U-20-Fußball-Weltmeisterschaft 2007 – Wikipedia
FIFA U-20 Weltmeisterschaft Kanada 2007 | |
---|---|
FIFA U-20 World Cup Canada 2007 | |
![]() | |
Anzahl Nationen | 24 |
Weltmeister | ![]() |
Austragungsort | ![]() |
Eröffnungsspiel | 30. Juni 2007 |
Endspiel | 22. Juli 2007 |
Spiele | 52 |
Tore | 135 (⌀: 2,6 pro Spiel) |
Zuschauer | 1.195.239 (⌀: 22.985 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
Bester Spieler | ![]() |
![]() |
252 (⌀: 4,85 pro Spiel) |
![]() |
12 (⌀: 0,23 pro Spiel) |
![]() |
12 (⌀: 0,23 pro Spiel) |
Die FIFA U-20-Fußball-Weltmeisterschaft 2007 (bis 2005 Junioren-Fußballweltmeisterschaft) war die 16. Ausgabe des Turniers und wurde vom 30. Juni bis zum 22. Juli 2007 in Kanada ausgetragen.
Am Wettbewerb nahmen 24 Mannschaften aus sechs Kontinentalverbänden teil. Bis auf die U-20-Nationalmannschaft von Kanada, die als Gastgeber automatisch qualifiziert war, mussten alle anderen Teams Qualifikationsturniere bestreiten.
Weltmeister wurde zum fünften Mal innerhalb der letzten sieben Turniere, und zum sechsten Mal insgesamt, der Titelverteidiger und Rekordweltmeister Argentinien, der im Finale Tschechien mit 2:1 bezwang. Den dritten Platz belegte die chilenische Auswahl mit einem 1:0-Sieg gegen Österreich.
Als bester Spieler des Turniers erhielt der Argentinier Sergio Agüero den Goldenen Ball; er gewann auch den Goldenen Schuh als bester Torschütze mit insgesamt sechs erzielten Treffern in sieben Spielen.
Nach dem Turnier in Mexiko im Jahr 1983 besuchten erstmals wieder mehr als eine Million Zuschauer die Stadien (damals nahmen allerdings nur 16 Mannschaften am Turnier teil). Somit wurde auch der zweithöchste Zuschauerschnitt pro Spiel in der Geschichte der Junioren-Fußballweltmeisterschaften erzielt.
Die Spiele der Weltmeisterschaft fanden in den sechs Städten Toronto, Edmonton, Montreal, Ottawa, Victoria, und Burnaby statt. Das Finale wurde in der neugebauten Arena von Toronto, dem BMO Field, ausgetragen.
Victoria | Toronto | |
---|---|---|
Royal Athletic Park | National Soccer Stadium | |
Kapazität: 11.500 | Kapazität: 19.526 | |
![]() |
![]() | |
Burnaby | Ottawa | |
Swangard Stadium | Frank Clair Stadium | |
Kapazität: 10.000 | Kapazität: 26.559 | |
![]() |
![]() | |
Edmonton | Montreal | |
Commonwealth Stadium | Stade Olympique | |
Kapazität: 59.500 | Kapazität: 55.800[1] | |
![]() |
![]() |
→ siehe Hauptartikel: U-20-Fußball-Weltmeisterschaft 2007/Kader
6 aus Europa | ![]() Österreich |
![]() Polen |
![]() Portugal |
![]() Schottland |
![]() Spanien |
![]() Tschechien |
5 aus Nord- und Mittelamerika | ![]() Costa Rica |
![]() Kanada |
![]() Mexiko |
![]() Panama |
![]() USA |
|
4 aus Südamerika | ![]() Argentinien |
![]() Brasilien |
![]() Chile |
![]() Uruguay |
||
4 aus Afrika | ![]() Gambia |
![]() Republik Kongo |
![]() Nigeria |
![]() Sambia |
||
4 aus Asien | ![]() Japan |
![]() Jordanien |
![]() Nordkorea |
![]() Südkorea |
||
1 aus Ozeanien | ![]() Neuseeland |
Die Vorrunde wurde in sechs Gruppen mit jeweils vier Mannschaften ausgetragen. Die sechs Gruppensieger und Zweitplatzierten sowie die vier besten Gruppendritten qualifizierten sich für das Achtelfinale.
