Jakob Hlasek
|
|
Nation:
|
Schweiz
|
Geburtstag:
|
12. November 1964
|
Grösse:
|
188 cm
|
1. Profisaison:
|
1983
|
Rücktritt:
|
1996
|
Spielhand:
|
Rechts
|
Preisgeld:
|
5'890'993 US-Dollar
|
Einzel
|
Karrierebilanz:
|
432:330
|
Karrieretitel:
|
5
|
Höchste Platzierung:
|
7 (17. April 1989)
|
|
Doppel
|
Karrierebilanz:
|
367:272
|
Karrieretitel:
|
20
|
Höchste Platzierung:
|
4 (13. November 1989)
|
|
Mixed
|
|
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)
|
Jakob Hlasek, auch Jakub Hlasek (* 12. November 1964 in Prag, damals Tschechoslowakei), ist ein ehemaliger Schweizer Tennisspieler.
Hlasek gewann in seiner Laufbahn fünf Einzel- und 20 Doppelturniere. Im Jahr 1989 erreichte er seine besten Notierungen in der ATP-Weltrangliste mit Position 7 im Einzel und Platz 4 im Doppel.
Hlasek gewann 1992 bei den French Open zusammen mit seinem Landsmann Marc Rosset die Doppelkonkurrenz, erreichte mit der Schweizer Mannschaft den Final im Davis Cup, in dem sie den USA unterlag, und gewann zusammen mit Manuela Maleewa den Hopman Cup. Bei den Olympischen Spielen 1992 schied er mit Doppelpartner Rosset im Viertelfinal aus. 1996 gewann er mit der Schweizer Mannschaft den World Team Cup in Düsseldorf.
Jakob Hlasek kam nach dem Prager Frühling als Vierjähriger mit seinen Eltern in die Schweiz.[1] Er war in erster Ehe mit Mara verheiratet.[2] Ein halbes Jahr nach der Scheidung 1999 heiratete er Nathalie, mit der er drei Kinder hat. Seit Dezember 2009 lebt das Paar getrennt. Hlasek wohnt in Blonay im Kanton Waadt.[3][2]
Legende (Anzahl der Titel)
|
Grand Slam (1)
|
Olympische Spiele
|
Tennis Masters Cup (1)
|
ATP Masters Series (3)
|
ATP International Series Gold (2)
|
ATP International Series (18)
|
ATP Challenger Tour (3)
|
|
Titel nach Belag
|
Hartplatz (9)
|
Sand (3)
|
Rasen (1)
|
Teppich (12)
|
|
Nr.
|
Datum
|
Turnier
|
Belag
|
Finalgegner
|
Ergebnis
|
1.
|
7. November 1988
|
Wembley (1)
|
Teppich (i)
|
Jonas Svensson
|
6:7, 3:6, 6:4, 6:0, 7:5
|
2.
|
14. November 1988
|
Johannesburg
|
Hartplatz (i)
|
Christo van Rensburg
|
6:7, 6:4, 6:1, 7:6
|
3.
|
6. Februar 1989
|
Rotterdam
|
Teppich (i)
|
Anders Järryd
|
6:1, 7:5
|
4.
|
5. November 1990
|
Wembley (2)
|
Teppich (i)
|
Michael Chang
|
7:6, 6:3
|
5.
|
23. September 1991
|
Basel
|
Hartplatz (i)
|
John McEnroe
|
7:64, 6:0, 6:3
|
Nr.
|
Datum
|
Turnier
|
Belag
|
Finalgegner
|
Ergebnis
|
1.
|
18. März 1985
|
Rotterdam
|
Teppich (i)
|
Miloslav Mečíř
|
1:6, 2:6
|
2.
|
28. Juli 1986
|
Hilversum
|
Sand
|
Thomas Muster
|
1:6, 3:6, 3:6
|
3.
|
4. Juli 1988
|
Gstaad (1)
|
Sand
|
Darren Cahill
|
3:6, 4:6, 6:7
|
4.
|
23. Oktober 1988
|
Basel
|
Hartplatz (i)
|
Stefan Edberg
|
5:7, 3:6, 6:3, 2:6
|
5.
|
21. November 1988
|
Brüssel
|
Teppich (i)
|
Henri Leconte
|
6:7, 6:7, 4:6
|
6.
