de.wikipedia.org

Cannondale (Radsportteam) – Wikipedia

Cannondale
Logo
Teamdaten
UCI-Code CAN
Nationalität  Italien
Lizenz UCI ProTeam
Betreiber Brixia Sports Spa
Erste Saison 1999
Letzte Saison 2014
Disziplin Straße
Radhersteller Cannondale
Personal
General-Manager  Roberto Amadio
Team-Manager  Biagio Conte
Sportl. Leiter  Dario Mariuzzo
 Mario Scirea
 Alberto Volpi
 Stefano Zanatta
Namensgeschichte
Jahre Name
1999–2004
2005
2006–2009
2010
2011–2012
2013
2014
Liquigas
Liquigas-Bianchi
Liquigas
Liquigas-Doimo
Liquigas-Cannondale
Cannondale Pro Cycling
Cannondale
Rund um den Henninger-Turm (2006)

Cannondale ist ein ehemaliges italienisches Radsportteam mit Sitz in Sesto al Reghena.

Das Team wurde 1999 unter dem Namen Liquigas gegründet. Namensgeber und Hauptsponsor war die Liquigas Sports S.p.A.[1] In der ersten ProTour-Saison 2005 kam der Radhersteller Bianchi, der zuvor u. a. das Team Bianchi und Alessio-Bianchi unterstützte, als weiterer Namenssponsor hinzu und blieb bis Ablauf der Saison 2006 Radausstatter der Mannschaft.

Neuer Radsponsor wurde 2007 das US-amerikanische Unternehmen Cannondale, welches 2011 auch Namenssponsor wurde.[2]

Mit Ablauf der Saison 2012 zog sich Liquigas als Namenssponsor zurück und der Radausstatter des Teams, Cannondale, übernahm das Hauptsponsoring. Im Zuge dieses Wechsels zog sich auch die Liquigas-Tochterfirma Liquigas Sport Spa als Teambetreiber zurück. Das Team wurde seitdem durch die Firma Brixia Sports Spa gemanagt.[3] Ende des Jahres 2013 übernahm Cannondale die Mehrheitsanteile der Betreibergesellschaft.[2]

Mit Ablauf der Saison 2014 beendete Cannondale das Engagement bei dem von Brixia Sports Spa betriebenen Team und wurde Namenssponsor des von Slipstream Sports gemanagten US-amerikanischen ProTeams Garmin Sharp.[4]

Danilo Di Luca im Führungstrikot der UCI Pro Tour 2005

Die erfolgreichsten Jahre des Teams waren die Saisons 2005 und 2010:

In der Saison 2005 gewann Danilo Di Luca die Baskenland-Rundfahrt sowie die Klassiker Amstel Gold Race und Fleche Wallone. Darüber hinaus konnte u. a. zwei Etappensiege beim Giro d’Italia erzielen. Mit diesen Ergebnissen gewann er am Ende der Saison die Einzelwertung der UCI ProTour 2005.

2010 konnte das Team zwei der drei große Landesrundfahrten gewinnen. Zuerst gewann Ivan Basso den Giro d’Italia und später konnte Vincenzo Nibali die Vuelta a España für sich entscheiden.

Platzierungen in UCI-Ranglisten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

UCI ProTour

Saison Mannschaftswertung Fahrerwertung
2005 15. Italien Danilo Di Luca (1.)
2006 14. Italien Vincenzo Nibali (25.)
2007 3. Italien Leonardo Bertagnolli (29.)
2008 4. Roman Kreuziger (4.)

UCI World Calendar

Saison Mannschaftswertung Fahrerwertung
2009 5. Roman Kreuziger (7.)
2010 2. Italien Vincenzo Nibali (5.)

UCI World Tour

Saison Mannschaftswertung Fahrerwertung
2011 8. Italien Vincenzo Nibali (11.)
2012 3. Italien Vincenzo Nibali (4.)
2013 9. Peter Sagan (4.)
2014 17. Peter Sagan (15.)

Erfolge in der UCI WorldTour

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei den Rennen der UCI WorldTour im Jahr 2014 gelangen dem Team nachstehende Erfolge.

Datum Rennen Sieger
14. März Italien 3. Etappe Tirreno–Adriatico  Peter Sagan
28. März E3 Harelbeke  Peter Sagan
16. Juni 3. Etappe Tour de Suisse  Peter Sagan
29. August Spanien 7. Etappe Vuelta a España  Alessandro De Marchi

Erfolge in der UCI America Tour

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei den Rennen der UCI America Tour im Jahr 2014 gelangen dem Team nachstehende Erfolge.

Datum Rennen Kat. Sieger
17. Mai Vereinigte Staaten 7. Etappe Kalifornien-Rundfahrt 2.HC  Peter Sagan
21. August Vereinigte Staaten 4. Etappe USA Pro Challenge 2.HC  Elia Viviani

Erfolge in der UCI Asia Tour

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei den Rennen der UCI Asia Tour im Jahr 2014 gelangen dem Team nachstehende Erfolge.

Datum Rennen Kat. Sieger
21. Februar 4. Etappe Tour of Oman 2.HC  Peter Sagan

Erfolge in der UCI Europe Tour

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei den Rennen der UCI Europe Tour im Jahr 2014 gelangen dem Team nachstehende Erfolge.

