de.wikipedia.org

Kommandoflagge – Wikipedia

Rangflagge eines Commodore der Royal Navy

Die Kommandoflagge (auch Rangflagge, bei der Marine auch Pennant oder Kommandozeichen, in der Schweiz Fanion genannt) ist ein bei verschiedenen Streitkräften eingeführtes Zeichen, durch das der Standort eines höheren Befehlshabers gekennzeichnet wird.

Die Deutsche Marine kennt der Rangfolge nach aufsteigend folgende Kommandozeichen, die seit der Zeit der Kaiserlichen Marine mit nur geringen Veränderungen geführt werden. Weitere Bezeichnungen des Kommandantenwimpels sind als Breitwimpel oder Kriegswimpel bekannt.[1][2][3]

Kommandantenwimpel

Kommandantenwimpel: Das Völkerrecht verpflichtet jeden Kommandanten eines in Dienst befindlichen Kriegsschiffes, neben der Seekriegsflagge („Dienstflagge der deutschen Seestreitkräfte“) den Kommandantenwimpel zu fahren, sofern er Offizier ist. Der Kommandantenwimpel der Deutschen Marine ist aus weißem Flaggentuch und an der Stockseite mit einem schwarzen Eisernen Kreuz bedruckt. Eine Sonderform ist der Heimatwimpel, der nach einjähriger Abwesenheit vom Heimathafen gesetzt werden darf. Er reicht von der Mastspitze bis ins Kielwasser des Schiffes.

Divisionsstander: Zum Führen des Divisionsstanders ist der Führer einer Division berechtigt, einer Untergliederung eines Geschwaders. Als Divisionsführer werden regelmäßig die stellvertretenden Kommandeure von Bootsgeschwadern eingesetzt. Der Divisionsstander ist ebenfalls aus weißem Flaggentuch gefertigt und mit einem schwarzen Eisernen Kreuz am stehenden Liek bedruckt, das etwas weniger als die volle Höhe des Standers einnimmt.

Tender Donau mit Geschwaderstander

Geschwaderstander: Zum Führen des Geschwaderstanders ist der Kommandeur eines Geschwaders berechtigt, sofern er sich an Bord einer seegehenden Einheit eingeschifft hat. Der Geschwaderstander misst auf größeren Schiffen etwa 1 m × 1,5 m und ist doppelt gestandert, d. h. rechtwinklig am auswehenden Liek eingeschnitten („Schwalbenschwanz“). Er ist ebenfalls aus weißem Flaggentuch gefertigt und mit einem schwarzen Eisernen Kreuz am stehenden Liek bedruckt, das die volle Höhe des Standers einnimmt.

Gruppenstander: Führt ein Offizier einen Verband aus Fahrzeugen, die ihm nicht auch truppendienstlich unterstehen, so führt er einen Gruppenstander. Der Gruppenstander entspricht dem Geschwaderstander im Aussehen, wird jedoch nicht im Mast, sondern in der Steuerbord-Rah geführt.

Flottillenstander: Zum Führen des Flottillenstanders ist der Kommandeur einer Flottille berechtigt, sofern er sich an Bord einer seegehenden Einheit eingeschifft hat und nicht Flaggoffizier ist (was aber die Regel ist, weshalb dieser Stander nur sehr selten Verwendung findet). Die Form ist gleich wie beim Geschwaderstander, jedoch wird dieser Stander als Banner geführt, d. h., er wird auf einen Stock aufgezogen, der an beiden Enden mit goldenen Kappen abschließt und mittig befestigt gesetzt wird.

  • Divisionsstander

    Divisionsstander

  • Geschwaderstander

    Geschwaderstander

  • Flottillenstander

    Flottillenstander

Personalflaggen: Sie sind strenggenommen keine Kommandozeichen, sondern Flaggen, die den Dienstgrad des Offiziers, der zu ihrer Führung berechtigt ist, anzeigen (daher die Bezeichnung Flaggoffizier). Da Flaggoffiziere in der Regel Kommandoinhaber sind, zählt man die Personalflaggen ebenfalls zu den Kommandozeichen. Sie sind alle von quadratischer Form und aus weißem Flaggtuch gefertigt. Über die ganze Fläche erstreckt sich ebenfalls ein schwarzes Eisernes Kreuz. In den vier Fächern, die das Eiserne Kreuz freilässt, werden zur Anzeige des Dienstgrades schwarze Punkte hinzugefügt, je weniger, desto höher der Dienstgrad: drei – Flottillenadmiral, zwei – Konteradmiral, einer – Vizeadmiral, keiner – Admiral.

