Liste der Naturschutzgebiete in Schwaben (Bayern) – Wikipedia
Die Liste der Naturschutzgebiete in Schwaben (Bayern) bindet folgende Listen der Naturschutzgebiete in schwäbischen Landkreisen und Städten aus dem Artikelnamensraum ein:
- Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Aichach-Friedberg
- Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Augsburg
- Liste der Naturschutzgebiete in der Stadt Augsburg
- Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Dillingen an der Donau
- Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Donau-Ries
- Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Günzburg
- Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Lindau (Bodensee)
- Liste der Naturschutzgebiete in der Stadt Memmingen
- Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Neu-Ulm
- Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Oberallgäu
- Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Ostallgäu
- Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Unterallgäu
Die Auswahl entspricht dem Regierungsbezirk Schwaben (Bayern). Im Regierungsbezirk gibt es 59 Naturschutzgebiete (Stand November 2015).[1] Das größte Naturschutzgebiet im Bezirk ist das Ammergebirge.
Name | Bild | Kennung | Kreis | Einzelheiten | Position | Fläche Hektar |
Datum |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kissinger Heide ![]() |
![]() |
NSG-00083.01 WDPA: 82069 |
Landkreis Aichach-Friedberg | Kissing Heide auf nacheiszeitlichen Schwemmschottern der östlichen Lechseite. |
⊙ | 42,63 | 1964 |
Lechauwald bei Unterbergen ![]() |
![]() |
NSG-00377.01 WDPA: 164410 |
Landkreis Landsberg am Lech, Landkreis Aichach-Friedberg | Merching Auwaldgebiet mit dominierenden Grauerlenwäldern, Kiefernwaldrelikten und Magerrasen ("Brennen"), dementsprechend reichhaltige Pflanzen- und Tierwelt. Teil der "Biotopbrücke Lechtal". LK Landsberg am Lech 153,35 ha, LK Aichach-Friedberg 215,57 ha |
⊙ | 368,92 | 1990 |
Lechaue westlich Todtenweis ![]() |
![]() |
NSG-00422.01 WDPA: 318721 |
Landkreis Aichach-Friedberg | Todtenweis Auwaldkomplex innerhalb des LSG "Lechauen bei Rehling und Todtenweis". |
⊙ | 140,64 | 1992 |
Burghofweiher bei Langerringen ![]() |
![]() |
NSG-00701.01 WDPA: 344579 |
Landkreis Augsburg | Langerringen Aufgelassene lang gestreckte Kette kleinerer bis größerer Teiche im Verlauf des Röthenbachs westlich Burghof. |
⊙ | 21,25 | 2005 |
Lechauen bei Thierhaupten ![]() |
![]() |
NSG-00348.01 WDPA: 82080 |
Landkreis Augsburg | Thierhaupten "Altwasser des Lechs (Ellgauer Speichersee), das im Zuge des Flussausbaues der 1960er Jahre erweitert wurde, mit Auwaldumgebung." |
⊙ | 105,36 | 1989 |
Firnhaberauheide ![]() |
![]() |
NSG-00470.01 WDPA: 163103 |
Augsburg | Augsburg "Schotterheiderest des ehemals ausgedehnten Lechheidegebietslandschaft im Unteren Lechgrieß." |
⊙ | 14,65 | 1984 |
Stadtwald Augsburg ![]() |
![]() |
NSG-00469.01 WDPA: 30121 |
Augsburg, Landkreis Aichach-Friedberg | Augsburg, Merching Größter zusammenhängender Auwaldbestand am Lech mit großer Biotopdichte. |
⊙ | 2.160,48 | 1994 |
Apfelwörth ![]() |
![]() |
NSG-00518.01 WDPA: 162232 |
