de.wikipedia.org

Leichtathletik-Europameisterschaften 2012/Kugelstoßen der Frauen – Wikipedia

21. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 21. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 21. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin Kugelstoßen
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 18 Athletinnen aus 15 Ländern
Austragungsort  Helsinki
Wettkampfort Olympiastadion
Wettkampfphase 28. Juni (Qualifikation)
29. Juni (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Goldmedaille Nadine Kleinert ( GER)
Silbermedaille Irina Tarassowa ( RUS)
Bronzemedaille Chiara Rosa ( ITA)

Das Olympiastadion Olympiastadion Helsinki im Jahr 2005

Das Kugelstoßen der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2012 wurde am 28. und 29. Juni 2012 im Olympiastadion der finnischen Hauptstadt Helsinki ausgetragen.

Europameisterin wurde die deutsche Olympiazweite von 2004 vierfache Vizeweltmeisterin (1999/2001/2007/2009) und WM-Dritte von 2005 Nadine Kleinert.
Sie gewann vor der Russin Irina Tarassowa.
Bronze ging an die Italienerin Chiara Rosa.

Weltrekord 22,63 m Natalja Lissowskaja Moskau, Sowjetunion (heute Russland) 7. Juni 1987[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 21,69 m Wita Pawlysch EM Budapest, Ungarn 20. August 1998

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die größte Weite erzielte die deutsche Europameisterin Nadine Kleinert im Finale mit 19,18 m, womit sie 2,51 m unter dem Rekord blieb. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihr 3,45 m.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

28. Juni 2012, 12:30 Uhr

Achtzehn Wettbewerberinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Sechs von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 17,50 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den sechs nächstplatzierten Sportlerinnen (hellgrün unterlegt) auf zwölf Werferinnen aufgefüllt. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 16,70 m.

Suvi Helin schied mit ihren 16,05 m in der Qualifikation aus

Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m)
1 Irina Tarassowa Russland 18,31 18,31
2 Christina Schwanitz  Deutschland 17,92 x 17,92
3 Radoslawa Mawrodiewa  Bulgarien 17,55 17,55
4 Anita Márton  Ungarn 17,30 16,69 16,74 17,30
5 Paulina Guba  Polen 17,29 16,63 17,29 16,80
6 Anca Heltne  Rumänien 16,70 16,00 16,70 16,33
7 Julaika Nicoletti  Italien 15,94 x 15,94 x
8 Annastasia Muchkaev  Israel 15,83 14,37 x 15,83
9 Suvi Helin  Finnland 15,05 14,69 14,73 15,05
Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m)
1 Nadine Kleinert  Deutschland 18,65 18,65
2 Josephine Terlecki  Deutschland 18,22 x 18,22
3 Chiara Rosa  Italien 17,89 17,89
4 Jessica Cérival  Frankreich 17,15 16,99 16,75 17,15
5 Helena Engman  Schweden 16,88 16,88 x x
6 Austra Skujytė  Litauen 16,73 15,68 16,22 16,73
7 Úrsula Ruiz  Spanien 16,39 16,35 16,24 16,39
8 Eden Francis  Großbritannien 16,35 15,83 x 16,35
9 Valentina Mužarić  Kroatien 15,33 14,55 x 15,33

29. Juni 2012, 18:00 Uhr

Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m) 4. Versuch (m) 5. Versuch (m) 6. Versuch (m)
1 Nadine Kleinert  Deutschland 19,18 18,58 19,15 19,15 19,18 x x
2 Irina Tarassowa Russland 18,91 18,53 18,79 18,91 x 18,54 18,72
3 Chiara Rosa  Italien 18,47 x 17,95 17,72 18,26 18,47 18,07
4 Josephine Terlecki  Deutschland 18,33 18,33 18,16 x 17,85 x x
5 Christina Schwanitz  Deutschland 18,25 x 18,25 18,10 17,77 x 17,49
6 Radoslawa Mawrodiewa  Bulgarien 18,14 18,14 x 17,73 x 17,89 x
7 Anita Márton  Ungarn 17,93 17,19 17,39 17,31 17,48 17,93 17,52
8 Helena Engman  Schweden 17,64 17,64 17,44 x 17,18 x x
9 Jessica Cérival  Frankreich 17,20 17,20 x x nicht im Finale der
besten acht Athletinnen
10 Paulina Guba  Polen 17,09 17,09 x x
11 Austra Skujytė  Litauen 16,53 16,53 x 16,50
12 Anca Heltne  Rumänien 16,39 16,36 16,39 16,36
  • Als Europameisterin errang Nadine Kleinert nach vielen olympischen und WM-Medaillen zuvor ihren ersten großen internationalen Titel

    Als Europameisterin errang Nadine Kleinert nach vielen olympischen und WM-Medaillen zuvor ihren ersten großen internationalen Titel

  • Bronzemedaillengewinnerin Chiara Rosa

    Bronzemedaillengewinnerin Chiara Rosa

  • Die viertplatzierte Josephine Terlecki

    Die viertplatzierte Josephine Terlecki

  • Die spätere Weltmeisterin und zweifache Europameisterin Christina Schwanitz belegte Rang fünf

    Die spätere Weltmeisterin und zweifache Europameisterin Christina Schwanitz belegte Rang fünf

  • Anita Márton wurde Siebte

    Anita Márton wurde Siebte

  • Jessica Cérival erreichte Platz neun

    Jessica Cérival erreichte Platz neun

  • Austra Skujytė, in der Vergangenheit vor allem als Siebenkämpferin erfolgreich (unter anderem Olympiazweite 2004), belegte hier Platz elf

    Austra Skujytė, in der Vergangenheit vor allem als Siebenkämpferin erfolgreich (unter anderem Olympiazweite 2004), belegte hier Platz elf

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Shot Put - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 6. März 2023