Lotto-Domo – Wikipedia
Lotto-Domo | |
Teamdaten | |
Nationalität | ![]() |
Lizenz | Pro (1985–1995) GS I (1996–2004) |
Erste Saison | 1985 |
Letzte Saison | 2004 |
Disziplin | Straße |
Radhersteller | Eddy Merckx (1985–1988) Vitus (1989) MBK (1990–1992) Caloi (1993–1994)[1] Vitus (1995–1999) GT (2000–2001)[1] Litespeed (2002) Eddy Merckx (2003–2004) |
General-Manager | Walter Godefroot (1985–1988) Patrick Lefevere (1985–1987) Jean-Luc Vandenbroucke (1988–1999) Christophe Sercu (2000–2004) |
Sportl. Leiter | Claude Criquielion (2000–2004) Marc Sergeant (2003–2004) Hendrik Redant (2003–2004) |
Namensgeschichte | |
Jahre | Name |
1985–1988 1986–1987 1990–1991 1992–1993 1994 1995–1997 1997–1999 2000–2002 2003–2004 |
Lotto–Merckx Lotto–Joker Lotto–Super Club Lotto–Belgacom Lotto–Vetta–Caloi Lotto–Isoglass Lotto–Mobistar Lotto–Adecco Lotto–Domo |
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a2/Andre%C3%AF_TCHMIL.jpg/200px-Andre%C3%AF_TCHMIL.jpg)
Lotto–Domo, Lotto–Merckx, Lotto–Super Club, Lotto–Belgacom, Lotto–Vetta–Caloi, Lotto–Isoglass, Lotto–Mobistar oder Lotto–Adecco war ein belgisches Radsportteam, das von 1985 bis 2004 existierte. Nicht zu verwechseln mit den Teams Lotto Dstny oder Omega Pharma-Lotto.
Das Team wurde 1985 unter der Leitung von Walter Godefroot und Patrick Lefevere gegründet.[2] Das Team war, den Erfolgen nach zu urteilen, ausgelegt auf Eintagesrennen wie den Monumenten des Radsports, den Halbklassikern oder auf Etappenjagd bei Etappenrennen. Bei der Flandern-Rundfahrt zum Beispiel konnte das Team von 1994 bis 2004 jeweils unter die Top 10 platzieren. Die einzigen Top-10-Platzierungen bei den Grand Tours konnte das Team 1990 mit Platz 9 bei der Tour de France und 2002 beim Giro d’Italia erreichen.
Durch die Fusion mit Domo-Farm Frites entstand ab der Saison 2003 Lotto-Domo. Nach der Ende der Saison 2004 löste sich das Team auf und Teile des Teams und der ehemalige Hauptsponsor Lotto wechselten zum Team Davitamon-Lotto. Dem Team gelangen insgesamt über 330 Siege bei Radrennen.
Hauptsponsor war von 1985 bis 2004 die belgische Nationallotterie.[3] Co-Sponsoren waren 1985 bis 1988 der belgische Fahrradhersteller Eddy Merckx, 1990 bis 1991 eine belgische Handelskette für Videotheken[4]. Weitere Co-Sponsoren waren 1992 bis 1993 der belgische Telekommunikationskonzern Belgacom, 1994 der Fahrradhersteller Caloi, 1995 bis 1997 der belgischer Hersteller von Dämmstoffen Isoglass[5] und 1997 bis 1999 der Mobilfunkanbieter Mobistar. Von 2000 bis 2002 war der Personaldienstleister Adecco[6] und von 2003 bis 2004 der belgische Hersteller von Teppichen und Garnen Domo Chemicals.[7]
- 1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, Lotto-Domo 2004 in der Datenbank von ProCyclingStats.com
- ↑ a b Georg: Breaking News: Pon Holdings kauft Dorel Sports - Pedelecs und E-Bikes. In: pedelec-elektro-fahrrad.de. 11. Oktober 2021, abgerufen am 6. September 2023.
- ↑ Lotto-Eddy Merckx 1985. In: memoire-du-cyclisme.eu. Abgerufen am 6. September 2023 (englisch).
- ↑ Radrennen: Lotto, der Schrittmacher des Rennens! In: nationallotterie.be. Abgerufen am 6. September 2023 (englisch).
- ↑ Grootste fraude-proces Belgische geschiedenis. In: gva.be. Archiviert vom Original am 14. März 2007; abgerufen am 6. September 2023 (niederländisch).
- ↑ Geschichte – URSA–Dämmstoffe aus Mineralwolle, Glaswolle und XPS – 1993. In: ursa.de. 24. März 2023, abgerufen am 6. September 2023.
- ↑ Cycling News: Adecco comes back to pro cycling –. In: cyclingnews.com. 14. November 2011, abgerufen am 7. September 2023 (englisch).
- ↑ A Directory of Pro Cycling Team Sponsors, Old and New. In: bikeraceinfo.com. Abgerufen am 6. September 2023.