Landkreis Dillingen an der Donau | Höchstädt Größtes und besterhaltenes Altwassersystem Schwabens mit großflächigen aquatischen und amphibischen Lebensräumen. |
⊙ | 187,82 | 1983 |
Dattenhauser Ried ![]() |
NSG-00255.01 WDPA: 162711 |
Landkreis Dillingen an der Donau | Bachhagel Eines der wenigen Juramoore und das größte Feuchtgebiet der gesamten Schwäbischen Alb. |
⊙ | 209,27 | 1985 | |
Gundelfinger Moos ![]() |
![]() |
NSG-00174.01 WDPA: 81785 |
Landkreis Dillingen an der Donau | Gundelfingen Rest einer Flußtalvermoorung im Donauried, entstanden durch Versumpfung und gleichzeitig Quellwasserzutritte von der Schwäbischen Alb her. |
⊙ | 225,45 | 1983 |
Naturwaldreservat Neugeschüttwörth ![]() |
NSG-00113.01 WDPA: 82218 |
Landkreis Dillingen an der Donau | Schwenningen Auwaldkomplex der Donau mit Altwassern und „Brenne“ gegenüber Gremheim. Reliktraum für Wasser- und Sumpfpflanzen und Vorkommen von Wiesenvögeln. |
⊙ | 43,85 | 1978 | |
Donaualtwasser bei Leitheim ![]() |
![]() |
NSG-00471.01 WDPA: 162777 |
Landkreis Donau-Ries | Kaisheim Grundwassergespeister Altarm der Donau unter dem Steilhang der Donauleite bei Schloss Leitheim mit reicher Verlandungs- und Gewässervegetation. |
⊙ | 57,96 | 1992 |
Donaualtwasser Schnödhof ![]() |
![]() |
NSG-00468.01 WDPA: 162778 |
Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, Landkreis Donau-Ries | Marxheim Großer Altwasser-/Uferkomplex an der Donau mit weiten Verlandungszonen, Auwaldresten und mageren Auenwiesen. LK Neuburg-Schrobenhausen 58,62 ha, LK Donau-Ries 23,84 ha |
⊙ | 82,46 | 1994 |
Mertinger Hölle ![]() |
NSG-00208.01 WDPA: 164612 |
Landkreis Donau-Ries | Mertingen Ausgedehnter Rest des früher bis hierher reichenden Donaurieds. |
⊙ | 143,28 | 1984 | |
Ofnethöhlen bei Holheim ![]() |
![]() |
NSG-00207.01 WDPA: 82277 |
Landkreis Donau-Ries | Holheim Wohnhöhle der Frühmenschen im Malmkalkfels. |
⊙ | 7,61 | 1984 |
Priel ![]() |
![]() |
NSG-00283.01 WDPA: 165037 |
Landkreis Donau-Ries | Harburg Größte Jura-Karstquelle Schwabens in der Wörnitzschleife bei Ebermergen mit umgebenden Feuchtwiesen nebst Röhricht- und Buschbeständen. |
⊙ | 5,73 | 1986 |
Vogelfreistätte Feldheimer Stausee ![]() |
NSG-00159.01 WDPA: 82791 |
Landkreis Donau-Ries | Niederschönenfeld Stausee des Lechs kurz oberhalb seiner Einmündung in die Donau. |
⊙ | 99,68 | 1982 | |
Biberhacken ![]() |
NSG-00519.01 WDPA: 162403 |
Landkreis Günzburg, Landkreis Neu-Ulm | Bibertal Komplex mehrerer -inzwischen aufgelassener- unterschiedlicher großer Fischteiche auf der Grundlage eines früheren Altwassers der Donau. LK Günzburg 6,28 ha, LK Neu-Ulm 24,06 ha |
⊙ | 30,34 | 1956 | |
Donauhänge und Auen zwischen Leipheim und Offingen ![]() |
NSG-00686.01 WDPA: 378063 |
Landkreis Günzburg | Leipheim Großflächiger, in zwei Teilbereiche gegliederter Komplex aus naturnahen Hangwäldern und Hartholzauenwäldern im Donautal. |
⊙ | 58,29 | 2006 | |
Jungholz bei Leipheim ![]() |
NSG-00135.01 WDPA: 82020 |
Landkreis Günzburg | Leipheim Auwald und markant geformter Donau-Leitensteilhang westlich der Autobahnbrücke bei Leipheim. |
⊙ | 32,05 | 1980 | |
Leipheimer Moos ![]() |
![]() |
NSG-00425.01 WDPA: 164424 |
