de.wikipedia.org

Jorge Lozano – Wikipedia

Jorge Lozano Tennisspieler
Nation:  Mexiko
Geburtstag: 17. Mai 1963
Größe: 180 cm
Gewicht: 70 kg
1. Profisaison: 1986
Rücktritt: 1995
Spielhand: Rechts
Preisgeld: 739.424 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 26:49
Höchste Platzierung: 51 (12. September 1988)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 208:164
Karrieretitel: 9
Höchste Platzierung: 4 (22. August 1988)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Jorge Lozano (* 17. Mai 1963 in San Luis Potosí) ist ein ehemaliger mexikanischer Tennisspieler.

Lozano spielte von 1983 bis 1985 für die University of Southern California und wurde 1986 Tennisprofi. Im selben Jahr stand er an der Seite von Todd Witsken, seinem Partner aus Collegezeiten, im Viertelfinale von Indianapolis. 1987 erreichte er in Itaparica mit Diego Pérez sein erstes Doppelfinale auf der ATP World Tour. Im Jahr darauf konnte er mit Todd Witsken vier Turniersiege erringen, zwei weitere folgten 1989. Nach zwei Finalniederlagen 1990 trennten sich die Wege von Lozano und Witsken, Lozano gewann daraufhin mit anderen Doppelpartnern drei weitere Turniere. Insgesamt konnte er in der Doppelkonkurrenz neun Titel erringen, sechs davon mit seinem langjährigen Partner Witsken. Weitere 13 Mal stand er in einem Doppelfinale. Seine höchste Notierung in der Tennisweltrangliste erreichte er 1988 mit Position 51 im Einzel und Position vier im Doppel.

Sein bestes Einzelergebnis bei einem Grand-Slam-Turnier war das Erreichen des Achtelfinales der US Open 1988. Im selben Jahr stand er dort an der Seite von Todd Witsken auch im Halbfinale der Doppelkonkurrenz. Beide erreichten in diesem Jahr zudem das Viertelfinale der French Open. 1988 gewann er an der Seite von Lori McNeil die Mixedkonkurrenz der French Open. 1990 wiederholte er diesen Triumph mit Arantxa Sánchez Vicario.

Lozano spielte zwischen 1982 und 1995 19 Einzel- sowie 24 Doppelpartien für die mexikanische Davis-Cup-Mannschaft. Gleich bei seinem ersten Antritt 1981 hieß der Gegner in der Erstrundenbegegnung der Weltgruppe USA. Er gewann zwar das Doppel an der Seite von Raúl Ramírez, unterlag jedoch in beiden Einzeln gegen John McEnroe und Roscoe Tanner. 1986 wurde er in der Viertelfinalbegegnung gegen die USA im Doppel eingesetzt, mit Fernando Pérez Pascal unterlag er dem Weltklasse-Doppel Ken Flach und Robert Seguso in vier Sätzen.

Lozano ist seit 2009 Teamchef des mexikanischen Davis-Cup-Teams.[1]

