de.wikipedia.org

Liste der Nebenflüsse des Mains – Wikipedia

Karte des Mainverlaufs

Diagramm der Zuflüsse größer 40 km

Eine besondere Bedeutung kommt dem größten Nebenfluss des Mains, der Regnitz, zu. Sie kann nach gewässerkundlichen Merkmalen als eigentlicher Oberlauf des Mains gelten. Die folgende Tabelle lässt die Dominanz der Regnitz am Punkt des Zusammenflusses erkennen:

Name Wasser-
führung
Einzugs-
gebiet
Länge
Main 42,1 m³/s 4416 km² 142,8 km
Regnitz 51,2 m³/s 7523 km² 162,1 km
(EZG größer 10 km²)

Zur besseren Übersicht und um anhand dieser Spalte flussabwärts sortieren zu können, wurden in die DGKZ-Ziffern nach der 24 – die Kennzahl für den Main selbst – Bindestriche eingefügt.

Name Lage Länge
[km]
Einzugs­gebiet
[km²]
Abfluss
(MQ)
[l/s]
Mündung

[Main-km]

Mündung
Höhe
[m. ü. NHN]
Mündungs­ort
 
Abschnitt[T 1] DGKZ
Weißer Main rechts 51,7 636,5 9200 464,0 293 Kulmbach-Melkendorf QF 24
Roter Main links 55,1 519,0 4890 464,0 293 Kulmbach-Melkendorf QF 24-12
Motschenbach
(mit Lopper Bach)
links 7,4 20,7 458,5 286 Mainleus-Motschenbach OM 24-132
Zentbach rechts 9,0 18,1 458,3 286 Mainleus-Fassoldshof OM 24-134
Häckergrundbach rechts 5,6 14,1 452,8 281 Burgkunstadt-Mainklein OM 24-1358
Weismain links 17,8 124,8 1400 448,8 278 Altenkunstadt OM 24-136
Rodach rechts 53,0 1009,9 13390 440,1 269 Marktzeuln OM 24-14
Scheidsbach links 6,7 17,2 264 Michelau in Oberfranken OM 24-1514
Biberbach rechts 11,8 28,2 265 Michelau in Oberfranken OM 24-1522
Schneybach
Strang Schmierenbach → Schneybach → Krebsbach
rechts 12,2 38,2 261 Lichtenfels-Schney OM 24-154
Leuchsenbach links 10,3 260 Lichtenfels OM 24-1562
Weiherbach
Strang Nestelgraben → Überschargraben → Weiherbach
rechts 7,1 13,0 258 Lichtenfels-Kösten OM 24-1572
Schönbrunner Wasser
Strang Krausenbach → Schönbrunner Wasser
links 6,0 10,4 255 Bad Staffelstein-Grundfeld OM 24-1576
Lauterbach
Strang Döberten → Lauterbach
links 11,9 45,8 253 Bad Staffelstein OM 24-158
Sträublingsbach links 3,3 10,9 248 Ebensfeld OM 24-1592
Kellbach links 9,4 248 Ebensfeld OM 24-1594
Itz rechts 65,1 1029,0 9700 238 Baunach OM 24-16
Baunach rechts 53,9 426,2 2410 236 Baunach OM 24-18
Güßbach
(mit Zeilangergraben)
links 10,6 236 Breitengüßbach OM 24-1912
Leitenbach
(mit Ellernbach)
links 22,3 116,18 900 234 Hallstadt OM 24-192
Gründleinsbach links 18,1 233 Hallstadt OM 24-194
Regnitz
(mit Rednitz)
links 162,1 7523,3 56590 384,1 232 Bamberg/Bischberg OM 24-2
Oberhaider Mühlbach rechts 8,1 228 Oberhaid-Staffelbach OM 24-3112
Ebelsbach rechts 13,2 226 Ebelsbach OM 24-3114
Krumbach
(auch Altach)
rechts 11,1 222 Zeil am Main OM 24-3116
Stöckigsbach links 14,6 35,3 220 Knetzgau OM 24-3118
Nassach
(mit Höllschwärzgraben)