Landkreis Günzburg | Leipheim Kalkreiches Niedermoor auf nach Entwässerung degradiertem Standort, Relikt einer ehemals größeren Vermoorung der Donau-Niederung. |
⊙ | 183,18 | 1992 |
Mindelrieder Paradies ![]() |
![]() |
NSG-00091.01 WDPA: 164626 |
Landkreis Günzburg | Balzhausen Entwässertes und deshalb verbuschendes Niedermoor an der Flossach. |
⊙ | 31,79 | 1970 |
Nauwald ![]() |
NSG-00164.01 WDPA: 82219 |
Landkreis Günzburg | Günzburg Naturnaher Hartholzauenwaldrest. |
⊙ | 167,92 | 1982 | |
Taubried ![]() |
NSG-00623.01 WDPA: 165838 |
Landkreis Günzburg | Ellzee Vermoorung des Günztals, von der bewaldeten Günzleite bis an den Günzlauf reichend, die aus der Versumpfung einer Mulde im Talboden hervorgegangen ist. |
⊙ | 56,66 | 2003 | |
Topflet und Obere Aschau ![]() |
NSG-00749.01 | Landkreis Günzburg, Landkreis Dillingen an der Donau | Günzburg, Gundelfingen an der Donau Der Donauabschnitt umfasst naturnahe Auwaldbestände, Kalkmagerrasen, ein verzweigtes Netz von Gewässern und das auetypische Geländerelief. LK Dillingen 22,55 ha, LK Günzburg 105,30 ha |
⊙ | 127,85 | 2013 | |
Vogelfreistätte Oberegger Stausee ![]() |
NSG-00341.01 WDPA: 166074 |
Landkreis Günzburg | Wiesenbach Im Jahre 1942 aufgestauter flacher See der Günz südlich des Ortsteils Oberegg, mit Verlandungsvegetation im Einlaufbereich und v. a. am Westufer. |
⊙ | 38,85 | 1989 | |
Bichlweiher und Bichlweihermoos ![]() |
NSG-00103.01 WDPA: 81396 |
Landkreis Lindau (Bodensee) | Bodolz Ein durch jahrhundertealten Bach-Aufstau entwickelter flachgründiger Weiher in extensiv genutzter Wiesenumgebung. |
⊙ | 12,71 | 1983 | |
Degermoos ![]() |
NSG-00423.01 WDPA: 162714 |
Landkreis Lindau (Bodensee) | Hergatz Großflächiger vorentwässerter Moorkomplex überwiegend wenig intensiver Bodennutzung mit weiten Übergangsbereichen zum Mineralboden. |
⊙ | 71,72 | 1985 | |
Eistobel ![]() |
![]() |
NSG-00093.01 WDPA: 81596 |
Landkreis Lindau (Bodensee) | Grünenbach Unverbaute Schluchtstrecke der Oberen Argen in Molassegesteinen des Westallgäuer Berglandes mit Wasserfällen, Stromschnellen, Strudellöchern, Felsstürzen und geologisch-morphologisch interessanten Bildungen. |
⊙ | 70,15 | 1985 |
Mittelseemoos ![]() |
NSG-00110.01 WDPA: 82168 |
Landkreis Lindau (Bodensee) | Wasserburg (Bodensee) Mulden-Flachmoor nordöstlich von Wasserburg zwischen Drumlins der Grundmoräne über einem nacheiszeitlich verlandeten See (Mittelsee). |
⊙ | 6,68 | 1978 | |
Reutiner Bucht ![]() |
NSG-00676.01 WDPA: 344831 |
Landkreis Lindau (Bodensee) | Lindau Mit vollständiger für den Bodensee typischer Zonierung ist hier ein naturnaher Ausschnitt des bayerischen Bodenseeufers erhalten. |
⊙ | 27,04 | 2005 | |
Rohrachschlucht ![]() |
![]() |
NSG-00424.01 WDPA: 165206 |
Landkreis Lindau (Bodensee) | Scheidegg Tief in die Molasse eingegrabener Tobel der zum Bodensee entwässernd Rohrach (Rickenbach) mit Anrissen, Rutschhängen und einer Vielzahl von Quellaustritten. |
⊙ | 170,09 | 1992 |
Spatzenwinkel ![]() |
NSG-00624.01 WDPA: 319120 |
Landkreis Lindau (Bodensee) | Lindau Der Spatzenwinkel beim Weiler Goldschmidsmühle ist ein auf staunassem Boden entstandener Niedermoorkomplex. |
⊙ | 25,76 | 2003 | |
Stockenweiler Weiher ![]() |
