Kurzbahneuropameisterschaften – Wikipedia
Kurzbahneuropameisterschaften werden seit 1991, bis auf zwei Ausnahmen, jährlich vom europäischen Schwimmverband LEN ausgetragen. In den Jahren 1995 und 1997 fanden keine Titelkämpfe statt. Bis 1994 lief die Veranstaltung unter dem Namen Sprinteuropameisterschaften, erst 1996 passte die LEN den Namen an die von der FINA ausgerichteten Kurzbahnweltmeisterschaften an. Die Wettbewerbe umfassen alle Distanzen zwischen 50 und 1500 Meter.
Die Veranstaltung wird meist in Hallenbädern ausgetragen, was zum einen am Zeitpunkt (Winter oder Frühjahr) und zum anderen an der kurzen 25-Meter-Bahn liegt. Im Laufe der letzten Jahre haben sich Athleten auf die Kurzbahn spezialisiert und nutzen die Vorteile der kürzeren Bahnen durch gute Wenden und lange Tauchphasen aus.
Nr. | Jahr | Ort | Land | Artikel |
---|---|---|---|---|
Sprinteuropameisterschaften | ||||
1 | 1991 | Gelsenkirchen | ![]() |
Details |
2 | 1992 | Espoo | ![]() |
Details |
3 | 1993 | Gateshead | ![]() |
Details |
4 | 1994 | Stavanger | ![]() |
Details |
Kurzbahneuropameisterschaften | ||||
5 | 1996 | Rostock | ![]() |
Details |
6 | 1998 | Sheffield | ![]() |
Details |
7 | 1999 | Lissabon | ![]() |
Details |
8 | 2000 | Valencia | ![]() |
Details |
9 | 2001 | Antwerpen | ![]() |
Details |
10 | 2002 | Riesa | ![]() |
Details |
11 | 2003 | Dublin | ![]() |
Details |
12 | 2004 | Wien | ![]() |
Details |
13 | 2005 | Triest | ![]() |
Details |
14 | 2006 | Helsinki | ![]() |
Details |
15 | 2007 | Debrecen | ![]() |
Details |
16 | 2008 | Rijeka | ![]() |
Details |
17 | 2009 | Istanbul | ![]() |
Details |
18 | 2010 | Eindhoven | ![]() |
Details |
19 | 2011 | Stettin | ![]() |
Details |
20 | 2012 | Chartres | ![]() |
Details |
21 | 2013 | Herning | ![]() |
Details |
22 | 2015 | Netanja | ![]() |
Details |
23 | 2017 | Kopenhagen | ![]() |
Details |
24 | 2019 | Glasgow | ![]() |
Details |
25 | 2021 | Kasan | ![]() |
Details |
26 | 2023 | Otopeni | ![]() |
Details |
Siehe auch
Schwimmeuropameisterschaften
Budapest 1926 |
Bologna 1927 |
Paris 1931 |
Magdeburg 1934 |
London 1938 |
Monte Carlo 1947 |
Wien 1950 |
Turin 1954 |
Budapest 1958 |
Leipzig 1962 |
Utrecht 1966 |
Barcelona 1970 |
Wien 1974 |
Jönköping 1977 |
Split 1981 |
Rom 1983 |
Sofia 1985 |
Straßburg 1987 |
Bonn 1989 |
Athen 1991 |
Sheffield 1993 |
Wien 1995 |
Sevilla 1997 |
Istanbul 1999 |
Helsinki 2000 |
Berlin 2002 |
Madrid 2004 |
Budapest 2006 |
Eindhoven 2008 |
Budapest 2010 |
Debrecen 2012 |
Berlin 2014 |
London 2016 |
Glasgow 2018 |
Budapest 2020 (2021) |
Rom 2022 |
Belgrad 2024 |
Paris 2026
Kurzbahn (25 m)
Sprinteuropameisterschaften:
Gelsenkirchen 1991 |
Espoo 1992 |
Gateshead 1993 |
Stavanger 1994
Kurzbahneuropameisterschaften: Rostock 1996 | Sheffield 1998 | Lissabon 1999 | Valencia 2000 | Antwerpen 2001 | Riesa 2002 | Dublin 2003 | Wien 2004 | Triest 2005 | Helsinki 2006 | Debrecen 2007 | Rijeka 2008 | Istanbul 2009 | Eindhoven 2010 | Stettin 2011 | Chartres 2012 | Herning 2013 | Netanja 2015 | Kopenhagen 2017 | Glasgow 2019 | Kasan 2021 | Otopeni 2023
separate Freiwassereuropameisterschaften
Stari Grad 1989 |
Terracina 1991 |
Talsperre Slapy 1993 |
Dubrovnik 2008 |
Eilat 2011 |
Piombino 2012 |
Hoorn 2016
separate Europameisterschaften im Synchronschwimmen
Eindhoven 2012
separate Europameisterschaften im Wasserspringen
Turin 2009 |
Turin 2011 |
Eindhoven 2012 |
Rostock 2013 |
Rostock 2015 |
Kiew 2017 |
Kiew 2019 |
Budapest 2021 |
Rzeszów 2023
separate Wasserball-Europameisterschaften
Oslo 1985 (Frauen) |
Florenz / Prato 1999 |
Budapest 2001 |
Kranj / Ljubljana 2003 |
Belgrad 2006 |
Málaga 2008 |
Zagreb 2010 |
Eindhoven 2012 |
Budapest 2014 |
Belgrad 2016 |
Barcelona 2018 |
Budapest 2020 |
Split 2022 |
Dubrovnik / Zagreb 2024