki Nomura Ōita Trinita
    Japan Jun’ya Nodake Ōita Trinita
    12. Japan Shūto Minami Montedio Yamagata 6
    Japan Shintarō Kokubu Montedio Yamagata
    Japan Ryo Arita Iwaki FC
    Japan Mizuki Andō Mito Hollyhock
    Japan Taishi Taguchi JEF United Ichihara Chiba
    Japan Kōsuke Saitō Tokyo Verdy
    Erik Lima FC Machida Zelvia
    Australien Mitchell Duke FC Machida Zelvia
    Japan Motoki Hasegawa Ventforet Kofu
    Peter Utaka Ventforet Kofu
    Japan Kō Matsubara Júbilo Iwata

    Stand: Saisonende 2023[9]

    Platz Spieler Mannschaft Clean

    sheets

    1. Matheus Vidotto Tokyo Verdy 23
    2. Japan Shūichi Gonda Shimizu S-Pulse 19
    3. Japan Masatoshi Kushibiki Thespakusatsu Gunma 16
    4. Japan Kentarō Kakoi Blaublitz Akita 14
    5. Japan William Popp FC Machida Zelvia 11
    Spanien José Aurelio Suárez Tokushima Vortis
    Japan Gō Hatano V-Varen Nagasaki
    8. Japan Akihiro Hayashi Vegalta Sendai 10
    Japan Daiki Hotta Fagiano Okayama
    Japan Ryuga Tashiro Roasso Kumamoto
    11. Japan Masaaki Gotō Montedio Yamagata 9
    Japan Louis Yamaguchi Mito HollyHock
    Japan Kōhei Kawata Ventforet Kofu
    Japan Ryūki Miura Júbilo Iwata
    15. Japan Kazuki Fujita Tochigi SC 7
    Japan Shōta Arai JEF United Chiba
    Japan Kōki Fukui FC Machida Zelvia
    Japan Kentarō Seki Renofa Yamaguchi FC
    Japan Konosuke Nishikawa Ōita Trinita
    20. Japan Takashi Kasahara Ōmiya Ardija 6
    Japan Ryōta Suzuki JEF United Chiba
    Japan Kai Chidi Kitamura Fujieda MYFC
    23. Japan Yūto Shirai Zweigen Kanazawa 5
    24. Japan Tōru Takagiwa Iwaki FC 4
    Japan Shuhei Shikano Iwaki FC
    Japan Tsubasa Shibuya Ventforet Kofu
    Japan Tomoki Ueda Fujieda MYFC
    Japan Riku Terakado Renofa Yamaguchi FC
    29. Japan Shūhei Kawata Tochigi SC 2
    Japan Kō Shimura Ōmiya Ardija
    Japan Yūji Kajikawa Júbilo Iwata
    Japan Taiki Yamada Fagiano Okayama
    Japan Shun Takagi Ōita Trinita
    34. Japan Kengo Tanaka Iwaki FC 1
    Japan Ryūsei Haruna Mito Hollyhock
    Japan Kojirō Nakano Zweigen Kanazawa
    Japan Daisuke Yoshimitsu Renofa Yamaguchi FC
    Japan Hayate Tanaka Tokushima Vortis
    Japan Yūya Satō Roasso Kumamoto

    Stand: Saisonende 2023[10]

    Platz Mannschaft Gesamt-
    zuschauerzahl
    Höchste
    Zuschauerzahl
    Niedrigste
    Zuschauerzahl
    Durchschnittliche
    Zuschauerzahl
    1. Shimizu S-Pulse 302.254 47.628 6.104 14.393
    2. Vegalta Sendai 235.521 15.163 8.740 11.215
    3. Júbilo Iwata 219.373 24.247 4.355 10.446
    4. Ōita Trinita 193.232 15.705 5.744 9.202
    5. JEF United Ichihara Chiba 178.985 15.201 5.317 8.523
    6. Fagiano Okayama 178.393 15.695 4.254 8.495
    7. Montedio Yamagata 174.684 14.618 5.390 8.318
    8. Tokyo Verdy 167.616 17.802 2.805 7.982
    9. Ventforet Kofu 157.184 11.643 4.541 7.485
    10. FC Machida Zelvia 155.956 38.402 2.903 7.426
    11. V-Varen Nagasaki 153.303 13.893 3.815 7.300
    12. Ōmiya Ardija 141.912 11.827 3.427 6.758
    13. Roasso Kumamoto 131.842 17.805 2.884 6.278
    14. Tokushima Vortis 125.491 13.199 3.126 5.976
    15. Tochigi SC 122.511 10.741 2.901 5.834
    16. Renofa Yamaguchi FC 92.552 7.022 2.223 4.407
    17. Zweigen Kanazawa 88.722 9.277 1.516 4.225
    18. Thespakusatsu Gunma 86.439 10.823 1.493 4.116
    19. Mito Hollyhock 78.246 9.219 2.349 3.726
    20. Iwaki FC 73.306 5.044 2.011 3.491
    21. Fujieda MYFC 66.048 6.288 1.511 3.145
    22. Blaublitz Akita 65.912 5.193 1.603 3.139
    Gesamt 3.189.482 47.628 1.493 6.904
    1. League Structure and Competition Format from 2024 Season. In: aboutj.jleague.jp. Abgerufen am 29. Dezember 2022 (englisch).
    2. 2023 MEIJI YASUDA J2 LEAGUE – League and Match Formats. In: aboutj.jleague.jp. Abgerufen am 29. Dezember 2022 (englisch).
    3. Abschlusstabelle J2 League 2023. In: jleague.co (englisch). Abgerufen am 5. Dezember 2023.
    4. Heimtabelle J2 League 2023. In: jleague.co (englisch). Abgerufen am 10. Januar 2024.
    5. Auswärtstabelle J2 League 2023. In: jleague.co (englisch). Abgerufen am 10. Januar 2024.
    6. J. League Data Site. Abgerufen am 6. Dezember 2023.
    7. Torschützenliste J2 League 2023. In: jleague.co (englisch). Abgerufen am 5. Dezember 2023.
    8. Assists J2 League 2023. In: jleague.co. Abgerufen am 5. Dezember 2023 (englisch).
    9. Clean Sheets J2 League 2023. In: jleague.co. Abgerufen am 5. Dezember 2023 (englisch).
    10. 入場者数記録 (Besucherzahlen). In: data.j-league.or.jp. Abgerufen am 10. Januar 2024 (japanisch).

    Spielzeiten der zweithöchsten japanischen Fußballspielklassen