NSG-00206.01 WDPA: 165748 |
Landkreis Lindau (Bodensee) | Hergensweiler Im Rückzugsbecken des kaltzeitlichen Rhein-Gletschers gelegener Teich mit Schilfröhricht und Streuwiesenumgebung. Reiche Wasser- und Ufervegetation, besondere Vogelvorkommen sowie Lurche, Schmetterlinge und Libellenarten. |
⊙ | 34,22 | 1984 | |
Trogener Moore ![]() |
NSG-00560.01 WDPA: 319228 |
Landkreis Lindau (Bodensee) | Weiler-Simmerberg Nur in den Randwäldern erschlossen, der vorherrschende Mooranteil ist unzugänglich. |
⊙ | 45,76 | 1999 | |
Wasserburger Bucht ![]() |
![]() |
NSG-00237.01 WDPA: 82868 |
Landkreis Lindau (Bodensee) | Wasserburg (Bodensee) Flache Bodensee-Bucht mit vollständiger Verlandungszone. |
⊙ | 5,77 | 1985 |
Obere und Untere Au ![]() |
NSG-00552.01 WDPA: 318874 |
Landkreis Neu-Ulm | Senden Linksseitiges Illerufer westlich Senden an der Landesgrenze zu Baden-Württemberg. |
⊙ | 63,81 | 1998 | |
Wasenlöcher bei Illerberg ![]() |
NSG-00490.01 WDPA: 166181 |
Landkreis Neu-Ulm | Senden Rest eines der wenigen Moore des Unteren Illertals, mit Anschluss an die östliche Illerleite, diese mit quellendurchzogenem Hangwaldgürtel. |
⊙ | 68,81 | 1995 | |
Wochenau und Illerzeller Auwald ![]() |
NSG-00473.01 WDPA: 166345 |
Landkreis Neu-Ulm | Senden Naturnaher Auwaldkomplex beiderseits der unteren Iller, der auf der westlichen Illerseite gelegentlich überschwemmt wird. |
⊙ | 185,35 | 1994 | |
Allgäuer Hochalpen ![]() |
![]() |
NSG-00400.01 WDPA: 64661 |
Landkreis Oberallgäu | Sonthofen Hochmontaner bis hochalpiner schwäbischer Anteil der Nördlichen Kalkalpen. |
⊙ | 20.796,64 | 1992 |
Breitenmoos ![]() |
![]() |
NSG-00489.01 WDPA: 162551 |
Landkreis Oberallgäu | Buchenberg Moor-Schwerpunktvorkommen der Grundmoräne in montaner Lage über Molassesockel. Moor-Bestandstypenvielfalt in typischer und meist vollständiger Zonierung. |
⊙ | 85,77 | 1980 |
Hochmoore im Kemptener Wald: Staatswaldabteilungen Teufelsküche, Sommerhof, Unterlangmoos, Oberlangmoos des ausmärkischen Forstamtsbezirkes Kemptener Wald ![]() |
NSG-00071.01 WDPA: 163712 |
Landkreis Oberallgäu | Kempter Wald Bergkiefern-Waldhochmoore des Kempter Waldes, die sich in Mulden der Grundmoränenlandschaft gebildet haben. |
⊙ | 303,10 | 1955 | |
Hoher Ifen ![]() |
NSG-00081.01 WDPA: 4412 |
Landkreis Oberallgäu | Balderschwang Bergmassiv im Bereich der Helvetischen Kreide aus hartem Schrattenkalk mit eigentümlichen Verwitterungsformen. |
⊙ | 2.450,66 | 1964 | |
Hölzlers Tobel ![]() |
![]() |
NSG-00085.01 WDPA: 81927 |
Landkreis Oberallgäu | Buchenberg Steilhang-Mischwaldkomplex an der oberen Rottach. |
⊙ | 6,28 | 1966 |
Rohrbachtobel im Wierlinger Forst ![]() |
NSG-00080.01 WDPA: 82433 |
Landkreis Oberallgäu | Waltenhofen, Buchenberg Tief eingeschnittener Tobel des Rohrbaches im Wirlinger Wald mit Steilhängen. |
⊙ | 13,96 | 1960 | |
Rottachmoos ![]() |
![]() |
NSG-00082.01 WDPA: 82453 |
Landkreis Oberallgäu | Oy-Mittelberg Hochmoor im oberen Rottachtal bei Unterzollhaus mit gehölzfreier Moormitte. |
⊙ | 4,94 | 1964 |
Schlappolt ![]() |
NSG-00298.01 WDPA: 165402 |
Landkreis Oberallgäu | Oberstdorf In Bayern einziger Flyschbereich, der nahezu die alpine Höhenstufe erreicht. |