|
20. Februar 1989
|
Lyon
|
Teppich (i)
|
John McEnroe
|
3:6, 6:7
|
7.
|
4. November 1991
|
Moskau
|
Teppich (i)
|
Andrei Tscherkassow
|
6:72, 6:3, 6:75
|
8.
|
10. Juli 1995
|
Gstaad (2)
|
Sand
|
Jewgeni Kafelnikow
|
3:6, 4:6, 6:3, 3:6
|
9.
|
11. September 1995
|
Bordeaux
|
Hartplatz
|
Yahiya Doumbia
|
4:6, 4:6
|
Nr.
|
Datum
|
Turnier
|
Belag
|
Doppelpartner
|
Finalgegner
|
Ergebnis
|
1.
|
7. Oktober 1985
|
Toulouse
|
Hartplatz (i)
|
Ricardo Acuña
|
Pavel Složil
Tomáš Šmíd
|
3:6, 6:2, 9:7
|
2.
|
20. April 1986
|
Nizza
|
Sand
|
Pavel Složil
|
Gary Donnelly
Colin Dowdeswell
|
6:3, 4:6, 11:9
|
3.
|
2. November 1987
|
Paris
|
Teppich (i)
|
Claudio Mezzadri
|
Scott Davis
David Pate
|
7:6, 6:2
|
4.
|
9. Oktober 1988
|
Basel (1)
|
Hartplatz (i)
|
Tomáš Šmíd
|
Jeremy Bates
Peter Lundgren
|
6:3, 6:1
|
5.
|
19. Februar 1989
|
Mailand
|
Teppich (i)
|
John McEnroe
|
Balázs Taróczy
Heinz Günthardt
|
6:3, 6:4
|
6.
|
19. März 1989
|
Indian Wells
|
Hartplatz
|
Boris Becker
|
Kevin Curren
David Pate
|
7:6, 7:5
|
7.
|
2. April 1989
|
Miami
|
Hartplatz
|
Anders Järryd
|
Jim Grabb
Patrick McEnroe
|
6:3, Aufgabe
|
8.
|
12. November 1989
|
Wembley
|
Teppich (i)
|
John McEnroe
|
Jeremy Bates
Kevin Curren
|
6:1, 7:6
|
9.
|
25. Februar 1990
|
Stuttgart Indoor
|
Teppich (i)
|
Guy Forget
|
Michael Mortensen
Tom Nijssen
|
6:3, 6:2
|
10.
|
17. Juni 1990
|
Rosmalen
|
Rasen
|
Michael Stich
|
Jim Grabb
Patrick McEnroe
|
7:6, 6:3
|
11.
|
26. August 1990
|
Long Island
|
Hartplatz
|
Guy Forget
|
Udo Riglewski
Michael Stich
|
2:6, 6:3, 6:4
|
12.
|
14. Oktober 1990
|
Tokio
|
Teppich
|
Guy Forget
|
Scott Davis
David Pate
|
7:6, 7:5
|
13.
|
28. Oktober 1990
|
Stockholm
|
Teppich (i)
|
Guy Forget
|
John Fitzgerald
Anders Järryd
|
6:4, 6:2
|
14.
|
18. November 1990
|
ATP World Tour Finals
|
Hartplatz
|
Guy Forget
|
Emilio Sánchez
Sergio Casal
|
6:4, 7:6, 5:7, 6:4
|
15.
|
23. September 1991
|
Basel (2)
|
Hartplatz (i)
|
Patrick McEnroe
|
Petr Korda
John McEnroe
|
3:6, 7:6, 7:6
|
16.
|
18. Mai 1992
|
Rom
|
Sand
|
Marc Rosset
|
Wayne Ferreira
Mark Kratzmann
|
6:4, 3:6, 6:1
|
17.
|
8. Juni 1992
|
French Open
|
Sand
|
Marc Rosset
|
David Adams
Andrei Olchowski
|
7:6, 6:7, 7:5
|
18.
|
26. Oktober 1992
|
Lyon (1)
|
Teppich
|
Marc Rosset
|
Neil Broad
Stefan Kruger
|
6:1, 6:3
|
19.