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold
ATP International Series (9)
ATP Challenger Tour (4)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (1)
Sand (5)
Rasen
Teppich (3)
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 22. Februar 1987  Lagos Hartplatz  Nduka Odizor 6:4, 6:4
2. 2. April 1989  San Luis Potosí Sand  Peter Doohan 6:4, 6:4
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 8. Mai 1988  Forest Hills Sand  Todd Witsken  Pieter Aldrich
 Danie Visser
6:3, 7:6
2. 15. Mai 1988  Rom Sand Vereinigte Staaten Todd Witsken  Anders Järryd
 Tomáš Šmíd
6:3, 6:3
3. 10. Juli 1988  Boston Sand Vereinigte Staaten Todd Witsken  Bruno Orešar
 Jaime Yzaga
6:2, 7:5
4. 31. Juli 1988  Stratton Mountain Hartplatz Vereinigte Staaten Todd Witsken  Pieter Aldrich
 Danie Visser
6:3, 7:6
5. 16. April 1989  Rio de Janeiro Teppich Vereinigte Staaten Todd Witsken  Patrick McEnroe
 Tim Wilkison
2:6, 6:4, 6:4
6. 12. November 1989  Stockholm Teppich Vereinigte Staaten Todd Witsken  Rick Leach
 Jim Pugh
6:3, 5:7, 6:3
7. 26. Februar 1990  Rotterdam Teppich  Leonardo Lavalle  Diego Nargiso
 Nicolás Pereira
6:3, 7:6
8. 16. März 1992  Marrakesch Sand  Horacio de la Peña  Ģirts Dzelde
 T. J. Middleton
2:6, 6:4, 7:6
9. 4. Oktober 1993  Athen Sand Horacio de la Peña  Royce Deppe
 John Sullivan
3:6, 6:1, 6:2
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 8. Februar 1987  Enugu Hartplatz  Tim Pawsat  Jeremy Bates
 Stanislav Birner
6:1, 1:6, 6:2
2. 15. April 1990  San Luis Potosí Sand  Leonardo Lavalle  Luis-Enrique Herrera
 Guillermo Pérez Roldán
5:7, 6:3, 6:2
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 29. November 1987  Itaparica (1) Hartplatz  Diego Pérez  Sergio Casal
 Emilio Sánchez
2:6, 2:6
2. 6. März 1988  Indian Wells Hartplatz  Todd Witsken  Guy Forget
 Boris Becker
4:6, 4:6
3. 1. Mai 1988  Charleston Sand Vereinigte Staaten Todd Witsken  Pieter Aldrich
 Danie Visser
6:7, 3:6
4. 1. Mai 1988  Washington (1) Hartplatz Vereinigte Staaten Todd Witsken  Rick Leach
 Jim Pugh
3:6, 7:6, 2:6
5. 27. November 1988 Itaparica (2) Hartplatz Vereinigte Staaten Todd Witsken  Sergio Casal
 Emilio Sánchez
6:7, 6:7
6. 26. November 1989 Itaparica (3) Hartplatz Vereinigte Staaten Todd Witsken  Rick Leach
 Jim Pugh
2:6, 6:7
7. 22. Juli 1990 Vereinigte Staaten Washington (2) Hartplatz Vereinigte Staaten Todd Witsken  Grant Connell
 Glenn Michibata
3:6, 7:6, 2:6
8. 21. Oktober 1990  Wien Teppich (i) Vereinigte Staaten Todd Witsken  Michael Stich
 Udo Riglewski
4:6, 4:6
9. 10. November 1991  São Paulo Hartplatz  Cássio Motta  Andrés Gómez
 Jaime Oncins
5:7, 4:6
10. 28. Februar 1993  Mexiko-Stadt Sand  Horacio de la Peña  Leonardo Lavalle
 Jaime Oncins
6:7, 4:6
11. 8. August 1993  Prag Sand  Jaime Oncins  Hendrik Jan Davids
 Libor Pimek
3:6, 6:7
12. 3. Oktober 1993  Palermo Sand  Juan Garat  Sergio Casal
 Emilio Sánchez
3:6, 3:6
13. 16. Januar 1994  Jakarta Hartplatz  Jim Pugh  Jonas Björkman
 Neil Borwick
4:6, 1:6
Nr. Datum Turnier Belag Partnerin Finalgegner Ergebnis
1. 5. Juni 1988  French Open (1) Sand  Lori McNeil  Brenda Schultz-McCarthy
 Michiel Schapers
7:5, 6:2
2. 10. Juni 1990 Frankreich French Open (2) Sand  Arantxa Sánchez Vicario  Nicole Bradtke
 Danie Visser
7:65, 7:68
  1. American Chronicle (Memento vom 17. Juli 2012 im Webarchiv archive.today) (englisch)
Personendaten
NAME Lozano, Jorge
KURZBESCHREIBUNG mexikanischer Tennisspieler
GEBURTSDATUM 17. Mai 1963
GEBURTSORT San Luis Potosí, Mexiko