de.wikipedia.org

LG Cup 2002 – Wikipedia

LG Cup 2002
Turnierart: Weltranglistenturnier
Austragungsort: Guild Hall,
Preston, England
Eröffnung: 4. Oktober 2002
Endspiel: 12. Oktober 2002
Sieger: Chris Small
Finalist: Alan McManus
Höchstes Break: 141 (England Stephen Lee)

2001

 

2003

Der LG Cup 2002 war ein Snooker-Turnier der Saison 2002/03, das vom 4. bis 12. Oktober 2002 in der Guild Hall von Preston ausgetragen wurde. Im Vorjahr war der traditionsreiche Grand Prix in LG Cup umbenannt worden und in die nordwestenglische Stadt umgezogen.

Titelverteidiger Stephen Lee verlor im Achtelfinale gegen Alan McManus. Der Schotte kam anschließend bis ins Finale, wo er auf seinen Landsmann Chris Small traf. Vor ziemlich genau zehn Jahren hatten die beiden schon einmal bei einem kleinen Turnier, der Benson and Hedges Championship 1992, im Endspiel gestanden, das Small mit 9:1 gewonnen hatte. Auch diesmal behielt Small die Oberhand und gewann mit 9:5. Es war der einzige Sieg bei einem vollwertigen Ranglistenturnier in seiner Karriere.

Sowohl beim Preisgeld als auch bei den Punkten für die Weltrangliste gab es keine Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr.[1]

Preisgeld Weltrang-
listenpunkte a
Sieger 82.500 £ 4.000
Finalist 42.500 £ 3.000
Halbfinalist 21.250 £ 2.500
Viertelfinalist 11.700 £ 2.050
Achtelfinalist 9.600 £ 1.750
Letzte 32 7.800 £ 1.450
Letzte 48 4.000 £ 1.150
Letzte 64 3.150 £ 900
Letzte 80 2.150 £ 650
Letzte 96 1.450 £ 400
Letzte 128 200
Höchstes Break TV-Phase: 7.500 £
davor: 1.800 £
Insgesamt 597.200 £

a

Gesetzte Spieler, die in der Qualifikation oder der Hauptrunde ihr Auftaktspiel verloren, erhielten nur 50 % der Punkte.

48 Spieler bestritten das Hauptturnier in Preston. In Runde 1 traten 32 Spieler an, die Top 16 der Weltrangliste waren für Runde 2 gesetzt.[2][3]

16 Spieler waren erfolgreich durch die Qualifikation gekommen. Sie traten in Runde 1 gegen die Weltranglistenspieler von Platz 17 bis 32 an.

Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
1 Ali Carter England 3:5  Ryan Day
2 John Parrott England 1:5  Shokat Ali
3 Nigel Bond England 5:1 England Brian Morgan
4 David Gray England 5:1  Atthasit Mahitthi
5 Tony Drago  5:3 England Gary Wilkinson
6 James Wattana  5:4  Robin Hull
7 Steve Davis England 5:4  Jamie Burnett
8 Michael Judge  5:0 England Dave Finbow
9 Anthony Hamilton England 5:4 England Ian McCulloch
10 Drew Henry  3:5 England Michael Holt
11 Chris Small  5:2 England Mark Davis
12 Anthony Davies  5:0  Marcus Campbell
13 Dave Harold England 4:5  Patrick Wallace
14 Marco Fu  2:5 England Jimmy Michie
15 Dominic Dale  3:5  Gerard Greene
16 Fergal O’Brien  5:3 England Nick Dyson
Runde 1
Best of 9 Frames
Achtelfinale
Best of 9 Frames
Viertelfinale
Best of 9 Frames
Halbfinale
Best of 11 Frames
Finale
Best of 17 Frames
1 1 England Stephen Lee 5
2 Ryan Day 4
3 1 England Stephen Lee 4
4
5 15 Alan McManus 5
6 15 Alan McManus 5
7
8 34 Shokat Ali 0
9 15 Alan McManus 5
10
11 19 England David Gray 3
12 16 Joe Swail 3
13
14 30 England Nigel Bond 5
15 30 England Nigel Bond 4
16
17 19 England David Gray 5
18 8 Matthew Stevens 1
19
20 19 England David Gray 5
21 15 Alan McManus 6
22
23 25 England Steve Davis 4
24 7 Stephen Hendry 5
25
26 28 Tony Drago 1
27 7 Stephen Hendry 3
28
29 9 England Paul Hunter 5
30 9 England Paul Hunter 5
31
32 32 James Wattana 3
33 9 England Paul Hunter 4
34
35 25 England Steve Davis 5
36 10 England Jimmy White 4
37
38 25 England Steve Davis 5
39 25 England Steve Davis 5
40
41 4 Mark Williams 1
42 4 Mark Williams 5
43
44 24 Michael Judge 3
45 15 Alan McManus 5
46
47 29 Chris Small 9
48 3 England Ronnie O’Sullivan 5
49
50 17 England Anthony Hamilton 2
51 3 England Ronnie O’Sullivan 5
52
53 35 England Michael Holt 3
54 14 Australien Quinten Hann 4
55
56 35 England Michael Holt 5
57 3 England Ronnie O’Sullivan 1
58
59 29 Chris Small 5
60 13 England Joe Perry 2
61
62 29 Chris Small 5
63 29 Chris Small 5
64
65 5 John Higgins 1
66 5 John Higgins 5
67
68 26 Anthony Davies 0
69 29 Chris Small 6
70
71 55 England Jimmy Michie 2
72 6 Ken Doherty 3
73
74 36 Patrick Wallace 5
75 36 Patrick Wallace 4
76
77 55 England Jimmy Michie 5
78 11 England Mark King 2
79
80 55 England Jimmy Michie 5
81 55 England Jimmy Michie 5
82
83 63 Gerard Greene 4
84 12 Graeme Dott 1
85
86 63 Gerard Greene 5
87 63 Gerard Greene 5
88
89 23 Fergal O’Brien 4
90 2 England Peter Ebdon 4
91
92 23 Fergal O’Brien 5

Chris Small hatte zuvor in seiner Karriere nur einmal ein Endspiel erreicht und das war bei einem Minor-Ranking-Turnier ziemlich genau 10 Jahre zuvor gewesen. Damals hieß der Gegner schon einmal Alan McManus und Small siegte in ihrem ersten Aufeinandertreffen als Profis überhaupt mit 9:1. Bei einem vollwertigen Ranglistenturnier war sein bestes Ergebnis bis dahin das Halbfinale gewesen, unter anderem beim Grand Prix 1998. McManus dagegen hatte seit 1992 sechs Ranglistenfinals erreicht und zwei davon gewonnen, außerdem hatte er in der Zeit immer den Top 16 der Welt angehört. Er hatte auch die letzten vier Begegnungen gewonnen. Und so übernahm er als Favorit auch die Führung und hatte zur Mid-Session-Pause eine 3:1-Führung. Doch Small machte es ihm nicht leicht und bis zum ersten Sessionende hatte er zum 4:4 ausgeglichen. Die Abendsitzung verlief dann aber gar nicht gut für den Topspieler, in den ersten beiden Frames machte McManus keinen einzigen Punkt und den dritten Frame konnte er nur ganz knapp auf Schwarz gewinnen. Die nächsten drei Frames waren zwar auch umkämpft, aber jedes Mal war es Small, der das bessere Ende für sich hatte und so dem Ergebnis nach klar mit 9:5 gewann. Für Chris Small blieb es der einzige Ranglistensieg seiner Karriere.

Finale: Best of 17 Frames
Schiedsrichter/in: Paul Collier
Guild Hall, Preston, England, 12. Oktober 2002
Alan McManus 5:9 Chris Small
Nachmittag: 30:81, 94:34, 68:19 (62), 78:15 (73), 6:75 (51), 75:24 (62), 0:69 (69), 52:54;
Abend: 0:94 (62), 0:75, 58:55, 48:76, 31:65 (65), 28:63
73 Höchstes Break 69
Century-Breaks
3 50+-Breaks 4

