de.wikipedia.org

Erste Liga (Eishockey) – Wikipedia

(Weitergeleitet von MOL Liga)

Erste Liga
Logo
Aktuelle Saison 2022/23
Sportart Eishockey
Verband Magyar Jégkorong Szövetség
Ligagründung 2008
Mannschaften 10
Land/Länder  Ungarn 7 Teams
 Rumänien 3 Teams
Titelträger  Gyergyói HK
Rekordmeister  Miskolci/DVTK Jegesmedvék,  HSC Csíkszereda
Website www.ersteliga.hu
Logo der MOL Liga bis 2017

Die Erste Liga (bis 2017 MOL Liga) ist ein 2008 gegründeter südosteuropäischer Eishockeywettbewerb für Mannschaften aus Ungarn und Rumänien. In der Vergangenheit gab es auch einzelne Teilnehmer aus der Slowakei, Serbien und Österreich. Der frühere Name der Liga stammte vom damaligen Hauptsponsor des Wettbewerbs, dem ungarischen Mineralöl- und Gaskonzern MOL. Seit 2017 trägt die Liga nach dem neuen Hauptsponsor Erste Bank den Namen Erste Liga.

Die MOL Liga ging aus der höchsten ungarischen Spielklasse, der Borsodi Jégkorong Liga, hervor. Vor der Saison 2007/08 wurden zwei Vereine aus Siebenbürgen, Rumänien, in diese Spielklasse aufgenommen: der HC Csíkszereda und der SC Miercurea Ciuc. Gleichzeitig verließ der ungarische Serienmeister Alba Volán Székesfehérvár die ungarische Liga und schloss sich der Österreichischen Eishockeyliga (EBEL) an.

Ein Jahr später erfolgte eine weitere Aufstockung der Teilnehmerzahl, als drei neue Teams in die Liga aufgenommen wurden: der Hauptstadtclub Budapest Stars, der rumänische Rekordmeister Steaua Bukarest und deren Landsleute von CS Progym Gheorgheni. Zusammen mit den beiden Mannschaften aus Miercurea-Ciuc wuchs die Zahl der rumänischen Mannschaften auf vier und somit knapp die Hälfte der insgesamt zehn Mannschaften an. Daher wurde die Liga aus der nationalen ungarischen Meisterschaft herausgelöst, die weiterhin parallel ausgetragen wurde und an der nur ungarische Teams teilnahmen. Die rein ungarischen Partien der MOL Liga stellten dabei die reguläre Saison der ungarischen Liga dar.

Von 2012 bis 2015 nahm mit den Ice Tigers Nové Zámky auch ein slowakischer Club an der Meisterschaft teil, der 2014 auch die Liga gewinnen konnte. 2016/17 nahm der HK Belgrad an der Liga teil, dessen Kader großteils der serbischen Nationalmannschaft entsprach.

Zur 2017 übernahm die österreichische Erste Bank das Hauptsponsoring der Liga, der Name wurde in Erste Liga geändert. Die erste Bank war zu dieser Zeit auch Titelsponsor der Österreichischen Eishockeyliga (Erste Bank Eishockeyliga). Von 2017 bis 2019 stellte der österreichische Club Vienna Capitals auch ein Farmteam in der Liga.

2018 wechselten mit MAC Budapest und DVTK Jegesmedvék zwei der besten ungarischen Teams der Liga in die slowakische Extraliga.

Alle rumänischen Teams nehmen parallel zur MOL Liga auch am Spielbetrieb der Rumänischen Eishockeyliga teil.

Folgende Teams nahmen in der Saison 2022/23 an der Erste Liga teil:

Team Ort Spielzeiten Halle Kapazität
CSM Corona Brașov Brașov seit 2009 Patinoarul Olimpic Brașov 2.000
Dunaújvárosi Acélbikák Dunaújváros seit 2008 Dunaújvárosi Jégcsarnok 4.000
Fehérvár AV19 II/Fehérvári Titánok/FEHA19 1 Székesfehérvár 2008/2009, 2010–2012, seit 2015 Eishalle Székesfehérvár 3.500
Ferencvárosi TC Budapest seit 2008 Pesterzsébeti Jégcsarnok 1.800
HSC Csíkszereda Miercurea Ciuc seit 2008 Vákár Lajos Műjégpálya 4.000
Újpesti TE Budapest seit 2008 Újpesti Jégcsarnok 1.500
Gyergyói HK  Gheorgheni 2008/09, seit 2018 Mujegpalya-Arena 1.000
Debreceni EAC  Debrecen seit 2018 Debreceni Jégcsarnok 600
Budapest Jégkorong Akadémia HC Budapest 2015–2018, seit 2020 2 Vasas Jégcentrum 1.500
DVTK Jegesmedvék Miskolc 2015–2018, seit 2021 Miskolci Jégcsarnok 2.540

1

Zweite Mannschaft von Fehérvár AV19, seit 2016 unter verschiedenen Namen.