⊙ | 163,43 | 1986 | |
Schönleitenmoos im Wierlinger Forst ![]() |
![]() |
NSG-00079.01 WDPA: 82549 |
Landkreis Oberallgäu | Weitnau Spirken-Hochmoor mit typischem Übergang Latschenmoor. |
⊙ | 23,49 | 1960 |
Widdumer Weiher ![]() |
![]() |
NSG-00539.01 WDPA: 319328 |
Landkreis Oberallgäu | Waltenhofen, Sulzberg (Oberallgäu) Feuchtkomplex, geprägt von einem eutrophen früheren Fischweiher mit ausgeprägter Schwimmblatt- und Verlandungsvegetation. |
⊙ | 29,96 | 1998 |
Aggenstein ![]() |
NSG-00084.01 WDPA: 81251 |
Landkreis Ostallgäu | Pfronten Felspyramide (1987 m NN) aus Hauptdolomit mit reicher kalkholder Alpenflora. |
⊙ | 87,23 | 1965 | |
Ammergebirge ![]() |
![]() |
NSG-00274.01 WDPA: 4419 |
Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Landkreis Ostallgäu | Schwangau Eine der repräsentativsten Hochlagen-Moorlandschaften der gesamten Alpen. LK Garmisch-Partenkirchen 18.496,84 ha, LK Ostallgäu 10.380,07 ha |
⊙ | 28.876,91 | 1993 |
Attlesee ![]() |
![]() |
NSG-00106.01 WDPA: 81322 |
Landkreis Ostallgäu | Nesselwang Voralpensee der Grundmoränenlandschaft nahe dem Alpenrand. |
⊙ | 37,15 | 2000 |
Bannwaldsee ![]() |
NSG-00495.01 WDPA: 162336 |
Landkreis Ostallgäu | Schwangau Teilverlandeter Zungenbeckensee mit einem großflächigen Netzwerk von Mooren, Feuchtwiesen und Halbtrockenrasen. |
⊙ | 557,86 | 2003 | |
Räsenmoos ![]() |
NSG-00509.01 WDPA: 165103 |
Landkreis Ostallgäu | Marktoberdorf Weitgehend ursprüngliches Hochmoor und Übergangsmoor vom Typus Spirkenfilz. |
⊙ | 49,27 | 1996 | |
Schornmoos ![]() |
![]() Nagelfluhfindlinge im Schornmoos |
NSG-00072.01 WDPA: 82554 |
Landkreis Ostallgäu | Unterthingau Naturbelassenes Bergkiefernhochmoor in einem von Rückzugs- und Grundmoränen. |
⊙ | 75,62 | 1956 |
Benninger Ried ![]() |
![]() |
NSG-00086.01 WDPA: 81384 |
Memmingen, Landkreis Unterallgäu | Benningen Letzter flächiger Kalkquellsumpf des nördlichen Alpenvorlands knapp vor dem Moränengürtel. Memmingen 0,04 ha, LK Unterallgäu 21,29 ha |
⊙ | 21,33 | 1992 |
Hundsmoor ![]() |
![]() |
NSG-00293.01 WDPA: 163826 |
Landkreis Unterallgäu | Westerheim Eines der wenigen relativ gut erhaltenen Riede auf grundwassernahen Talböden Mittelschwabens im Naturraum. |
⊙ | 21,24 | 1986 |
Kettershausener Ried ![]() |
NSG-00551.01 WDPA: 318645 |
Landkreis Unterallgäu | Kettershausen Talvermoorung aus Dellen-Versumpfung des Günztalreliefs, unweit der bewaldeten Günztalleite, im Osten fast an den Günzlauf angrenzend. |
⊙ | 44,33 | 1998 | |
Pfaffenhauser Moos ![]() |
![]() |
NSG-00128.01 WDPA: 82316 |
Landkreis Unterallgäu | Pfaffenhausen Mindeltal-Nieder-Zwischenmoor nördlich von Mindelheim, gebildet in einer versumpfenden abflussschwachen Gelände-Senke unter Einfluss regelmäßiger Mindelhochwässer. |
⊙ | 51,52 | 1980 |
Legende für Naturschutzgebiet |
- Liste der Landschaftsschutzgebiete in Schwaben (Bayern)
- Liste der FFH-Gebiete in Schwaben (Bayern)
- Liste der EU-Vogelschutzgebiete in Schwaben (Bayern)
- Liste der Geotope in Schwaben (Bayern)
- Liste der Naturschutzgebiete in Bayern
- ↑ Grüne Liste der Naturschutzgebiete in Schwaben. (PDF; 84 kB) Bayerisches Landesamt für Umwelt, 31. Dezember 2014, abgerufen am 23. Mai 2016.