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
3 | 2 | 1 | 0 | 6:0 | +6 | 7 |
2. | ![]() |
3 | 1 | 2 | 0 | 2:1 | +1 | 5 |
3. | ![]() |
3 | 1 | 1 | 1 | 3:4 | −1 | 4 |
4. | ![]() |
3 | 0 | 0 | 3 | 0:6 | −6 | 0 |
So., 1. Juli 2007 um 19:45 Uhr* in Toronto | |||
Kanada | – | Chile | 0:3 (0:1) |
Mo., 2. Juli 2007 um 17:45 Uhr** in Edmonton | |||
Kongo | – | Österreich | 1:1 (0:1) |
Do., 5. Juli 2007 um 17:45 Uhr** in Edmonton | |||
Österreich | – | Kanada | 1:0 (0:0) |
Do., 5. Juli 2007 um 20:30 Uhr** in Edmonton | |||
Chile | – | Kongo | 3:0 (0:0) |
So., 8. Juli 2007 um 18:00 Uhr** in Edmonton | |||
Kanada | – | Kongo | 0:2 (0:1) |
So., 8. Juli 2007 um 20:00 Uhr* in Toronto | |||
Österreich | – | Chile | 0:0 |
*: Ortszeit (UTC-5, MESZ-6); **: UTC-7, MESZ-8
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
3 | 2 | 1 | 0 | 8:5 | +3 | 7 |
2. | ![]() |
3 | 1 | 1 | 1 | 4:3 | +1 | 4 |
3. | ![]() |
3 | 1 | 1 | 1 | 3:4 | −1 | 4 |
4. | ![]() |
3 | 0 | 1 | 2 | 3:6 | −3 | 1 |
So., 1. Juli 2007 um 14:15 Uhr* in Burnaby | |||
Jordanien | – | Sambia | 1:1 (1:1) |
So., 1. Juli 2007 um 17:00 Uhr* in Burnaby | |||
Spanien | – | Uruguay | 2:2 (0:0) |
Mi., 4. Juli 2007 um 17:00 Uhr* in Burnaby | |||
Uruguay | – | Jordanien | 1:0 (1:0) |
Mi., 4. Juli 2007 um 19:45 Uhr* in Burnaby | |||
Sambia | – | Spanien | 1:2 (0:2) |
Sa., 7. Juli 2007 um 14:15 Uhr* in Burnaby | |||
Spanien | – | Jordanien | 4:2 (3:0) |
Sa., 7. Juli 2007 um 14:15 Uhr* in Victoria | |||
Uruguay | – | Sambia | 0:2 (0:1) |
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
3 | 3 | 0 | 0 | 7:2 | +5 | 9 |
2. | ![]() |
3 | 2 | 0 | 1 | 3:4 | −1 | 6 |
3. | ![]() |
3 | 1 | 0 | 2 | 4:4 | ±0 | 3 |
4. | ![]() |
3 | 0 | 0 | 3 | 1:5 | −4 | 0 |
Mo., 2. Juli 2007 um 14:15 Uhr* in Toronto | |||
Portugal | – | Neuseeland | 2:0 (1:0) |
Mo., 2. Juli 2007 um 17:00 Uhr* in Toronto | |||
Gambia | – | Mexiko | 0:3 (0:0) |
Do., 5. Juli 2007 um 17:00 Uhr* in Toronto | |||
Neuseeland | – | Gambia | 0:1 (0:1) |
Do., 5. Juli 2007 um 19:45 Uhr* in Toronto | |||
Mexiko | – | Portugal | 2:1 (0:0) |
So., 8. Juli 2007 um 15:15 Uhr** in Edmonton | |||
Neuseeland | – | Mexiko | 1:2 (0:1) |
So., 8. Juli 2007 um 17:15 Uhr* in Montreal | |||
Portugal | – | Gambia | 1:2 (1:1) |
*: Ortszeit (UTC-5, MESZ-6); **: UTC-7, MESZ-8
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
3 | 2 | 1 | 0 | 9:3 | +6 | 7 |
2. | ![]() |
3 | 1 | 1 | 1 | 3:7 | −4 | 4 |
3. | ![]() |
3 | 1 | 0 | 2 | 4:5 | −1 | 3 |
4. | ![]() |
3 | 0 | 2 | 1 | 4:5 | −1 | 2 |
Sa., 30. Juni 2007 um 14:15 Uhr* in Montreal | |||
Polen | – | Brasilien | 1:0 (1:0) |
Sa., 30. Juni 2007 um 17:00 Uhr* in Montreal | |||
Südkorea | – | USA | 1:1 (1:1) |
Di., 3. Juli 2007 um 17:00 Uhr* in Montreal | |||
USA | – | Polen | 6:1 (3:1) |
Di., 3. Juli 2007 um 19:45 Uhr* in Montreal | |||
Brasilien | – | Südkorea | 3:2 (1:0) |
Fr., 6. Juli 2007 um 19:45 Uhr* in Ottawa | |||
Brasilien | – | USA | 1:2 (0:1) |
Fr., 6. Juli 2007 um 19:45 Uhr* in Montreal | |||
Polen | – | Südkorea | 1:1 (1:0) |
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
3 | 2 | 1 | 0 | 7:0 | +7 | 7 |
2. | ![]() |
3 | 1 | 2 | 0 | 4:3 | +1 | 5 |
3. | ![]() |
3 | 0 | 2 | 1 | 2:3 | −1 | 2 |
4. | ![]() |
3 | 0 | 1 | 2 | 1:8 | −7 | 1 |