|
24. Oktober 1994
|
Lyon (2)
|
Teppich
|
Jewgeni Kafelnikow
|
Martin Damm
Patrick Rafter
|
6:7, 7:6, 7:6
|
20.
|
23. Oktober 1995
|
Lyon (3)
|
Teppich
|
Jewgeni Kafelnikow
|
John-Laffnie de Jager
Wayne Ferreira
|
6:3, 6:3
|
Nr.
|
Datum
|
Turnier
|
Belag
|
Doppelpartner
|
Finalgegner
|
Ergebnis
|
1.
|
16. September 1984
|
Tel Aviv
|
Sand
|
Colin Dowdeswell
|
Peter Doohan
Brian Levine
|
3:6, 4:6
|
2.
|
24. November 1985
|
Hongkong
|
Hartplatz
|
Tomáš Šmíd
|
Brad Drewett
Kim Warwick
|
3:6, 6:4, 2:6
|
3.
|
12. Oktober 1986
|
Toulouse
|
Hartplatz (i)
|
Pavel Složil
|
Miloslav Mečíř
Tomáš Šmíd
|
2:6, 6:3, 4:6
|
4.
|
26. Februar 1989
|
Lyon
|
Teppich (i)
|
John McEnroe
|
Eric Jelen
Michael Mortensen
|
2:6, 6:3, 3:6
|
5.
|
30. Oktober 1989
|
Paris
|
Teppich (i)
|
Éric Winogradsky
|
John Fitzgerald
Anders Järryd
|
6:7, 4:6
|
6.
|
14. Juli 1991
|
Gstaad
|
Sand
|
Guy Forget
|
Gary Muller
Danie Visser
|
6:7, 4:6
|
7.
|
14. Juli 1991
|
Wien
|
Teppich (i)
|
Patrick McEnroe
|
Anders Järryd
Gary Muller
|
4:6, 5:7
|
8.
|
16. Februar 1992
|
Brüssel
|
Teppich (i)
|
Guy Forget
|
Boris Becker
John McEnroe
|
3:6, 2:6
|
9.
|
25. April 1994
|
Madrid
|
Sand
|
Jean-Philippe Fleurian
|
Rikard Bergh
Menno Oosting
|
3:6, 4:6
|
10.
|
24. Juli 1994
|
Washington
|
Hartplatz
|
Jonas Björkman
|
Grant Connell
Patrick Galbraith
|
4:6, 6:4, 3:6
|
11.
|
27. März 1995
|
St. Petersburg
|
Teppich
|
Jewgeni Kafelnikow
|
Martin Damm
Anders Järryd
|
4:6, 2:6
|
12.
|
14. Juli 1991
|
Tokio Indoor
|
Teppich (i)
|
Patrick McEnroe
|
Jacco Eltingh
Paul Haarhuis
|
6:7, 4:6
|
13.
|
3. März 1996
|
Mailand
|
Teppich (i)
|
Guy Forget
|
Andrea Gaudenzi
Goran Ivanišević
|
4:6, 5:7
|
14.
|
12. Mai 1996
|
Hamburg
|
Sand
|
Guy Forget
|
Mark Knowles
Daniel Nestor
|
2:6, 4:6
|
15.
|
9. Juni 1996
|
French Open
|
Sand
|
Guy Forget
|
Jewgeni Kafelnikow
Daniel Vacek
|
2:6, 3:6
|
- ↑ Philipp Schrämmli: Geflüchtet vor dem Kommunismus - So hat die Tschechoslowakei den Schweizer Tennissport beeinflusst. In: srf.ch. 6. November 2024, abgerufen am 6. November 2024.
- ↑ a b Anouk Haimoff: Ehe-Aus! In: Schweizer Illustrierte. 22. März 2010.
- ↑ Tennis-Legende Jakob Hlasek: Ehe kaputt (Memento vom 25. März 2010 im Internet Archive). In: SRF G&G. 22. März 2010.
Personendaten
|
NAME
|
Hlasek, Jakob
|
ALTERNATIVNAMEN
|
Hlasek, Jakub
|
KURZBESCHREIBUNG
|
Schweizer Tennisspieler
|
GEBURTSDATUM
|
12. November 1964
|
GEBURTSORT
|
Prag, Tschechoslowakei
|