de.wikipedia.org

Lin Dan – Wikipedia

Lin Dan

Lin Dan 2012 im Einzel-Finale der Olympischen Spiele in London

Spitzname: Super Dan[1]
Land:  Volksrepublik China
Geburtsdatum: 14. Oktober 1983
Geburtsort: Longyan, Fujian
Größe: 178 cm
Gewicht: 70 kg
1. Profisaison: 1999
Rücktritt: 4. Juli 2020
Spielhand: Links
Trainer: Xia Xuanze, Li Yongbo
BWF-ID
Herreneinzel
Karrierebilanz: 581:79
Karrieretitel: 62
Höchste Platzierung: 1 (26. Februar 2004)
Wochen als Nr. 1: 239
Herrendoppel
Karrierebilanz: 0:1
Medaillen
Land:  Volksrepublik China
Badminton
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold Peking 2008 Einzel
Gold London 2012 Einzel
IBF/BWF-Weltmeisterschaften
Silber Anaheim 2005 Einzel
Gold Madrid 2006 Einzel
Gold Kuala Lumpur 2007 Einzel
Gold Hyderabad 2009 Einzel
Gold London 2011 Einzel
Gold Guangzhou 2013 Einzel
Silber Glasgow 2017 Einzel
Thomas Cup
Bronze Guangzhou 2002 Herren
Gold Jakarta 2004 Herren
Gold Sendai & Tokio 2006 Herren
Gold Jakarta 2008 Herren
Gold Kuala Lumpur 2010 Herren
Gold Wuhan 2012 Herren
Bronze Neu-Delhi 2014 Herren
Gold Bangkok 2018 Herren
Sudirman Cup
Gold Peking 2005 Gemischt
Gold Glasgow 2007 Gemischt
Gold Guangzhou 2009 Gemischt
Gold Qingdao 2011 Gemischt
Gold Dongguan 2015 Gemischt
Silber Gold Coast 2017 Gemischt
Logo der Asienspiele Asienspiele
Bronze Busan 2002 Herren
Gold Doha 2006 Herren
Silber Doha 2006 Einzel
Gold Guangzhou 2010 Einzel
Gold Guangzhou 2010 Herren
Gold Incheon 2014 Einzel
Silber Incheon 2014 Herren
Gold Jakarta 2018 Herren
ABC/BAC-Asienmeisterschaften
Silber Manila 2001 Einzel
Bronze Johor Bahru 2008 Einzel
Gold Doha 2010 Einzel
Gold Chengdu 2011 Einzel
Bronze Qingdao 2012 Einzel
Gold Gimcheon 2014 Einzel
Gold Wuhan 2015 Einzel
Bronze Wuhan 2016 Einzel
Logo der Ostasienspiele Ostasienspiele
Gold Hongkong 2009 Herren
Silber Hongkong 2009 Einzel
IBF-Jugendweltmeisterschaften
Gold Guangzhou 2000 Gemischt
Bronze Guangzhou 2000 Einzel
ABC-Jugendasienmeisterschaften
Gold 2000 Einzel
Gold 2000 Jungen
BWF-Profil
Stand: 27. September 2018

Lin Dan (chinesisch 林丹, Pinyin Lín Dān, * 14. Oktober 1983 in der Großgemeinde Linjiang (Shanghang) in Longyan, Fujian, Volksrepublik China) ist ein ehemaliger chinesischer Badmintonspieler.[2] Im Herreneinzel gewann er zweimal Gold bei den Olympischen Spielen, fünfmal die Weltmeisterschaft und sechsmal die All England. Mit 28 Jahren erreichte er mit dem Gewinn aller großen Turniere als erster und einziger Spieler überhaupt den sogenannten „Super Grand Slam“: Olympische Spiele, Weltmeisterschaft, All England, Thomas Cup, Sudirman Cup, World Cup, BWF Super Series Finals, Asienspiele und Asienmeisterschaft.[3][4] Von vielen Experten wird er als bester Spieler aller Zeiten bezeichnet.[5][6][7][8][9]

Lin Dan war zudem der erste Spieler im Herreneinzel, der die Olympischen Spiele wiederholt nach 2008 in Peking, auch 2012 in London gewinnen konnte.