  • Admiral

  • Vizeadmiral

  • Konteradmiral

  • Flottillenadmiral

Bootswimpel: Zusätzlich sind Flaggoffiziere und Generale berechtigt, sogenannte Bootswimpel an Beibooten militärisch besetzter Kriegsschiffe zu führen, die den Rangzeichen an Kraftfahrzeugen nachempfunden sind: Für Admirale sind dies goldene Sterne auf dunkelblauem Grund, für Generale des Heeres goldene Sterne auf rotem, bei Luftwaffe auf hellblauem Grund. Hier gilt: Admiral/General – vier Sterne, Vizeadmiral/Generalleutnant – drei Sterne, Konteradmiral/Generalmajor – zwei Sterne, Flottillenadmiral/Brigadegeneral – ein Stern.

  • Bootswimpel Admiral

    Bootswimpel Admiral

  • Bootswimpel Vizeadmiral

    Bootswimpel Vizeadmiral

  • Bootswimpel Konteradmiral

    Bootswimpel Konteradmiral

  • Bootswimpel Flottillenadmiral

    Bootswimpel Flottillenadmiral

  • Bootswimpel General

    Bootswimpel General

  • Bootswimpel Generalleutnant

    Bootswimpel Generalleutnant

  • Bootswimpel Generalmajor

    Bootswimpel Generalmajor

  • Bootswimpel Brigadegeneral

    Bootswimpel Brigadegeneral

In der Nationalen Volksarmee der Deutschen Demokratischen Republik wurden die traditionellen deutschen Flaggen nicht übernommen. Die neuen Flaggen orientierten sich zum Teil an denen der Sowjetischen Marine.

  • Chef der Volksmarine

    Chef der Volksmarine

  • Stellvertreter des Ministers für Nationale Verteidigung und Chef des Hauptstabes sowie Stellvertreter mit Admiralsdienstgrad

    Stellvertreter des Ministers für Nationale Verteidigung und Chef des Hauptstabes sowie Stellvertreter mit Admiralsdienstgrad

  • Verteidigungsminister

    Verteidigungsminister

  • Konteradmiral

    Konteradmiral

  • Vizeadmiral

    Vizeadmiral

  • Admiral

    Admiral

Die Kaiserliche Marine kannte außerdem folgende Kommandoflaggen:

Breitwimpel des Kaisers: Höchste Kommandoflagge, die bei Anwesenheit des Kaisers gehisst wurde (1895–1918)

  • Großadmiral (1900–1918)

    Großadmiral (1900–1918)

  • Chef der Admiralität (1871–1889)

    Chef der Admiralität (1871–1889)

  • Kommandierender Admiral (1889–1899)

    Kommandierender Admiral (1889–1899)

  • Admiral als Chef des Admiralstabs der Marine; Vize- bzw. Konteradmiral mit einem bzw. zwei Rangbällen (1908–1918)

    Admiral als Chef des Admiralstabs der Marine; Vize- bzw. Konteradmiral mit einem bzw. zwei Rangbällen (1908–1918)

  • Vizeadmiral Zweites Geschwader (1904–1918)

    Vizeadmiral Zweites Geschwader (1904–1918)

  • Konteradmiral Zweites Geschwader (1904–1918)

    Konteradmiral Zweites Geschwader (1904–1918)

Für die Kriegsmarine wurden für die höheren Befehlshaber neue Flaggen geschaffen, die sich an denen der Kaiserlichen Marine orientierten.

  • Oberkommandierender der Marine (nicht Großadmiral) (1935–1939)

    Oberkommandierender der Marine (nicht Großadmiral) (1935–1939)

  • Großadmiral (1939–1945)

    Großadmiral (1939–1945)

  • Admiralinspekteur (1943–1945)

    Admiralinspekteur (1943–1945)

Beim Heer der Bundeswehr werden Kommandoflaggen in Form jener des Deutschen Reiches verwendet, nur werden (wie in der Marine des Deutschen Bundes) die Farben Schwarz-Rot-Gold benutzt. Zudem wurden neue Kommandoflaggen für Einheiten bis auf Kompanieebene eingeführt. Diese sind mit der Waffenfarbe der jeweilige Truppengattung hinterlegt.[4][5]

  • Ministro della Marina

    Ministro della Marina

  • Sottosegretario della Regia Marina

    Sottosegretario della Regia Marina

  • Grande ammiraglio

    Grande ammiraglio

  • Ammiraglio d’armata

    Ammiraglio d’armata

  • Generale d’armata

    Generale d’armata

  • Ammiraglio di squadra

    Ammiraglio di squadra

  • Generale ispettore

    Generale ispettore

  • Ammiraglio di divisione

    Ammiraglio di divisione

  • Tenente generale

    Tenente generale

  • Contrammiraglio

    Contrammiraglio

  • Maggiore generale

    Maggiore generale

  • Capitano di vascello comandante di divisione

    Capitano di vascello comandante di divisione

  • Oberbefehlshaber der Streitkräfte

    Oberbefehlshaber der Streitkräfte

  • Stabschef

    Stabschef

  • Oberbefehlshaber der Marinestreitkräfte

    Oberbefehlshaber der Marinestreitkräfte

In der niederländischen Marine unterscheidet man zwischen Kommandoflaggen, die für die Funktion, und Rangflaggen, die für den Rang stehen.[6]

