Kabinett Obuchi – Wikipedia
Dieser Artikel behandelt das Kabinett. Zum umgebildeten Kabinett siehe Kabinett Obuchi (1. Umbildung) und Kabinett Obuchi (2. Umbildung).
Kabinett Obuchi | |
---|---|
84. japanisches Kabinett dai-84-dai naikaku | |
![]() | |
Premierminister naikaku sōri-daijin |
Keizō Obuchi |
Legislaturperiode | 143.–144. Kokkai (41. Shūgiin, 18. Sangiin) |
Ernannt durch | Kaiser Akihito |
Bildung | 30. Juli 1998 |
Ende | 14. Januar 1999 |
Dauer | 168 Tage |
Vorgänger | Kabinett Hashimoto II (Umbildung) |
Nachfolger | Kabinett Obuchi (1. Umbildung) |
Zusammensetzung | |
Partei(en) | LDP |
Minister | 22 (1 Rücktritt) |
Staatssekretäre | 3 parlamentarische Vizechefs des Kabinettssekretariats 24 „parlamentarische Vizeminister“ |
Repräsentation | |
Shūgiin | 263/498 (30.7.1998)[1] |
Sangiin | 104/252 (19.1.1999)[2] |
Das Kabinett Obuchi (jap. 小渕内閣 Obuchi naikaku) regierte Japan unter Führung von Premierminister Keizō Obuchi vom 30. Juli 1998 bis zu einer Kabinettsumbildung am 14. Januar 1999.
Nach dem Rücktritt Ryūtarō Hashimotos als Vorsitzender der Liberaldemokratischen Partei (LDP) und Premierminister aufgrund des Mehrheitsverlusts der LDP bei der Sangiin-Wahl im Juli 1998 wurde Obuchi am 24. Juli 1998 zum Parteivorsitzenden gewählt und am 30. Juli vom Parlament zum Premierminister ernannt, nachdem die LDP mit ihrer Mehrheit im Shūgiin das Ergebnis des Sangiin, das den DPJ-Vorsitzenden Naoto Kan wählte, überstimmt hatte.
Inhaltsverzeichnis
Staatsminister
Anmerkung: Der Premierminister und Parteivorsitzende gehört während seiner Amtszeit offiziell keiner Faktion an.
Rücktritt
- Der Leiter der Verteidigungsbehörde, Fukushirō Nukaga, trat am 20. November 1998 nach einem erfolgreichen Misstrauensantrag gegen ihn im Sangiin zurück.
Einzelnachweise
- ↑ shugiin.go.jp – Aktivitäten des Shūgiin 1999 Nr. 7, 143. Kokkai (außerordentlich), abgerufen am 17. August 2018
- ↑ sangiin.go.jp – Mitgliederzahlen der Fraktionen (Memento vom 20. Februar 1999 im Internet Archive)
Weblinks
Japanische Kabinette seit 1945
Higashikuni | Shidehara | Yoshida I | Yoshida I (U) | Katayama | Ashida | Yoshida II | Yoshida III | Yoshida III (U1) | Yoshida III (U2) | Yoshida III (U3) | Yoshida IV | Yoshida V | I. Hatoyama I | I. Hatoyama II | I. Hatoyama III | Ishibashi | Kishi I | Kishi I (U) | Kishi II | Kishi II (U) | Ikeda I | Ikeda II | Ikeda II (U1) | Ikeda II (U2) | Ikeda II (U3) | Ikeda III | Ikeda III (U) | Satō I | Satō I (U1) | Satō I (U2) | Satō I (U3) | Satō II | Satō II (U1) | Satō II (U2) | Satō III | Satō III (U) | Tanaka I | Tanaka II | Tanaka II (U1) | Tanaka II (U2) | Miki | Miki (U) | T. Fukuda | T. Fukuda (U) | Ōhira I | Ōhira II | Suzuki | Suzuki (U) | Nakasone I | Nakasone II | Nakasone II (U1) | Nakasone II (U2) | Nakasone III | Takeshita | Takeshita (U) | Uno | Kaifu I | Kaifu II | Kaifu II (U) | Miyazawa | Miyazawa (U) | Hosokawa | Hata | Murayama | Murayama (U) | Hashimoto I | Hashimoto II | Hashimoto II (U) | Obuchi | Obuchi (U1) | Obuchi (U2) | Mori I | Mori II | Mori II (U) | Koizumi I | Koizumi I (U1) | Koizumi I (U2) | Koizumi II | Koizumi II (U) | Koizumi III | Koizumi III (U) | Abe I | Abe I (U) | Y. Fukuda | Y. Fukuda (U) | Asō | Y. Hatoyama | Kan | Kan (U1) | Kan (U2) | Noda | Noda (U1) | Noda (U2) | Noda (U3) | Abe II | Abe II (U) | Abe III | Abe III (U1) | Abe III (U2) | Abe III (U3) | Abe IV | Abe IV (U1) | Abe IV (U2) | Suga | Kishida I | Kishida II | Kishida II (U1) | Kishida II (U2) | Ishiba I | Ishiba II