Die Qualifikationsspiele fanden zwischen dem 2. und dem 20. September 2002 statt und wurden in vier Runden ausgetragen. In Runde 1 spielten die Plätze 65 bis 128 der Weltrangliste gegeneinander. Ab Runde 2 spielten dann jeweils 32 Spieler gegeneinander, wobei die Plätze 49 bis 64 für Runde 3 und Nummer 33 bis 48 für Runde 4 gesetzt waren.[4][5]

Runde 1

Runde 1 (Top 96)
Best of 9 Frames
Runde 2 (Top 80)
Best of 9 Frames
Runde 3 (Top 64)
Best of 9 Frames
Ryan Day 5 Björn Haneveer 3 England Jonathan Birch 4
Alain Robidoux 4 Ryan Day 5 Ryan Day 5
England Peter Lines 2 England Andy Hicks 1 Shokat Ali 5
England Rod Lawler 5 England Rod Lawler 5 England Rod Lawler 2
Australien Johl Younger 2 England Stuart Pettman 4 England Brian Morgan 5
England Jamie Cope 5 England Jamie Cope 5 England Jamie Cope 4
England Paul Wykes 1 England Nick Walker 4 Terry Murphy 2
Atthasit Mahitthi 5 Atthasit Mahitthi 5 Atthasit Mahitthi 5
England David Gilbert 3 England Bradley Jones 1 England Gary Wilkinson 5
Colm Gilcreest 5 Colm Gilcreest 5 Colm Gilcreest 3
Bob Chaperon 2 Stephen Maguire 2 Robin Hull 5
Kwan Poomjang 5 Kwan Poomjang 5 Kwan Poomjang 2
England Shaun Murphy 2 England Barry Pinches 5 Jamie Burnett 5
Niederlande Stefan Mazrocis 5 Niederlande Stefan Mazrocis 3 England Barry Pinches 4
England Paul Davison 5 England Dave Finbow 5 England David Roe 4
Phaitoon Phonbun 3 England Paul Davison 4 England Dave Finbow 5
Kristján Helgason 5 England Stuart Bingham 5 England Ian McCulloch 5
Pang Weiguo 2 Kristján Helgason 1 England Stuart Bingham 4
England Jimmy Robertson 1 England Mike Dunn 5 England Michael Holt 5
England Jason Weston 5 England Jason Weston 3 England Mike Dunn 2
Martin Dziewialtowski 5 England Barry Hawkins 4 England Mark Davis 5
David John 2 Martin Dziewialtowski 5 Martin Dziewialtowski 3
England Simon Bedford 1 England Mark Selby 4 Marcus Campbell 5
David McLellan 5 David McLellan 5 David McLellan 3
England Munraj Pal 2 Darren Morgan 5 Patrick Wallace 5
England Wayne Brown 5 England Wayne Brown 3 Darren Morgan 4
Leo Fernandez 5 England Jimmy Michie 5 Billy Snaddon 3
England Rory McLeod 4 Leo Fernandez 2 England Jimmy Michie 5
Euan Henderson 2 Gerard Greene 5 England Robert Milkins 4
England Sean Storey 5 England Sean Storey 4 Gerard Greene 5
Lee Walker 3 England Nick Dyson 5 England Alfie Burden 1
England Adrian Gunnell 5 England Adrian Gunnell 2 England Nick Dyson 5

13 Spieler erzielten im Hauptturnier 21 Breaks von mindestens 100 Punkten. Weitere 26 Centurys gab es in der Qualifikation verteilt auf 21 Spieler.[1]

a

erzielt in Runde 1 (Runde der letzten 48 ohne die Top-16-Spieler)

  1. a b 2002 LG Cup - Finishes. CueTracker, abgerufen am 1. Dezember 2017 (englisch).
  2. 2002 LG Cup. In: CueTracker Snooker Results & Statistics Database. Ron Florax, abgerufen am 1. Dezember 2017 (englisch).
  3. LG Cup 2002. snooker.org, abgerufen am 1. Dezember 2017 (englisch).
  4. 2002 LG Cup. Global Cue Sports Ltd., archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Dezember 2006; abgerufen am 1. Dezember 2017 (englisch).
  5. Rankings - 2002-2003. In: CueTracker Snooker Results & Statistics Database. Ron Florax, abgerufen am 1. Dezember 2017 (englisch).