de.wikipedia.org

Leo Sayer – Wikipedia

Leo Sayer (2019)
Leo Sayer (1974)

Leo Sayer (* 21. Mai 1948 in Shoreham-by-Sea, Sussex, England; eigentlich Gerard Hugh Sayer) ist ein mit dem Grammy ausgezeichneter britischer Singer-Songwriter.[1]

Seine größten musikalischen Erfolge konnte Leo Sayer zwischen 1973 und 1983 verbuchen. Bekannt wurde er zunächst als Songschreiber, der wesentlich zu Daltrey, dem ersten Soloalbum von Roger Daltrey beitrug. Sein erster eigener Hit The Show Must Go On erreichte im Januar 1974 Platz zwei in Großbritannien. Zu seinen erfolgreichsten Hits gehören Long Tall Glasses (1974), Moonlighting (1975), die beiden US-Nummer-eins-Hits You Make Me Feel Like Dancing (1976) und When I Need You (1977), More Than I Can Say (1980) und Have You Ever Been in Love (1982), für den er mit dem Ivor Novello Award ausgezeichnet wurde.[2] Ab 1983 ließ sein Erfolg nach, er veröffentlichte aber weiterhin Platten.

Comebackversuche mit Studio-Alben in den Jahren 1990 und 2005 blieben ohne größeren kommerziellen Erfolg. Erfolgreicher war er dagegen mit regelmäßig veröffentlichten Kompilationen seiner großen Erfolge. 2006 erreichte der Housetitel Thunder in My Heart Again, eine Neuaufnahme von Sayers gleichnamigem Hit aus dem Jahr 1977 in Zusammenarbeit mit DJ Meck, Platz 1 der britischen Singlecharts. 2016 samplete der Hardcore-Techno-DJ und Produzent DJ Promo Sayers Thunder In My Heart[3] im gleichnamigen Werk. 2017 war Sayer mit seinem Lied When I Need You in Werbespots des Autovermieters Enterprise zu sehen.[4]

Viel Aufmerksamkeit erhielt Sayer 2007 für seine Teilnahme an der britischen Reality Show Celebrity Big Brother, die er vorzeitig verließ.

Sayer ist als Musiker weiterhin sehr aktiv. 2015 erschien das Studio-Album Restless Years, gefolgt von Selfie im April 2019.[5] Er tourt außerdem regelmäßig.

Seit Januar 2009 ist Sayer australischer Staatsbürger.[6]

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[7][8]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1973 Silverbird UK2

Silber

Silber


(22 Wo.)UK

Erstveröffentlichung: November 1973

1974 Just a Boy UK4

Silber

Silber


(14 Wo.)UK
US16
(22 Wo.)US

Erstveröffentlichung: Oktober 1974

1975 Another Year UK8

Silber

Silber


(9 Wo.)UK
US125
(7 Wo.)US

Erstveröffentlichung: 5. September 1975

1976 Endless Flight DE25
(6 Wo.)DE
UK4

Platin

Platin


(65 Wo.)UK
US10

Platin

Platin


(51 Wo.)US

Erstveröffentlichung: 29. Oktober 1976

1977 Thunder in My Heart UK8

Gold

Gold


(15 Wo.)UK
US37
(15 Wo.)US

Erstveröffentlichung: 30. September 1977

1978 Leo Sayer UK15

Gold

Gold


(25 Wo.)UK
US101
(14 Wo.)US

Erstveröffentlichung: 11. August 1978

1979 Here UK44

Gold

Gold


(4 Wo.)UK

Erstveröffentlichung: 21. September 1979

1980 Living in a Fantasy UK15

Silber

Silber


(9 Wo.)UK
US36
(23 Wo.)US

Erstveröffentlichung: August 1980

1982 World Radio UK30
(12 Wo.)UK

Erstveröffentlichung: April 1982

1983 Have You Ever Been in Love UK15

Gold

Gold


(18 Wo.)UK

Erstveröffentlichung: 4. November 1983

1990 Cool Touch

Erstveröffentlichung: 9. Juli 1990

2005 Voice in My Head

Erstveröffentlichung: 2005

2008 Don’t Wait Until Tomorrow

Erstveröffentlichung: Juni 2008

2015 Restless Years

Erstveröffentlichung: 23. Januar 2015

2019 Selfie

Erstveröffentlichung: 26. April 2019

2022 Northern Songs

Erstveröffentlichung: 28. Januar 2022

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

  • 2000: Live in London
  • 2005: The River Sessions
  • 2006: Voice in My Head / Live in Melbourne
  • 2009: Live in 1975
Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[7][8]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1979 The Very Best of Leo Sayer UK1