  • Rangflagge des Kommodores

    Rangflagge des Kommodores

  • Rangflagge des Konteradmirals oder Generalmajors

    Rangflagge des Konteradmirals oder Generalmajors

  • Rangflagge des Vizeadmirals oder Generalleutnants

    Rangflagge des Vizeadmirals oder Generalleutnants

  • Rangflagge eines Admiralleutnants

    Rangflagge eines Admiralleutnants

  • Rangflagge des Admirals

    Rangflagge des Admirals

  • Kommandoflagge des Kommodores

    Kommandoflagge des Kommodores

  • Kommandoflagge des Konteradmirals oder Generalmajors

    Kommandoflagge des Konteradmirals oder Generalmajors

  • Kommandoflagge des Vizeadmirals oder Generalleutnants

    Kommandoflagge des Vizeadmirals oder Generalleutnants

  • Kommandoflagge des Admiralleutnants

    Kommandoflagge des Admiralleutnants

  • Kommandoflagge des Admirals

    Kommandoflagge des Admirals

  • General des Heeres

    General des Heeres

Der Löwe auf den Flaggen des Verteidigungsministers und des Oberbefehlshabers entsprechen jenem auf dem Staatswappen Norwegens. Als dieser 1937 auf dem Wappen stilisiert wurde, geschah dasselbe mit den Löwen auf den Flaggen. Die Kommandozeichen der Flaggoffiziere sind seit 1905 unverändert.[7]

  • Verteidigungsminister, seit 1937

    Verteidigungsminister, seit 1937

  • Oberbefehlshaber der Streitkräfte, seit 1937

    Oberbefehlshaber der Streitkräfte, seit 1937

  • Admiral

    Admiral

  • Vizeadmiral

    Vizeadmiral

  • Konteradmiral

    Konteradmiral

  • Flaggkommandør

    Flaggkommandør

  • Commodore

    Commodore

  • General

    General

  • Generalleutnant

    Generalleutnant

  • Generalmajor

    Generalmajor

  • Brigadegeneral

    Brigadegeneral

  • Minister der Marine

    Minister der Marine

  • Stabschef der Marine

    Stabschef der Marine

  • Admiral der Flotte

    Admiral der Flotte

  • Admiral

    Admiral

  • Vizeadmiral

    Vizeadmiral

  • Konteradmiral

    Konteradmiral

  • Marechal do Exército Marschall

    Marechal do Exército
    Marschall

  • General

    General

  • Tenente-General Generalleutnant

    Tenente-General
    Generalleutnant

  • Major-General Generalmajor

    Major-General
    Generalmajor

  • General & Chef der Armee

    General & Chef der Armee

  • Korpskommandant

    Korpskommandant

  • Divisionär

    Divisionär

  • Brigadier

    Brigadier

  • Commodore

    Commodore

  • Rear Admiral

    Rear Admiral

  • Vice Admiral

    Vice Admiral

  • Admiral

    Admiral

Kommandantenwimpel (commissioning pennant)
  • Squadron Leader

    Squadron Leader

  • Wing Commander

    Wing Commander

  • Group Captain

    Group Captain

  • Air Commodore

  • Air Vice Marshal

    Air Vice Marshal

  • Air Marshal

  • Air Chief Marshal

    Air Chief Marshal

  • Marshal of the Royal Air Force

  • Secretary of the Navy

  • Chief of Naval Operations

  • Commissioning pennant

    Commissioning pennant

  • Commandant of the Coast Guard

  • Vice Commandant

    Vice Commandant

  • Vice Admiral

    Vice Admiral

  • Rear Admiral

    Rear Admiral

  • Rear Admiral (Lower Half)

    Rear Admiral (Lower Half)

  • Commissioning pennant

    Commissioning pennant

  • Chief of Staff of the Army

  • Vice Chief of Staff of the Army

    Vice Chief of Staff of the Army

  • Chief of the National Guard Bureau

  1. Breitwimpel. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 3: Bismarck-Archipel–Chemnitz. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1905, S. 375 (Digitalisat. zeno.org).
  2. Breitwimpel. In: Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. 5. Auflage. Band 1. Brockhaus, Leipzig 1911, S. 263 (Digitalisat. zeno.org).
  3. Kriegswimpel. In: Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. 5. Auflage. Band 1. Brockhaus, Leipzig 1911, S. 1023 (Digitalisat. zeno.org).
  4. Command Flags and Pennants of Army Units (Germany). Flags of the World, (englisch); abgerufen am 26. Februar 2009.
  5. Flags of the Armed Forces (Germany). Flags of the World, (englisch); abgerufen am 26. Februar 2009.
  6. Command and Rank flags (The Netherlands). flagspot.net
  7. ‘Pure’ National Rank Flags – 1905–… flagspot.net