Sa., 30. Juni 2007 um 16:30 Uhr* in Ottawa | |||
Nordkorea | – | Panama | 0:0 |
Sa., 30. Juni 2007 um 19:15 Uhr* in Ottawa | |||
Argentinien | – | Tschechien | 0:0 |
Di., 3. Juli 2007 um 17:00 Uhr* in Ottawa | |||
Tschechien | – | Nordkorea | 2:2 (0:1) |
Di., 3. Juli 2007 um 19:45 Uhr* in Ottawa | |||
Panama | – | Argentinien | 0:6 (0:4) |
Fr., 6. Juli 2007 um 17:00 Uhr* in Montreal | |||
Tschechien | – | Panama | 2:1 (0:0) |
Fr., 6. Juli 2007 um 19:45 Uhr* in Ottawa | |||
Argentinien | – | Nordkorea | 1:0 (1:0) |
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
3 | 2 | 1 | 0 | 4:1 | +3 | 7 |
2. | ![]() |
3 | 2 | 1 | 0 | 3:0 | +3 | 7 |
3. | ![]() |
3 | 1 | 0 | 2 | 2:3 | −1 | 3 |
4. | ![]() |
3 | 0 | 0 | 3 | 2:7 | −5 | 0 |
So., 1. Juli 2007 um 14:15 Uhr* in Victoria | |||
Japan | – | Schottland | 3:1 (1:0) |
So., 1. Juli 2007 um 17:00 Uhr* in Victoria | |||
Nigeria | – | Costa Rica | 1:0 (0:0) |
Mi., 4. Juli 2007 um 17:00 Uhr* in Victoria | |||
Costa Rica | – | Japan | 0:1 (0:0) |
Mi., 4. Juli 2007 um 19:45 Uhr* in Victoria | |||
Schottland | – | Nigeria | 0:2 (0:0) |
Sa., 7. Juli 2007 um 17:00 Uhr* in Victoria | |||
Japan | – | Nigeria | 0:0 |
Sa., 7. Juli 2007 um 17:00 Uhr* in Burnaby | |||
Schottland | – | Costa Rica | 1:2 (1:0) |
Die vier besten Drittplatzierten erreichten neben den jeweils beiden Gruppenersten das Achtelfinale.
Mi., 11. Juli 2007 um 14:15 Uhr** in Edmonton | |||
![]() |
– | ![]() |
2:1 (1:0) |
Prödl (45.+1') ![]() Hoffer (81.) ![]() |
![]() |
Zuschauer: 18.721 Schiedsrichter: Benouza (Algerien) | |
Mi., 11. Juli 2007 um 19:45 Uhr* in Toronto | |||
![]() |
– | ![]() |
2:1 n. V. (1:1, 0:0) |
Cardaccio (87., Eigentor) ![]() Bradley (107.) ![]() |
![]() |
Zuschauer: 19.526 Schiedsrichter: Ermatov (Usbekistan) | |
Mi., 11. Juli 2007 um 20:15 Uhr*** in Burnaby | |||
![]() |
– | ![]() |
4:2 n. V. (2:2, 1:2) |
Piqué (43.) ![]() García (84.) ![]() Bueno (102.) ![]() Adrián (121.) ![]() |
![]() ![]() |
Zuschauer: 10.000 Schiedsrichter: Hansson (Schweden) | |
Mi., 11. Juli 2007 um 20:15 Uhr*** in Victoria | |||
![]() |
– | ![]() |
2:2 n.V (2:2, 1:0), 3:4 i. E. |
Makino (33.) ![]() Morishima (47.) ![]() |
![]() ![]() |
Zuschauer: 11.500 Schiedsrichter: Buitrago (Kolumbien) | |
Do., 12. Juli 2007 um 16:45 Uhr* in Ottawa | |||
![]() |
– | ![]() |
1:2 (1:1) |
Kola (33.) ![]() |
![]() ![]() |
Zuschauer: 22.531 Schiedsrichter: Stark (Deutschland) | |
Do., 12. Juli 2007 um 16:45 Uhr* in Toronto | |||
![]() |
– | ![]() |
3:1 (1:1) |
Di María (40.) ![]() Agüero (46.), (86.) ![]() ![]() |
![]() |
Zuschauer: 19.526 Schiedsrichter: Aguilar (El Salvador) | |
Do., 12. Juli 2007 um 17:45 Uhr** in Edmonton | |||
![]() |
– | ![]() |
1:0 (1:0) |
Vidal (45.) ![]() |
Zuschauer: 24.687 Schiedsrichter: Mohd Salleh (Malaysia) | ||
Do., 12. Juli 2007 um 19:45* in Montreal | |||
![]() |
– | ![]() |
3:0 (1:0) |
dos Santos (23.) ![]() Esparza (85.) ![]() Barrera (90.+4') ![]() |
Zuschauer: 40.204 Schiedsrichter: Kassai (Ungarn) |
*: Ortszeit (UTC-5, MESZ-6); **: UTC-7, MESZ-8; ***: UTC-8, MESZ-9
Im Achtelfinale sahen die Portugiesen zwei Rote Karten, von denen eine dadurch verursacht wurde, dass dem Schiedsrichter die Rote Karte aus der Hand gerissen wurde.