Platin

Platin


(37 Wo.)UK

Erstveröffentlichung: 23. März 1979

1993 All the Best UK26
(4 Wo.)UK

Erstveröffentlichung: 22. Februar 1993

1999 The Definite Hits Collection UK35
(2 Wo.)UK

Erstveröffentlichung: 8. Februar 1999

2004 Endless Journey – The Essential UK43

Silber

Silber


(7 Wo.)UK

Erstveröffentlichung: 8. November 2004

2006 Leo Sayer: At His Very Best UK30
(5 Wo.)UK

Erstveröffentlichung: 6. März 2006

2018 The Gold Collection UK27
(5 Wo.)UK

Erstveröffentlichung: 12. Januar 2018

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Weitere Kompilationen

  • 1980: The Show Must Go On
  • 1981: Leo Sayer
  • 1984: Leo
  • 1988: Moonlighting
  • 1991: The Collection
  • 1996: The Show Must Go On: The Anthology
  • 2000: The Very Best Of
  • 2005: Love Collection
  • 2009: The Show Must Go On – The Very Best of Leo Sayer
  • 2010: The Greatest Hits
  • 1976: All This and World War II
  • 1980: The Missing Link
  • 1983: Lake Freeze – The Raccoons Songtrack
Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[7]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1973 The Show Must Go On
Silverbird
DE7
(20 Wo.)DE
AT4
(16 Wo.)AT
UK2

Gold

Gold


(13 Wo.)UK

Erstveröffentlichung: November 1973

1974 One Man Band
Just A Boy
DE12
(12 Wo.)DE
AT20
(4 Wo.)AT
UK6
(9 Wo.)UK
US96
(1 Wo.)US

Erstveröffentlichung: Juni 1974

Long Tall Glasses (I Can Dance)
Just A Boy
DE27
(6 Wo.)DE
UK4
(9 Wo.)UK
US9
(15 Wo.)US

Erstveröffentlichung: September 1974

1975 Moonlighting
Another Year
UK2

Silber

Silber


(8 Wo.)UK

Erstveröffentlichung: August 1975

1976 You Make Me Feel Like Dancing
Endless Flight
DE9
(20 Wo.)DE
UK2

Silber

Silber


(12 Wo.)UK
US1

Gold

Gold


(21 Wo.)US

Erstveröffentlichung: Oktober 1976

1977 When I Need You
Endless Flight
UK1

Gold

Gold


(15 Wo.)UK
US1

Gold

Gold


(20 Wo.)US

Erstveröffentlichung: Januar 1977

How Much Love
Endless Flight
DE21
(17 Wo.)DE
AT5
(24 Wo.)AT
UK10
(8 Wo.)UK
US17
(15 Wo.)US

Erstveröffentlichung: Februar 1977

Thunder in My Heart
Thunder In My Heart
AT17
(4 Wo.)AT
UK22
(8 Wo.)UK
US38
(9 Wo.)US

