de.wikipedia.org

Kanuslalom-Weltmeisterschaften 2009 – Wikipedia

Kanupark Parc Olímpic del Segre
Skizze der Slalomstrecke

Die Kanuslalom-Weltmeisterschaften 2009 fanden vom 9. bis 13. September 2009 in La Seu d’Urgell, Spanien statt. Veranstaltet wurden die Weltmeisterschaften vom Internationalen Kanuverband (ICF). La Seu d’Urgell war damit nach 1999 zum zweiten Mal Gastgeber der Kanuslalom-Weltmeisterschaften. Insgesamt wurden acht Wettbewerbe ausgetragen, bei den Männern jeweils eine Einzel- und eine Mannschaftsentscheidung im Einer-Kajak K-1, Einer-Canadier C-1 und Zweier-Canadier C-2 und bei den Frauen eine Einzel- und Mannschaftsentscheidung im Einer-Kajak K-1. Zusätzlich gab es ein Testwettkampf im C-1 für Frauen. Ab den Weltmeisterschaften 2010 soll dieser Wettbewerb offizieller Bestandteil werden.

Die Wettbewerbe wurden im Parc Olímpic del Segre ausgetragen, ein Kanupark am Fluss Segre, der für die Olympischen Sommerspiele 1992 gebaut wurde. Der Kurs ist ca. 300 m lang und hat ein Gefälle von 6,5 m.

Erfolgreichste Nation der Wettkämpfe wurde die Slowakei mit drei Gold- und Silbermedaillen. Das deutsche Team errang insgesamt vier Medaillen, im Einzel gewann Jasmin Schornberg Gold im K-1 und Jan Benzien Bronze im C-1, in den Mannschaftsentscheidungen gewann man Silber im C-2 der Männer und Bronze im K-1 der Frauen.[1][2] Im C-1-Testwettkampf gelang Australien ein Dreifacherfolg.

Wettbewerb Gold Punkte Silber Punkte Bronze Punkte
C-1  Tony Estanguet 96,21  Michal Martikán 98,76  Jan Benzien 99,60
C-1 Team  Slowakei
Michal Martikán
Alexander Slafkovský
Matej Beňuš
100,84  Frankreich
Tony Estanguet
Nicolas Peschier
Denis Gargaud Chanut
103,77  Spanien
Jordi Domenjó
Jon Ergüín
Ander Elosegi
106,68
C-2  Slowakei
Pavol Hochschorner
Peter Hochschorner
105,70  Slowakei
Ladislav Škantár
Peter Škantár
105,84  Slowenien
Luka Božič
Sašo Taljat
107,37
C-2 Team  Slowakei
Pavol Hochschorner
Peter Hochschorner
Ladislav Škantár
Peter Škantár
Tomas Kucera
Jan Batik
113,51  Deutschland
David Schröder
Frank Henze
Marcus Becker
Stefan Henze
Robert Behling
Thomas Becker
116,97  Vereinigtes Königreich
Timothy Baillie
Etienne Stott
David Florence
Richard Hounslow
Daniel Goddard
Colin Radmore
117,20
Wettbewerb Gold Punkte Silber Punkte Bronze Punkte
K-1  Peter Kauzer 92,84  Boris Neveu 94,89  Carles Juanmartí 95,89
K-1 Team  Tschechien
Ivan Pišvejc
Vavřinec Hradilek
Michal Buchtel
98,17  Vereinigtes Königreich
Campbell Walsh
Huw Swetnam
Richard Hounslow
99,46  Spanien
Joan Crespo
Guillermo Díez-Canedo
Carles Juanmartí
100,62
Wettbewerb Gold Punkte Silber Punkte Bronze Punkte
K-1  Jasmin Schornberg 106,75  Maialen Chourraut 107,96  Elizabeth Neave 109,04
K-1 Team  Vereinigtes Königreich
Elizabeth Neave
Louise Donington
Laura Blakeman
112,79  Slowakei
Jana Dukátová
Elena Kaliská
Gabriela Stacherová
118,14  Deutschland
Jasmin Schornberg
Claudia Bär
Jacqueline Horn
119,84
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1  Slowakei 3 3 - 6
2  Frankreich 1 2 - 3
3  Vereinigtes Königreich 1 1 2 4
 Deutschland 1 1 2 4
5  Slowenien 1 - 1 2
6  Tschechien 1 - - 1
7  Spanien - 1 3 4
Gesamt 8 8 8 24
  1. "Gold für Jasmin Schornberg, Bronze für Jan Benzien" Website des DKV. Abgerufen am 1. Februar 2011.
  2. "Silber und Bronze für deutsche Teams" Website des DKV. Abgerufen am 1. Februar 2011.