Sa., 14. Juli 2007 um 14:15 Uhr* in Toronto | |||
![]() |
– | ![]() |
2:1 n. V. (1:1, 1:1) |
Okotie (43.) ![]() Hoffer (105.) ![]() |
![]() |
Zuschauer: 19.526 Schiedsrichter: Hansson (Schweden) | |
Sa., 14. Juli 2007 um 17:45 Uhr** in Edmonton | |||
![]() |
– | ![]() |
1:1 n. V. (0:0, 0:0), 3:4 i. E. |
Mata (110.) ![]() |
![]() |
Zuschauer: 26.801 Schiedsrichter: Ermatov (Usbekistan) | |
So., 15. Juli 2007 um 14:15 Uhr* in Montreal | |||
![]() |
– | ![]() |
4:0 n. V. |
Grondona (96.) ![]() Isla (114.), (118.) ![]() ![]() Vidangossy (122.) ![]() |
Zuschauer: 46.252 Schiedsrichter: Webb (England) | ||
So., 15. Juli 2007 um 19:45 Uhr* in Ottawa | |||
![]() |
– | ![]() |
1:0 (1:0) |
Moralez (45.) ![]() |
Zuschauer: 26.559 Schiedsrichter: Undiano Mallenco (Spanien) |
Mi., 18. Juli 2007 um 17:45 Uhr** in Edmonton | |||
![]() |
– | ![]() |
0:2 (0:2) |
![]() ![]() |
Zuschauer: 28.401 Schiedsrichter: Webb (England) | ||
Do., 19. Juli 2007 um 19:45 Uhr* in Toronto | |||
![]() |
– | ![]() |
0:3 (0:1) |
![]() ![]() ![]() |
Zuschauer: 19.526 Schiedsrichter: Stark (Deutschland) |
So., 22. Juli 2007 um 12:15 Uhr* in Toronto | |||
![]() |
– | ![]() |
0:1 (0:1) |
![]() |
Zuschauer: 19.526 Schiedsrichter: Hansson (Schweden) |
So., 22. Juli 2007 um 15:15 Uhr* in Toronto | |||
![]() |
– | ![]() |
1:2 (0:0) |
Fenin (60.) ![]() |
![]() ![]() |
Zuschauer: 19.526 Schiedsrichter: Undiano Mallenco (Spanien) |
*: Ortszeit (UTC-5, MESZ-6); **: UTC-7, MESZ-8
Nachfolgend sind die besten Torschützen der Junioren-WM 2007 aufgeführt. Die Sortierung erfolgt nach Anzahl ihrer Treffer bzw. bei gleicher Toranzahl alphabetisch.
Platz | Spieler | Tore |
---|---|---|
1 | ![]() |
6 |
2 | ![]() |
5 |
3 | ![]() |
4 |
![]() |
4 | |
5 | ![]() |
3 |
![]() |
3 | |
![]() |
3 | |
![]() |
3 | |
![]() |
3 | |
![]() |
3 | |
![]() |
3 | |
![]() |
3 | |
![]() |
3 |
Goldener Ball | Silberner Ball | Bronzener Ball |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
Goldener Schuh | Silberner Schuh | Bronzener Schuh |
![]() |
![]() |
![]() |
6 Tore | 5 Tore | 4 Tore |
FIFA Fair Play Award | ||
![]() |
- ↑ Technischer Bericht der FIFA, S. 68 (Memento des Originals vom 27. August 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 6,8 MB)