Datum Rennen Kat. Fahrer
29. März Italien 3. Etappe Settimana Internazionale 2.1  Elia Viviani
1. April 1. Etappe Driedaagse van De Panne-Koksijde 2.HC  Peter Sagan
3. April 4. Etappe Driedaagse van De Panne-Koksijde (EZF) 2.HC  Maciej Bodnar
1. Mai 5. Etappe Presidential Cycling Tour of Turkey 2.HC  Elia Viviani
3. Mai 7. Etappe Presidential Cycling Tour of Turkey 2.HC  Elia Viviani
22. Juni 4. Etappe Tour de Slovénie 2.1  Elia Viviani
29. Juni Slowakische Meisterschaft – Straßenrennen CN  Peter Sagan
7. Juli Österreich 2. Etappe Österreich-Rundfahrt 2.HC  Oscar Gatto
9. Juli Österreich 4. Etappe Österreich-Rundfahrt 2.HC  Oscar Gatto
16. September Italien Coppa Bernocchi 1.1  Elia Viviani

Zugänge – Abgänge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zugänge Team 2013 Abgänge Team 2014
George Bennett RadioShack Leopard Italien Tiziano Dall’Antonia Androni Giocattoli-Venezuela
Italien Marco Marcato Vacansoleil-DCM Maciej Paterski CCC Polsat Polkowice
Frankreich Jean-Marc Marino Sojasun Lucas Sebastián Haedo Skydive Dubai Pro Cycling Team
Italien Oscar Gatto Vini Fantini-Selle Italia Japan Nariyuki Masuda Utsunomiya Blitzen
Matej Mohorič Sava Brian Vandborg Karriereende
Italien Alberto Bettiol Neoprofi Italien Federico Canuti Unbekannt
Italien Davide Formolo Neoprofi Italien Mauro Da Dalto Unbekannt
Italien Davide Villella Neoprofi
Team Liquigas-Doimo 2010
Ivan Basso 2009
Name Geburtstag Nationalität Team 2015
Ivan Basso 26. November 1977  Italien Tinkoff-Saxo
George Bennett 7. April 1990  Neuseeland Team Lotto NL-Jumbo
Alberto Bettiol 29. Oktober 1993  Italien Team Cannondale-Garmin
Maciej Bodnar 7. März 1985  Polen Tinkoff-Saxo
Guillaume Boivin 25. Mai 1989  Kanada Optum-Kelly Benefit Strategies
Damiano Caruso 12. Oktober 1987  Italien BMC Racing Team
Alessandro De Marchi 19. Mai 1986  Italien BMC Racing Team
Davide Formolo 25. Oktober 1992  Italien Team Cannondale-Garmin
Oscar Gatto 1. Januar 1985  Italien Androni Giocattoli-Sidermec
Ted King 31. Januar 1983  Vereinigte Staaten Team Cannondale-Garmin
Michel Koch 15. Oktober 1991  Deutschland rad-net Rose Team
Kristijan Koren 25. November 1986  Slowenien Team Cannondale-Garmin
Matthias Krizek 29. September 1988  Österreich Team Felbermayr Simplon Wels
Paolo Longo Borghini 10. Dezember 1980  Italien Karriereende
Alan Marangoni 16. Juli 1984  Italien Team Cannondale-Garmin
Marco Marcato 11. Februar 1984  Italien Wanty-Groupe Gobert
Jean-Marc Marino 15. August 1983  Frankreich Karriereende
Matej Mohorič 19. Oktober 1994  Slowenien Team Cannondale-Garmin
Moreno Moser 25. Dezember 1990  Italien Team Cannondale-Garmin
Daniele Ratto 5. Oktober 1989  Italien UnitedHealthcare Professional Cycling Team
Fabio Sabatini 18. Februar 1985  Italien Etixx-Quick Step
Juraj Sagan 23. Dezember 1988  Slowakei Tinkoff-Saxo
Peter Sagan 26. Januar 1990  Slowakei Tinkoff-Saxo
Cristiano Salerno 18. Februar 1985  Italien Bora-Argon 18
Cayetano Sarmiento 28. März 1987  Kolumbien Colombia
Davide Villella 27. Juni 1991  Italien Team Cannondale-Garmin
Elia Viviani 7. Februar 1989  Italien Team Sky
Cameron Wurf 3. August 1983  Australien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Liquigas Sports S.p.A. (Hrsg.): Pro Cycling Team Liquigas Bianchi 2005. Sesto al Reghena 2005, S. 5 (englisch).
  2. a b broadwayworld.com vom 23. Oktober 2013: Cannondale Acquires Majority Ownership of Cannondale Pro Cycling and Brixia Sports (Memento vom 7. November 2014 im Internet Archive). Abgerufen am 5. April 2024.
  3. spaziociclismo.it vom 27. August 2012: Liquigas-Cannondale, nasce Brixia Sport: il futuro riparte da 22 corridori!
  4. Vaughters bestätigt Zusammenschluss - Garmin und Cannondale fusionieren. radsport-news.com, 20. August 2014, abgerufen am 21. August 2014.