rechts 23,9 140,5 890 354,4 216 Haßfurt OM 24-312
Wässernach rechts 12,4 353,1 216 Haßfurt-Wülflingen OM 24-3132
Seebach
(mit Steinsfelder Mühlbach)
links 15,8 344,6 211 Gädheim-Ottendorf OM 24-314
Erleinsbach (Herrenseegraben) links 6,9 343,6 208 Grettstadt-Untereuerheim OM 24-3152
Steinach
(mit Abersfelder Mühlbach u. a.)
rechts 10,3 337,6 208 Schonungen OM 24-3154
Höllenbach rechts 5,0 Schweinfurt-Nordöstlicher Stadtteil MD 24-3155+?
Marienbach rechts 8,9 Schweinfurt MD 24-3156
Unkenbach links 25,7 135,2[1] 321,3 200 Röthlein-Hirschfeld MD 24-316
Kembach rechts 5,3 163,0 198 Wipfeld MD 24-3176
Volkach
(mit Aubach)
links 26,6 127,8[2] 670 191 Volkach MD 24-318
Schwarzach links 21,4 179,1 980 188 Schwarzach am Main MD 24-32
Wenzelbach links 7,0 11,61 295,3 183 Dettelbach-Mainsondheim MD 24-3312
Dettelbach rechts 11,8 293,8 183 Dettelbach MD 24-332
Rodenbach links 7,8 287,8 182 Kitzingen-Etwashausen MD 24-3335+?
Bimbach links 7,4 182 Kitzingen-Etwashausen MD 24-3336
Sickersbach links 12,5 182 Kitzingen-Siedlung MD 24-336
Traugraben links 5,6 14,70 279,0 179 Marktsteft MD 24-3392
Breitbach links 18,6 152,98 500 178 Marktbreit MD 24-34
Thierbach links 18,2 270,0 176 Ochsenfurt-Thierbachtal MD 24-352
Schafbach
(mit Mückenbach)
links 4,8 172 Ochsenfurt-Goßmannsdorf MD 24-3532
Jakobsbach rechts 7,4 258,5 170 Randersacker MD 24-3536
Zwischengemäuerbach
(mit Reichenberger Bach)
links 10,1 170 Würzburg-Heidingsfeld MD 24-354
Pleichach rechts 32,4 132,0[3] 367 251,5 167 Würzburg MD 24-36
Dürrbach
(mit Riedbach)
rechts 22,6 76,7 249,3 166 Würzburg-Dürrbachau MD 24-372
Sendelbach rechts 3,0 40 243,8 Veitshöchheim MD 24-3734
Retzbach rechts 4,8 235,5 162 Zellingen-Retzbach MD 24-374
Leinacher Bach links 5,5 235,2 162 Zellingen MD 24-376
Wern rechts 63,5 601,7 2600 215,6 153 Gemünden am Main-Wernfeld MD 24-38
Fränkische Saale rechts 140,0 2764,8 24200 211,1 153 Gemünden am Main MV 24-4
Sindersbach rechts 8,2 207,8 153 Gemünden am Main-Langenprozelten MV 24-512
Ziegelbach links 16,7 153 Lohr am Main-Halsbach MV 24-5132
Buchenbach links 14,5 148 Lohr am Main-Steinbach MV 24-514
Lohr
(mit Lohrbach)
rechts 23,1 217,2 3200 198,2 148 Lohr am Main MV 24-52
Rechtenbach
(mit Bischbornbach)
rechts 11,5 148 Lohr am Main MV 24-532
Karbach links 13,0 184,2 144 Marktheidenfeld-Zimmern MV 24-54
Hafenlohr rechts 26,5 147,4 1700 182,3 143 Hafenlohr MV 24-56
Erlenbach links 7,4 143 Marktheidenfeld MV 24-574
Aalbach
(mit Franzosengraben)
links 26,1 119,9[4] 450 139 Wertheim-Bettingen MV 24-58
Kembach
(mit Welzbach)
links 13,6 50,67 201 138 Wertheim-Urphar MV 24-592
Tauber links 130,6 1809,5 10060 156,6 136 Wertheim MV 24-6
Haslochbach rechts 11,7 62,84 400 134 Hasloch MV 24-7112
