Leszczyński – Wikipedia
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ee/POL_COA_Wieniawa.svg/220px-POL_COA_Wieniawa.svg.png)
Leszczyński (Anhörenⓘ/?) ist der Name eines polnischen Hochadelsgeschlechts, die weibliche Form des Namens lautet Leszczyńska. Die Herkunft des Namens Leszczyński geht auf den Adeligen Raphael von Leszczno (Rafał Leszczyński, † 1441) aus der Stadt Łęczno (dt. Lissa) zurück, der als Stammvater der Dynastie gilt und verschiedene Ämter im Königreich Polen bekleidete.[1]
Bedeutende Familienmitglieder waren:
- Rafał Leszczyński (1526–1592), Woiwode von Brest und Patron der Reformation in Polen
- Stanislaus I. Leszczyński (1677–1766), polnischer Staatsmann, König von Polen, Großfürst von Litauen, Herzog von Lothringen und Bar
- Anna Leszczyńska (1699–1717), polnische Prinzessin
- Maria Leszczyńska (1703–1768), polnische Prinzessin und ab 1725 Königin von Frankreich
- Paul von Leszczynski (1830–1918), General der Infanterie und Mitglied des preußischen Herrenhauses
- Stanislaus von Leszczynski (1842–1932), preußischer Generalleutnant und Militärschriftsteller
Die Hauptlinie erlosch mit König Stanislaus I. 1766 im Mannesstamm. Entferntere Seitenlinien blühten aber weiter.
- Hanna Malewska: Panowie Leszczyńscy, 1961 (historischer Roman)
- ↑ Irena Kaniewska (Hrsg.): Posłowie ziemscy koronni 1493-1600 (Members of Crown Provincial Parliament : 1493-1600). Wydawnictwo Sejmowe : Kancelaria Sejmu, Warschau 2013, ISBN 978-83-7666-234-3.