In frühen Jahren lernte Lin Dan das Klavierspielen, entschied sich jedoch mit fünf Jahren für Badminton. Er trat mit 13 Jahren als Sportsoldat der Volksbefreiungsarmee bei und ist seit 2001 Teil der chinesischen Badmintonnationalmannschaft.[10][11][12]

Am 10. April 2008 sorgte Lin Dan für Aufsehen, als er den chinesischen Nationaltrainer Ji Xinpeng vor Mannschaftskollegen und Reportern während eines Turniers im Vorfeld des Thomas Cups körperlich angriff.[13]

Am 13. Dezember 2010 verlobte sich Lin Dan mit seiner langjährigen Partnerin, der ehemaligen Weltmeisterin im Dameneinzel-Badminton, Xie Xingfang in Haizhu, Guangzhou.[14] Am 23. September 2012 fand die Hochzeit und die anschließende Feier in der Polytechnischen Universität Peking statt.[15]

Lin Dan hat mindestens fünf Tätowierungen, die bei den All England 2012 erstmals zutage traten. Auf seinem linken Oberarm trägt er ein Kreuz in Gedenken an seine christliche Großmutter.[16] Fünf Sterne auf seinem linken Unterarm symbolisieren seine großen Titel. Die Tätowierung auf seinem rechten Oberarm mit dem Text „Until the end of world“ ist die englische Übersetzung des Songs „世界が終るまでは…“ (Sekai ga Owaru made wa...) der japanischen Band Wands, welches in seinem Lieblingsanime Slam Dunk vorkommt.[17] Das doppelte „F“ auf seinem rechten Unterarm steht für „Fang Fang“, der Kosename seiner Frau Xie Xingfang.[18] Seine Initialen „LD“ sind auf seinem Nacken tätowiert. Diese Tätowierungen sorgten aufgrund seiner Militärangehörigkeit und seiner Religion für Kontroversen.[16][19]

Am 17. Oktober 2012 bekam Lin Dan als erster aktiver chinesischer Badmintonspieler den Master der Huaqiao University.[20]

Am 4. November 2016 bekamen Lin Dan und seine Frau Xie Xingfang einen Sohn.[21]

Mit der Veröffentlichung der BWF-Weltrangliste am 26. Februar 2004 führte Lin Dan diese zum ersten Mal an. Er hatte auf den Zweitplatzierten in der Rangliste immer wieder über längere Zeiträume einen Vorsprung von über 15.000 Punkten. Hierbei ist es wissenswert, dass es für einen Sieg bei einer Weltmeisterschaft oder den Gewinn der Olympischen Spiele 12.000 Punkte für den Sieger gibt. Ab dem 21. August 2008 führte Lee Chong Wei aus Malaysia die Weltrangliste drei Jahre und zehn Monate an, bis Lin Dan zum 21. Juni 2012 wieder für 14 Wochen auf Platz 1 geführt wurde. Ab dem 27. September 2012 übernahm Lee Chong Wei wieder die Spitze der Weltrangliste.