Faulbach rechts 8,6 146,8 129 Faulbach MV 24-7114
Wildbach links 10,2 39,17 300 142,7 Wertheim-Mondfeld MV 24-7116
Erf links 38,3 254,7[5] 2050 125,9 125 Bürgstadt MV 24-712
Mud links 23,8 402,1 3440 123,3 125 Miltenberg MV 24-72
Heubach rechts 6,1 12,35[6] 120,7 122 Großheubach MV 24-732
Rüdenauer Bach links 3,7 120,8 121 Kleinheubach MV 24-734
Laudenbach links 3,9 11,85[6] 117,0 Laudenbach MV 24-7352
Röllbach rechts 8,1 23,4[6] 114,5 121 Klingenberg am Main-Röllfeld MV 24-736
Mutterbach links 7,7 17,94[6] 117 Wörth am Main MV 24-738
Mümling links 49,7 377,4 4044 105,7 117 Obernburg am Main MV 24-74
Elsava
(mit Kaltenbach)
rechts 24,7 156,5 1320 104,1 116 Elsenfeld MV 24-752
Neuer Graben rechts 7,0 Kleinwallstadt MV 24-7532
Sulzbach
(mit Leidersbach)
rechts 10,8 95,7  113 Sulzbach am Main MV 24-7534
Hensbach rechts 8,7  109 Aschaffenburg-Schweinheim MV 24-7536
Aschaff
(mit Kleinaschaff)
rechts 22,4 167,89 1530 84,1  108,5 Aschaffenburg UM 24-754
Welzbach links 14,2  108 Aschaffenburg-Leider, Hafen MV 24-7592
Gersprenz
(mit Mergbach)
links 62,2 513,0 3460 77,1  101,7 Stockstadt am Main UM 24-76
Forchbach rechts 3,4 74,0  101,7 Karlstein am Main-Dettingen UM 24-7712
Kahl rechts 32,4 198,4 2010 66,8  101,7 Kahl am Main UM 24-772
Bachgraben links 6,2 13,0 50,9 63,1  99,0 Hainburg-Hainstadt UM 24-7792
Schifflache rechts 5,9 21,3 69,5 60,6  99,0 Hanau-Großauheim UM 24-7796
Kinzig rechts 86,0 1058,3 10836,3 55,5  99 Hanau UM 24-78
Rodau links 27,6 163,9 628,1 50,0  96,6 Mühlheim am Main UM 24-792
Braubach rechts 7,5 30,6 120,2 49,5  96,6 Maintal-Dörnigheim UM 24-794
Hainbach links 6,8 13,0 43,6 41,8  95,2 Offenbach am Main UM 24-796
Bach vom Buchrainweiher links 6,0 10,5 43,1 38,1  92,0 Frankfurt am Main-Oberrad UM 24-7972
Riedgraben rechts 10,9 24,5 128,4 37,1  92,0 Frankfurt-Ostend UM 24-7974
Königsbach links 13,7 27,7 84,8 32,8  92 Frankfurt-Sachsenhausen UM 24-798
Nidda rechts 89,7 1942,4 13064,8 24,9  88 Frankfurt-Höchst UM 24-8
Liederbach
(mit Reichenbach)
rechts 20,9 37,5 308,2 24,0  88 Frankfurt-Höchst UM 24-92
Kelster links 4,9 32,5 121,2 20,3  87,5 Kelsterbach UM 24-94
Schwarzbach
(mit Dattenbach)
rechts 31,4 134,8 1112,4 18,5  87,5 Hattersheim UM 24-96
Weilbach mit Ardelgraben rechts 14,0 35,6 157,8 10,9  83,9 Flörsheim am Main UM 24-974
Wickerbach rechts 23,8 64,9 350,9 8,1  83,9 Flörsheim am Main UM 24-98
Käsbach
(mit Erstem Käsbach)
rechts 6,3 17,3 58,6 1,5  81,6 Wiesbaden-Mainz-Kostheim UM 24-992
  1. Die Abkürzungen in der Spalte Abschnitt bedeuten: QF = Quellfluss, OM = Obermain, MD = Maindreieck, MV = Mainviereck, UM = Untermain.
(mit Mündungsorten, Höhe Einmündung)
Der Rote Main östlich von Bayreuth
Weißmainquelle

