Cannondale (Radsportteam) – Wikipedia
Cannondale | |
![]() | |
Teamdaten | |
UCI-Code | CAN |
Nationalität | ![]() |
Lizenz | UCI ProTeam |
Betreiber | Brixia Sports Spa |
Erste Saison | 1999 |
Letzte Saison | 2014 |
Disziplin | Straße |
Radhersteller | Cannondale |
Personal | |
General-Manager | ![]() |
Team-Manager | ![]() |
Sportl. Leiter | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Namensgeschichte | |
Jahre | Name |
1999–2004 2005 2006–2009 2010 2011–2012 2013 2014 |
Liquigas Liquigas-Bianchi Liquigas Liquigas-Doimo Liquigas-Cannondale Cannondale Pro Cycling Cannondale |
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/26/Henninger_Turm_2006_-_Liquigas-Bianchi.jpg/220px-Henninger_Turm_2006_-_Liquigas-Bianchi.jpg)
Cannondale ist ein ehemaliges italienisches Radsportteam mit Sitz in Sesto al Reghena.
Inhaltsverzeichnis
Organisation
Das Team wurde 1999 unter dem Namen Liquigas gegründet. Namensgeber und Hauptsponsor war die Liquigas Sports S.p.A.[1] In der ersten ProTour-Saison 2005 kam der Radhersteller Bianchi, der zuvor u. a. das Team Bianchi und Alessio-Bianchi unterstützte, als weiterer Namenssponsor hinzu und blieb bis Ablauf der Saison 2006 Radausstatter der Mannschaft.
Neuer Radsponsor wurde 2007 das US-amerikanische Unternehmen Cannondale, welches 2011 auch Namenssponsor wurde.[2]
Mit Ablauf der Saison 2012 zog sich Liquigas als Namenssponsor zurück und der Radausstatter des Teams, Cannondale, übernahm das Hauptsponsoring. Im Zuge dieses Wechsels zog sich auch die Liquigas-Tochterfirma Liquigas Sport Spa als Teambetreiber zurück. Das Team wurde seitdem durch die Firma Brixia Sports Spa gemanagt.[3] Ende des Jahres 2013 übernahm Cannondale die Mehrheitsanteile der Betreibergesellschaft.[2]
Mit Ablauf der Saison 2014 beendete Cannondale das Engagement bei dem von Brixia Sports Spa betriebenen Team und wurde Namenssponsor des von Slipstream Sports gemanagten US-amerikanischen ProTeams Garmin Sharp.[4]
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/de/Danilodiluca.jpg/220px-Danilodiluca.jpg)
Erfolge
Die erfolgreichsten Jahre des Teams waren die Saisons 2005 und 2010:
In der Saison 2005 gewann Danilo Di Luca die Baskenland-Rundfahrt sowie die Klassiker Amstel Gold Race und Fleche Wallone. Darüber hinaus konnte u. a. zwei Etappensiege beim Giro d’Italia erzielen. Mit diesen Ergebnissen gewann er am Ende der Saison die Einzelwertung der UCI ProTour 2005.
2010 konnte das Team zwei der drei große Landesrundfahrten gewinnen. Zuerst gewann Ivan Basso den Giro d’Italia und später konnte Vincenzo Nibali die Vuelta a España für sich entscheiden.
Platzierungen in UCI-Ranglisten
UCI ProTour
Saison | Mannschaftswertung | Fahrerwertung |
---|---|---|
2005 | 15. | ![]() |
2006 | 14. | ![]() |
2007 | 3. | ![]() |
2008 | 4. | ![]() |
UCI World Calendar
Saison | Mannschaftswertung | Fahrerwertung |
---|---|---|
2009 | 5. | ![]() |
2010 | 2. | ![]() |
UCI World Tour
Saison | Mannschaftswertung | Fahrerwertung |
---|---|---|
2011 | 8. | ![]() |
2012 | 3. | ![]() |
2013 | 9. | ![]() |
2014 | 17. | ![]() |
Saison 2014
Erfolge in der UCI WorldTour
Bei den Rennen der UCI WorldTour im Jahr 2014 gelangen dem Team nachstehende Erfolge.
Datum | Rennen | Sieger |
---|---|---|
14. März | ![]() |
![]() |
28. März | ![]() |
![]() |
16. Juni | ![]() |
![]() |
29. August | ![]() |
![]() |
Erfolge in der UCI America Tour
Bei den Rennen der UCI America Tour im Jahr 2014 gelangen dem Team nachstehende Erfolge.
Datum | Rennen | Kat. | Sieger |
---|---|---|---|
17. Mai | ![]() |
2.HC | ![]() |
21. August | ![]() |
2.HC | ![]() |
Erfolge in der UCI Asia Tour
Bei den Rennen der UCI Asia Tour im Jahr 2014 gelangen dem Team nachstehende Erfolge.
Datum | Rennen | Kat. | Sieger |
---|---|---|---|
21. Februar | ![]() |
2.HC | ![]() |
Erfolge in der UCI Europe Tour
Bei den Rennen der UCI Europe Tour im Jahr 2014 gelangen dem Team nachstehende Erfolge.
Datum | Rennen | Kat. | Fahrer |
---|---|---|---|
29. März | ![]() |
2.1 | ![]() |
1. April | ![]() |
2.HC | ![]() |
3. April | ![]() |
2.HC | ![]() |
1. Mai | ![]() |
2.HC | ![]() |
3. Mai | ![]() |
2.HC | ![]() |
22. Juni | ![]() |
2.1 | ![]() |
29. Juni | ![]() |
CN | ![]() |
7. Juli | ![]() |
2.HC | ![]() |
9. Juli | ![]() |
2.HC | ![]() |
16. September | ![]() |
1.1 | ![]() |
Zugänge – Abgänge
Mannschaft
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/76/Team_Liquigas_Mal%C3%A9_%28TN%29_Giro_2010.jpg/220px-Team_Liquigas_Mal%C3%A9_%28TN%29_Giro_2010.jpg)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/09/Ivan_Basso_%28Vuelta_a_Espana_2009_-_Stage_1%29.jpg/220px-Ivan_Basso_%28Vuelta_a_Espana_2009_-_Stage_1%29.jpg)
Siehe auch
- Liquigas/Saison 2007
- Liquigas/Saison 2008
- Liquigas/Saison 2009
- Liquigas-Doimo/Saison 2010
- Liquigas-Cannondale/Saison 2011
- Liquigas-Cannondale/Saison 2012
- Cannondale Pro Cycling/Saison 2013
Einzelnachweise
- ↑ Liquigas Sports S.p.A. (Hrsg.): Pro Cycling Team Liquigas Bianchi 2005. Sesto al Reghena 2005, S. 5 (englisch).
- ↑ a b broadwayworld.com vom 23. Oktober 2013: Cannondale Acquires Majority Ownership of Cannondale Pro Cycling and Brixia Sports (Memento vom 7. November 2014 im Internet Archive). Abgerufen am 5. April 2024.
- ↑ spaziociclismo.it vom 27. August 2012: Liquigas-Cannondale, nasce Brixia Sport: il futuro riparte da 22 corridori!
- ↑ Vaughters bestätigt Zusammenschluss - Garmin und Cannondale fusionieren. radsport-news.com, 20. August 2014, abgerufen am 21. August 2014.
Weblinks
- Cannondale in der Datenbank von ProCyclingStats.com
- Cannondale 2014 in der Datenbank von Radsportseiten.com