Lin Dan 2011 bei der Siegerehrung der German Open in Mülheim an der Ruhr
Resultat Jahr Ort / Turnier Gegner Ergebnis
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold 2008 Peking Lee Chong Wei 21:12, 21:8
Gold 2012 Vereinigtes Königreich London Lee Chong Wei 15:21, 21:10, 21:19
17./32. 2004 Athen Ronald Susilo 12:15, 10:15
IBF/BWF-Weltmeisterschaften
Gold 2006 Spanien Madrid Bao Chunlai 18:21, 21:17, 21:12
Gold 2007 Kuala Lumpur Sony Dwi Kuncoro 21:11, 22:20
Gold 2009 Hyderabad Chen Jin 21:18, 21:16
Gold 2011 England London Lee Chong Wei 20:22, 21:14, 23:21
Gold 2013 Guangzhou Lee Chong Wei 16:21, 21:13, 20:17 Aufgabe
Silber 2005 Vereinigte Staaten Anaheim Taufik Hidayat 3:15, 7:15
5./8. 2010 Frankreich Paris Park Sung-hwan 13:21, 13:21
5./8. 2015 Jakarta Jan Ø. Jørgensen 12:21, 15:21
9./16. 2003 England Birmingham Xia Xuanze 10:15, 3:15
Logo der Asienspiele Asienspiele
Gold 2010 Guangzhou Lee Chong Wei 21:13, 15:21, 21:10
Gold 2014 Incheon Chen Long 12:21, 21:16, 21:16
Silber 2006 Doha Taufik Hidayat 15:21, 20:22
ABC/BAC-Asienmeisterschaften
Gold 2010 Doha Wang Zhengming 21:17, 21:15
Gold 2011 Chengdu Bao Chunlai 21:19, 21:13
Gold 2014 Gimcheon Japan Shō Sasaki 14:21, 21:9, 21:15
Gold 2015[22] Wuhan Tian Houwei 21:19, 21:8
Silber 2001 Manila Xia Xuanze 10:15, 9:15
Bronze 2008 Johor Bahru Chen Jin 13:21, 14:21
Bronze 2012 Qingdao Chen Jin kampflos verloren
Bronze 2016[23] Wuhan Lee Chong Wei 20:22, 21:15, 4:21
5./8. 2013 Taipeh Wang Zhengming kampflos verloren
Logo der Ostasienspiele Ostasienspiele
Silber 2009 Hongkong Choi Ho-jin 19:21, 18:21
IBF/BWF World Cup
1. 2005 Yiyang Boonsak Ponsana 21:14, 21:11
1. 2006 Yiyang Chen Yu 21:19, 19:21, 21:17
BWF Super Series Finals
1. 2011 Liuzhou Chen Long 21:12, 21:16
BWF World Superseries Premier
1. 2011 Korea Open Lee Chong Wei 21:19, 14:21, 21:16
2. 2011 England All England Lee Chong Wei 17:21, 17:21
1. 2011 China Open Chen Long 21:17, 26:24
2. 2012 Korea Open Lee Chong Wei 21:12, 18:21, 14:21
1. 2012 England All England Lee Chong Wei 21:19, 6:2 Aufgabe
2. 2014 China Open Srikanth Kidambi 19:21, 17:21
2. 2015[24] Malaysia Open Chen Long 22:20, 13:21, 11:21
1. 2016 England All England Tian Houwei 21:9, 21:10
BWF World Superseries
1. 2007 Korea Open Chen Jin 21:14, 21:19
1. 2007 England All England Chen Yu 21:13, 21:12
1. 2007 China Masters Choong Hann Wong 21:19, 21:9
1. 2007 Denmark Open Bao Chunlai 21:15, 21:12
1. 2007 Hong Kong Open Lee Chong Wei 9:21, 21:15, 21:15
2. 2008 Korea Open Lee Hyun-il 21:4, 21:23, 23:25
2. 2008 England All England Chen Jin 20:22, 23:25
1. 2008 Swiss Open Lee Chong Wei 21:13, 21:18
1. 2008 China Open Lee Chong Wei 21:18, 21:9
2. 2008 Hong Kong Open Chen Jin 9:21, 21:9, 17:21
1. 2009 England All England Lee Chong Wei 21:19, 21:12
2. 2009 Swiss Open Lee Chong Wei 16:21, 16:21
1. 2009 China Masters Boonsak Ponsana 21:17, 21:17
1. 2009 Frankreich French Open Taufik Hidayat 21:6, 21:15
1. 2009 China Open Jan Ø. Jørgensen 21:12, 21:12
1. 2010 China Masters Chen Long 21:15, 13:21, 21:14
