de.wikipedia.org

Jill Craybas – Wikipedia

Jill Craybas Tennisspieler
Jill Craybas
Jill Craybas
Jill Craybas 2013 in Wimbledon
Nation:  Vereinigte Staaten
Geburtstag: 4. Juli 1974
Größe: 160 cm
1. Profisaison: 1996
Rücktritt: 2013
Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand
Preisgeld: 2.552.154 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 434:452
Karrieretitel: 1 WTA, 4 ITF
Höchste Platzierung: 39 (17. April 2006)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 163:244
Karrieretitel: 5 WTA, 2 ITF
Höchste Platzierung: 41 (23. Juni 2008)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Jill Craybas (* 4. Juli 1974 in Providence, Rhode Island) ist eine ehemalige US-amerikanische Tennisspielerin.

1996 nahm sie mit einer Wildcard an den US Open teil. 1998 spielte sie ihr erstes WTA-Turnier. Im selben Jahr gewann sie ihren ersten ITF-Titel in Nuevo Lareda. 2001 spielte sie sich im April unter die Top 100 der Welt und nahm an allen Grand-Slam-Turnieren teil. 2002 erreichte sie bei den Australian Open die zweite Runde, nachdem ihre Gegnerin Mary Pierce in Runde eins hatte aufgeben müssen. Im September gewann sie in Tokio ihren ersten Titel auf der WTA Tour, obwohl sie im Endspiel gegen Silvija Talaja im dritten Satz schon mit 0:4 zurückgelegen hatte.

2004 erreichte Craybas in Miami, beim größten Event nach den Grand-Slam-Turnieren, das Viertelfinale. In Wimbledon besiegte sie 2005 Serena Williams mit 6:3, 7:6 und erreichte zum ersten Mal das Viertelfinale. Im Jahr darauf schlug sie Kim Clijsters in Miami und erreichte mit Position 39 ihr bestes Ranking im Einzel. 2008 erreichte sie das Endspiel in Pattaya, das sie trotz eines Matchballs gegen Agnieszka Radwańska verlor.

Am 24. August 2013 kündigte Jill Craybas während der US Open ihren Rücktritt vom Profitennis an.[1] Ihr letztes Match bestritt sie dann am 30. August in der Doppelkonkurrenz von Flushing Meadows.

Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Finalgegnerin Ergebnis
1. 15. März 1998 Nuevo Lareda ITF-Masters $5.000 Hartplatz Marina Petrovic 6:2, 6:2
2. 11. Februar 2001 Vereinigte Staaten Rockford ITF $25.000 Hartplatz (Halle) Italien Adriana Serra Zanetti 6:4, 6:3
3. 6. Oktober 2002  Tokio WTA Tier III Hartplatz Silvija Talaja 2:6, 6:4, 6:4
4. 15. Februar 2004 Vereinigte Staaten Midland ITF $75.000 Hartplatz (Halle) Nicole Vaidišová 6:2, 6:4
5. 11. Februar 2007 Vereinigte Staaten Midland ITF $75.000 Hartplatz (Halle) Vereinigte Staaten Laura Granville 2:6, 6:3, 6:3
Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Partnerin Finalgegnerinnen Ergebnis
1. 24. Mai 2003  Madrid WTA Tier III Sand  Liezel Huber  Rita Grande
 Angelique Widjaja
6:4, 7:5
2. 21. August 2004  Cincinnati WTA Tier III Hartplatz  Marlene Weingärtner  Emmanuelle Gagliardi
 Anna-Lena Grönefeld
7:5, 7:62
3. 24. Mai 2008  Istanbul WTA Tier III Sand  Wolha Hawarzowa  Marina Eraković
 Polona Hercog
6:1, 6:2
4. 4. Oktober 2008  Tokio WTA Tier III Hartplatz  Marina Eraković  Ayumi Morita
 Aiko Nakamura
4:6, 7:5, [10:6]
5. Oktober 2010  Tokio ITF $100.000+H Hartplatz  Tamarine Tanasugarn  Urszula Radwańska
Olha Sawtschuk
6:3, 6:1
6. Oktober 2011  Limoges ITF $50.000 Hartplatz (Halle)  Sofia Arvidsson  Caroline Garcia
 Aurélie Védy
6:4, 4:6,[10:7]
7. 17. Juni 2012  Bad Gastein WTA International Sand  Julia Görges  Anna-Lena Grönefeld
 Petra Martić
6:74, 6:4, [11:9]
Turnier 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Karriere
Australian Open 1 1 2 1 3 1 1 1 2 1 1 1 3
French Open 2 1 1 1 1 1 2 1 2 2 2 2
Wimbledon 1 2 1 2 AF 1 1 1 2 1 1 AF
US Open 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 1 1 2 1 1 2
Turnier 1998 1999–2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Karriere
Australian Open 1 1 2 2 1 1 1 2 2 2 2
French Open VF 1 1 1 1 2 1 1 1 VF
Wimbledon 2 1 1 1 AF 1 1 1 1 1 AF
US Open 1 1 2 2 2 1 1 1 1 2 2 2
  1. Karriereende nach US Open: Craybas hört auf Tennisnet.com vom 24. August 2013, abgerufen am 25. August 2013
Personendaten
NAME Craybas, Jill
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanische Tennisspielerin
GEBURTSDATUM 4. Juli 1974
GEBURTSORT Providence, Rhode Island, Vereinigte Staaten