de.wikipedia.org

Madarosis – Wikipedia

Madarosis (von altgriechisch μαδαρός madaros „kahl“), auch Madesis, bezeichnet seit der Antike[1] den Ausfall der Wimpern und lateralen Augenbrauen. Sie kann verursacht werden durch eine chronische entzündliche Erkrankung des Augenlides, insbesondere durch eine chronische Blepharitis[2] sowie als Nebenwirkung einer medikamentösen Glaukom-Therapie mit Prostaglandin-F2α-Antagonisten.[3]

  1. Carl Hans Sasse: Geschichte der Augenheilkunde in kurzer Zusammenfassung mit mehreren Abbildung und einer Geschichtstabelle. Ferdinand Enke, Stuttgart 1947, S. 26 (= Bücherei des Augenarztes, Heft 18).
  2. Carl Erb, Torsten Schlote: Medikamentöse Augentherapie. 5. Auflage. Thieme, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-13-117925-8, S. 64.
  3. Carl Erb, Torsten Schlote: Medikamentöse Augentherapie. 5. Auflage. S. 447.

Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!