2. 2010 Japan Japan Open Lee Chong Wei 20:22, 21:16, 17:21
2. 2011 Singapore Open Chen Jin kampflos verloren
1. 2011 Hong Kong Open Chen Jin 21:12, 21:19
1. 2014 Australien Australian Open Simon Santoso 22:24, 21:16, 21:7
1. 2015[25] Japan Japan Open Viktor Axelsen 21:19, 16:21, 21:19
IBF World Grand Prix
2. 2001 Danish Open Bao Chunlai 5:7, 1:7, 0:7
1. 2002 Korea Open Shon Seung-mo 1:7, 7:3, 7:3, 7:5
2. 2003 Japan Japan Open Xia Xuanze 12:15, 10:15
1. 2003 Denmark Open Chen Yu 15:4, 15:6
2. 2003 German Open Lee Hyun-il 4:15, 4:15
1. 2003 Hong Kong Open Boonsak Ponsana 15:4, 9:15, 15:8
1. 2003 China Open Choong Hann Wong 17:16, 15:12
1. 2004 Swiss Open Bao Chunlai 15:12, 15:6
1. 2004 England All England Peter Gade 9:15, 15:5, 15:8
1. 2004 Denmark Open Xia Xuanze 15:12, 15:11
1. 2004 German Open Xia Xuanze 17:16, 15:9
1. 2004 China Open Bao Chunlai 15:11, 15:10
1. 2005 German Open Muhammad Hafiz Hashim 15:8, 15:8
2. 2005 England All England Chen Hong 15:8, 5:15, 2:15
1. 2005 Japan Japan Open Chen Hong 15:4, 2:0 Aufgabe
2. 2005 Malaysia Open Lee Chong Wei 15:17, 15:9, 9:15
1. 2005 China Masters Bao Chunlai 15:6, 15:13
1. 2005 Hong Kong Open Bao Chunlai 15:10, 15:4
1. 2006 England All England Lee Hyun-il 15:7, 15:7
2. 2006 Malaysia Open Lee Chong Wei 18:21, 21:18, 21:23
1. 2006 Chinese Taipei Open Lee Chong Wei 21:18, 12:21, 21:11
1. 2006 Macau Open Lee Chong Wei 21:18, 18:21, 21:18
1. 2006 Hong Kong Open Lee Chong Wei 21:19, 8:21, 21:16
1. 2006 Japan Japan Open Taufik Hidayat 16:21, 21:16, 21:3
BWF Grand Prix Gold
1. 2008 Thailand Open Boonsak Ponsana 17:21, 21:15, 21:13
1. 2011 German Open Chen Jin 21:19, 21:11
1. 2012 German Open Simon Santoso 21:11, 21:11
1. 2014 China Masters Tian Houwei 21:14, 21:9
1. 2014 Chinese Taipei Open Wang Zhengming 21:19, 21:14
1. 2016 German Open Chou Tien-chen 15:21, 21:17, 21:17
1. 2016[26] China Masters Chen Long 21:17, 23:21
BWF Grand Prix
1. 2007 German Open Chen Yu kampflos gewonnen
1. 2015[27] Brasil Open Spanien Pablo Abián 21:13, 21:17
IBF-Jugendweltmeisterschaften
Bronze 2000 Guangzhou Bao Chunlai 4:7, 2:7, 7:0, 7:0, 1:7
ABC-Jugendasienmeisterschaften
Gold 2000
  1. Olympiasieger und Weltmeister Super-Dan hat sich mal wieder eine Auszeit gegönnt. badminton.de, archiviert vom Original am 27. Dezember 2014; abgerufen am 27. Dezember 2014.
  2. Two-time Olympic gold medallist Lin Dan retires, youtube.com, 4. Juli 2020
  3. "史上最佳"送林丹绝不是奉承 超级大满贯前无古人. yayun2010.sina.com.cn, abgerufen am 27. Dezember 2014 (chinesisch).
  4. "Super Dan" completes super "Grand Slam" as Denmark denies China's clean-sweep at BWF Finals. news.xinhuanet.com, 18. Dezember 2011, archiviert vom Original am 19. November 2013; abgerufen am 27. Dezember 2014 (englisch).
  5. Lin Dan: The Greatest Ever By Richard Eaton. ibadmintonstore.com, archiviert vom Original am 3. November 2013; abgerufen am 27. Dezember 2014 (englisch).
  6. Is Lin Dan the greatest ever? dnaindia.com, abgerufen am 27. Dezember 2014 (englisch).