Der Main hat zwei Quellflüsse, den Weißen und den Roten Main. Die beiden Quellflüsse vereinigen sich am westlichen Stadtrand von Kulmbach-Melkendorf bei Schloss Steinenhausen. Diese Stelle bildet den Ursprung des Mains (50° 5′ 12,9″ N, 11° 23′ 52,2″ O). Wie bei den meisten Flüssen (eine prominente Ausnahme ist zum Beispiel der Rhein) beginnt die Zählung der Flusskilometer jedoch nicht an dieser Stelle, sondern sie endet hier. Die Mainkilometer werden rückwärts, also an der Mündung beginnend, gezählt. Der Weiße Main hat wie der Main die Fließgewässerkennziffer 24.

(mit Mündungsorten, Höhe Einmündung)

Das Gebiet von den Quellflüssen bis zur Höhe Bambergs wird als Obermainland bezeichnet. Die wichtigsten Zuflüsse sind die Rodach, die Itz, die Baunach und die Regnitz.

Der Zentbach
Wasserspielplatz in Weismain
Die Rodach am Zollwehr bei Neuses (Kronach)
Der Kellbach
Judenbrücke über die Itz in Coburg
Die Regnitz bei Erlangen-Bruck
Die Nassach
Die Steinach
Das Maindreieck und die Mainschleife bei Volkach

Das so genannte Maindreieck bildet der Main zwischen Schweinfurt, Ochsenfurt und Gemünden. Auf der Landkarte erscheint dieser Bereich als auf der Spitze stehendes, nach oben offenes Dreieck. Die wichtigsten Zuflüsse sind der Unkenbach, die Schwarzach, die Pleichach und die Wern.

Die Schwarzach in Münsterschwarzach
Wern: Untere Mühle bei Eußenheim

Das Mainviereck schließt sich unmittelbar an das Maindreieck an. Als Eckpunkte des nach Norden offenen Vierecks kann man die Städte Gemünden, Wertheim, Miltenberg und Aschaffenburg ansehen. Der Lauf des Mains umschließt in diesem Bereich den südlichen Teil des Spessarts und beträgt circa 100 km. Die wichtigsten Zuflüsse sind die Fränkische Saale, die Lohr, die Hafenlohr, die Tauber, die Erf und die Mud.

Fränkische Saale in Bad Kissingen (Kurpark)
Die Lohr in Lohr a. M.
Die Hafenlohr bei Windheim
Die Tauber bei Waldenhausen (Wertheim)
Der Hasslochbach an der Fechermühle
Die Mümling in Erbach
Die Elsava bei Eschau
Die Aschaff bei Aschaffenburg
Die Gersprenz im Dieburger Stadtgebiet
Die Kahl in Alzenau
Kinzig

Der Abschnitt von Aschaffenburg bis zur Mündung wird als Untermain bezeichnet. Die wichtigsten Zuflüsse sind die Gersprenz, die Kahl, die Kinzig, die Rodau, die Nidda und der Schwarzbach.

  • Die renaturierte Rodau bei Rodgau-Weiskirchen

    Die renaturierte Rodau bei Rodgau-Weiskirchen

  • Hainbach in der Nähe der Stadthalle Offenbach

    Hainbach in der Nähe der Stadthalle Offenbach

  • Luderbach

    Luderbach

  • Die Nidda bei Wöllstadt

    Die Nidda bei Wöllstadt

  • Liederbach mit rauer Sohlrampe

    Liederbach mit rauer Sohlrampe

  • Kelster mündet in den Main

    Kelster mündet in den Main

  • Bachlauf der Kelster in der Stadt Kelsterbach

    Bachlauf der Kelster in der Stadt Kelsterbach

  • Schwarzbach in Eppstein

    Schwarzbach in Eppstein

  1. Unkenbachpatenschaft der Heide-Schule (Memento vom 16. September 2011 im Internet Archive)
  2. Fischereiverband Unterfranken: Unsere Gewässer (Memento des Originals vom 25. September 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. Die Fließgewässer in Würzburg (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF-Datei), auf www.wuerzburg.de, abgerufen am 24. August 2018
  4. Pegel im Maingebiet: Wüstenzell / Aalbach (Memento des Originals vom 18. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  5. Pegel im Maingebiet: Bürgstadt / Erf (Memento des Originals vom 18. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  6. a b c d Bayerisches Landesamt für Umwelt: Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern, 2012
  7. Kartenservices der Bayerischen Landesamtes für Umwelt
  8. Bezeichnung nach dem Flurnamen
  9. Geschichte. Abgerufen am 30. Juni 2017.
  10. BayernAtlas - der Kartenviewer des Freistaates Bayern. Abgerufen am 30. Juni 2017.
  11. Name nach Uraufnahme (1808–1864)
  12. Alte Bezeichnung
  13. a b c d e f Gewässerkartendienst des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hinweise)