Erstveröffentlichung: August 1977

Easy to Love
Thunder In My Heart
US36
(10 Wo.)US

Erstveröffentlichung: November 1977

1978 I Can’t Stop Lovin’ You
Leo Sayer
UK6

Silber

Silber


(11 Wo.)UK

Erstveröffentlichung: September 1978

Raining in My Heart
Leo Sayer
UK21
(10 Wo.)UK
US47
(7 Wo.)US

Erstveröffentlichung: September 1978

1980 More Than I Can Say
Living In A Fantasy
DE8
(27 Wo.)DE
AT6
(10 Wo.)AT
CH2
(10 Wo.)CH
UK2

Silber

Silber


(11 Wo.)UK
US2

Gold

Gold


(23 Wo.)US

Erstveröffentlichung: Juni 1980

1981 Living in a Fantasy
Living In A Fantasy
US23
(12 Wo.)US

Erstveröffentlichung: Januar 1981

1982 Have You Ever Been in Love
Have You Ever Been In Love
UK10
(9 Wo.)UK

Erstveröffentlichung: März 1982

Heart (Stop Beating in Time)
Have You Ever Been In Love
UK22
(10 Wo.)UK

Erstveröffentlichung: Mai 1982

1983 Orchard Road
Have You Ever Been In Love
UK16
(9 Wo.)UK

Erstveröffentlichung: Februar 1983

Till You Come Back to Me
Have You Ever Been In Love
UK51
(4 Wo.)UK

Erstveröffentlichung: September 1983

1984 Sea of Heartbreak
Have You Ever Been In Love
UK84
(5 Wo.)UK

Erstveröffentlichung: 1984

1986 Unchained Melody
UK54
(5 Wo.)UK

Erstveröffentlichung: Dezember 1985

1990 Cool Touch
Cool Touch
DE43
(11 Wo.)DE

Erstveröffentlichung: Juni 1990

Weitere Singles

  • 1973: Why Is Everybody Going Home
  • 1974: Train
  • 1975: Let It Be
  • 1977: There Isn’t Anything
  • 1978: Dancing the Night Away
  • 1978: Stormy Weather (nur Skandinavien)
  • 1979: No Looking Back
  • 1979: When the Money Runs Out
  • 1979: The World Has Changed
  • 1980: Once in a While
  • 1980: Takin’ the Brakes Off
  • 1980: Where Did We Go Wrong
  • 1980: Shake the Hand
  • 1980: Time Ran Out on You
  • 1981: Bye Bye Now My Sweet Love
  • 1984: Sea of Heartbreak
  • 1986: Real Life
  • 1990: Rely on Me
  • 1991: I Will Fight for You
  • 2015: Restless Years
  • 2015: How Did We Get So Old?
  • 2019: Selfie
  • 2019: Don’t Leave Me
  • 2019: Soul Mining
  • 2020: My City in Lockdown
  • 2020: How Did We Get Here?
  • 2021: Strawberry Fields Forever
  • 2021: Eleanor Rigby
  • 2021: Girl
Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[7]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1998 You Make Me Feel Like Dancing
UK32
(7 Wo.)UK

Erstveröffentlichung: Juli 1998
Groove Generation feat. Leo Sayer

2006 Thunder in My Heart Again
DE46
(9 Wo.)DE
AT55
(5 Wo.)AT
CH78
(1 Wo.)CH
UK1

Silber

Silber


(18 Wo.)UK

Erstveröffentlichung: Februar 2006
Meck feat. Leo Sayer

Weitere Gastbeiträge

  • 2000: Viva Las Vegas (Surf Baby feat. Leo Sayer; nur Schweden)
  • 1988: The Very Best of Leo Sayer
  • 1993: All the Best
  • 2004: Live at the Basement – One Night in Sydney

Goldene Schallplatte

2× Platin-Schallplatte

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nungen, Ver­käu­fe, Quel­len)
Silber Gold Platin Ver­käu­fe Quel­len
 Finnland (IFPI) Gold125.000ifpi.fi
 Hongkong (IFPI/HKRIA) Gold110.000ifpihk.org
 Kanada (MC) 2× Platin2200.000musiccanada.com
 Neuseeland (RMNZ) 2× Platin240.000Einzelnachweise
 Vereinigte Staaten (RIAA) 3× Gold3 Platin14.000.000riaa.com
 Vereinigtes Königreich (BPI) 10× Silber10 6× Gold6 2× Platin23.500.000bpi.co.uk
Insgesamt  10× Silber10  11× Gold11  7× Platin7
  1. https://www.grammy.com/grammys/artists/leo-sayer
  2. superdeluxeedition.com
  3. Promo (DJ)'s 'Thunder in My Heart' - Discover the Sample Source. Abgerufen am 8. November 2018 (englisch).
  4. wuv.de
  5. amazon.co.uk
  6. Leo Sayer becomes Australian citizen, abc.net.au vom 26. Januar 2009, abgerufen am 6. August 2017 (englisch)
  7. a b c d Chartquellen: DE AT CH UK US
  8. a b US-Alben: Joel Whitburn: Joel Whitburn presents the Billboard Albums. 6. Auflage. Billboard Books, New York 2006, ISBN 0-89820-166-7.
  9. Dean Scapolo: The Complete New Zealand Music Charts: 1966 – 2006. Maurienne House, 2007, ISBN 978-1-877443-00-8 (englisch).
Personendaten
NAME Sayer, Leo
ALTERNATIVNAMEN Sayer, Gerard Hugh (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG britischer Sänger
GEBURTSDATUM 21. Mai 1948
GEBURTSORT Shoreham-by-Sea, Sussex, England