  7. Lin Dan the greatest, says record-breaking Gade. sports.ndtv.com, archiviert vom Original am 27. Dezember 2014; abgerufen am 27. Dezember 2014 (englisch).
  8. Die 50 besten Spieler aller Zeiten. badzine.de, 3. Februar 2015, abgerufen am 6. Februar 2015.
  9. Warum Lin Dan der Größte ist. badzine.de, 5. Februar 2015, abgerufen am 6. Februar 2015.
  10. 中国羽毛球首席单打林丹. ci123.com, abgerufen am 27. Dezember 2014 (chinesisch).
  11. 林丹个人资料. CCTV.com, abgerufen am 27. Dezember 2014 (chinesisch).
  12. Chinese stars a perfect couple in badminton. NJ.com, 14. August 2008, abgerufen am 27. Dezember 2014 (englisch).
  13. 林丹发威当众拳打教练 吉新鹏遭突袭并未还 (Memento vom 28. Februar 2009 im Internet Archive)
  14. Chow How Ban: Lin Dan upset after his marriage registration photos leaked on Internet. thestar.com, 2011, archiviert vom Original am 12. Mai 2012; abgerufen am 27. Dezember 2014 (englisch).
  15. Raphael Sachetat: Lin Dan finally ties the knot. badzine.net, 2012, abgerufen am 27. Dezember 2014 (englisch).
  16. a b 林丹左臂十字架纹身惹争议 带有十字架未必是基督徒. gospeltimes.cn, 6. August 2012, archiviert vom Original am 22. Januar 2013; abgerufen am 27. Dezember 2014 (chinesisch).
  17. 林丹新纹身源自<灌篮高手> 战斗“到世界尽头”. sports.sohu.com, 28. Mai 2012, abgerufen am 27. Dezember 2014 (chinesisch).
  18. Badminton legend Lin Dan tells stories through his tattoos for Intel via JWT Beijing campaign. campaignbrief.com, 17. Januar 2014, abgerufen am 31. Dezember 2014 (englisch).
  19. 林丹夺金遭炮轰 网友质问:职业军人能纹身吗? Lin Dan get criticized "Can professional army man get tattooed?" sports.21cn.com, 6. August 2012, archiviert vom Original am 26. Dezember 2014; abgerufen am 27. Dezember 2014 (chinesisch).
  20. Wang Wei: Super Dan Becomes China's 1st Active Badminton Player with a Master's Degree. english.cri.cn, 18. Oktober 2012, abgerufen am 27. Dezember 2014 (englisch).
  21. Super Dan becomes super dad: wife of China badminton star Lin Dan gives birth to baby boy, 5. November 2016, South China Morning Post
  22. http://bwfcontent.tournamentsoftware.com/sport/draw.aspx?id=884CC75F-B49A-4425-9D95-7A43E840DD07&draw=1
  23. http://bwfcontent.tournamentsoftware.com/sport/draw.aspx?id=79570B8E-D2AA-401B-96B5-D873594B6690&draw=22
  24. http://bwfcontent.tournamentsoftware.com/sport/draw.aspx?id=C79DF254-6C04-4D4F-BAD9-38D0E93FD0FB&draw=2
  25. http://bwfcontent.tournamentsoftware.com/sport/draw.aspx?id=EAA3742E-966C-4E1B-A652-6BC693FD6720&draw=10
  26. http://bwfcontent.tournamentsoftware.com/sport/draw.aspx?id=34B879DC-1948-47E1-9E25-6CD469CC9E9D&draw=1
  27. http://bwfcontent.tournamentsoftware.com/sport/draw.aspx?id=46509959-0C51-4D97-8874-E86A12EEB2F5&draw=9

Anmerkung: Bei diesem Artikel wird der Familienname vor den Vornamen der Person gesetzt. Das ist die übliche Reihenfolge im Chinesischen. Lin ist hier somit der Familienname, Dan ist der Vorname.

Personendaten
NAME Lin, Dan
ALTERNATIVNAMEN 林丹
KURZBESCHREIBUNG chinesischer Badmintonspieler
GEBURTSDATUM 14. Oktober 1983
GEBURTSORT Linjiang, Longyan, Volksrepublik China