2

als MAC Budapest respektive MAC-HKB Újbuda

Team Ort Zeit
HC Csíkszereda  Miercurea Ciuc 2008–2009
Steaua Bukarest  Bukarest 2008–2009; 2010–2012
HC Nové Zámky  Nové Zámky 2012–2015
Debreceni HK Debrecen 2014–2017
HK Belgrad  Belgrad 2016/17
CSM Dunărea Galați  Galați 2016/17
Vienna Capitals II Österreich Wien 2017–2019
KMH Budapest  Budapest 2018–2020
Budapest Stars/Vasas HC 3  Budapest 2008–2011, 2018–2021
Saison 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22
 Ungarn 6 5 6 5 4 4 5 7 7 6 7 7 7 8
 Rumänien 4 2 3 2 2 4 2 2 3 2 3 3 3 3
 Slowakei 1 1 1
 Serbien 1
 Österreich 1 1
Gesamt 10 7 9 8 7 7 8 9 11 9 11 10 10 11
Saison Finale Halbfinalisten *
Sieger Erg. Finalist
2008/09  HC Csíkszereda 3:0  SC Miercurea Ciuc Budapest Stars  Újpesti TE
2009/10 Budapest Stars 3:1  Újpesti TE  Dunaújvárosi Acélbikák  SC Miercurea Ciuc
2010/11  HSC Csíkszereda 4:1  Dunaújvárosi Acélbikák Budapest Stars  Miskolci Jegesmedvék JSE
2011/12  Dunaújvárosi Acélbikák 4:0  Miskolci Jegesmedvék JSE  ASC Corona 2010 Brașov  HSC Csíkszereda
2012/13  Dunaújvárosi Acélbikák 4:2  HSC Csíkszereda  Miskolci Jegesmedvék JSE  Ice Tigers Nové Zámky
2013/14  Ice Tigers Nové Zámky 4:2  ASC Corona 2010 Brașov  Miskolci Jegesmedvék JSE  Dunaújvárosi Acélbikák
2014/15  Miskolci Jegesmedvék JSE 4:0  Ice Tigers Nové Zámky  ASC Corona 2010 Brașov  Dunaújvárosi Acélbikák
2015/16  DVTK Jegesmedvék 4:0  MAC Budapest  Debreceni HK  Alba Volán Székesfehérvár
2016/17  DVTK Jegesmedvék 4:1  MAC Budapest Újpesti TE  Debreceni HK
2017/18  MAC Budapest 4:1  DVTK Jegesmedvék ASC Corona 2010 Brașov  HSC Csíkszereda
2018/19  Ferencvárosi TC 4:1  HSC Csíkszereda DEAC Hockey  Újpesti TE
2019/20  Ferencvárosi TC und +  HSC Csíkszereda Gyergyói HK  Újpesti TE
2020/21  HSC Csíkszereda 4:2  ASC Corona 2010 Brașov Ferencvárosi TC DEAC Hockey
2021/22  HSC Csíkszereda 4:1 FTC-Telekom DEAC Hockey Gyergyói HK
2022/23 Gyergyói HK 4:3 Ferencvárosi TC Corona Brașov Budapest JAHC

*

Es wird kein Spiel um Platz 3 ausgetragen. Bei den aufgeführten Halbfinalisten unterlag der erstgenannte dem späteren Gewinner, der zweitgenannte dem anderen Finalisten.

+

Das Finale wurde wegen der COVID-19-Pandemie nicht ausgetragen. Beide Finalisten wurden zum Meister erklärt.[1]

Land Club Meister Finalist Halbfinalist
Miskolci/DVTK Jegesmedvék 3 2 3
HSC Csíkszereda 3 2 2
Dunaújvárosi Acélbikák 2 1 3
Ferencvárosi TC 2 2 1
MAC Budapest 1 2 1
Ice Tigers Nové Zámky 1 1 1
Budapest Stars 1 2
Gyergyói HK 1 2
HC Csíkszereda 1
ASC Corona 2010 Brașov 2 4
Újpesti TE 1 4
DEAC Hockey 3
Debreceni HK 2
Alba Volán Székesfehérvár II 1
  1. https://www.ersteliga.hu/felbemaradnak-az-erste-liga-kuzdelmei