de.wikipedia.org

Maius – Wikipedia

Iupiter Maius

Maius war im altrömischen Kalender zunächst der dritte Monat des Amtsjahres sowie Vorläufer des Monats Mai. Er ist nach der griechischen Göttin Maia, der Tochter des Titanen Atlas, benannt, die mit der römischen Fruchtbarkeitsgöttin Bona Dea, deren Fest im Mai gefeiert wurde, identifiziert werden kann. Im Gegenzug leitet der römische Dichter Ovid eine andere Etymologie her, laut der der Monat nach den maiores, den „Älteren“, und der Folgemonat Juni nach den iuniores, den „Jünglingen“, benannt ist (Fasti VI.88) und dem etruskischen Monat Amphilus entspricht.

Im Jahr 153 v. Chr. wurde der Jahresbeginn des Amtsjahres auf den 1. Januar verlegt, weshalb der Monat Maius im Amtsjahr an die fünfte Stelle rückte. Die Kalenderreform des Gaius Iulius Caesar ließ Maius ab 45 v. Chr. im julianischen Kalender mit 31 Tagen in unveränderter Länge bestehen.

Tagescharaktere und Daten des Monats
Tag Römische Bezeichnung[1] Nundinae
(vor 45 v. Chr.)
Nundinae
(ab 45 v. Chr.)
Tagescharakter Festveranstaltungen

1

K

F

A

Feiertag der Bona Dea

2

VI (ante diem NON)

G

B

F

3

V

H

C

Ludi Florales (Floralia), zu Ehren von Flora

4

IV

A

D

C

5

III

B

E

C

6

PR (pridie NON)

C

F

C

7

NON

D

G

8

VIII (ante diem EID)

E

H

F

9

VII

F

A

N „LEMVR“

Lemuria, zu Ehren der Larvae

10

VI

G

B

C

11

V

H

C

N „LEMVR“

Lemuria

12

IV

A

D

C

13

III

B

E

N „LEMVR“

Lemuria

14

PR (pridie EID)

C

F

C

15

EID

D

G

N + NP

Mercuralia, zu Ehren von Mercurius

16

XVII (ante diem K Iunias)

E

H

F „Maiae Invict“

17

XVI

F

A

C

18

XV

G

B

C

19

XIV

H

C

C

20

XIII

A

D

C

21

XII

B

E

NP „AGON“

Agonium/ Agonalia, zu Ehren von Vediovis

22

XI

C

F

23

X (Tubilustrium)

D

G

NP

24

IX

E

H

QRCF

25

VIII

F

A

C

26

VII

G

B

C

27

VI

H

C

C

28

V

A

D

C

29

IV

B

E

C

30

III

C

F

C

31

PR (pridie K Iunias)

D

G

C

  1. In den Fasti standen nur die Zahlenangaben ohne begleitenden Text, beispielsweise: Statt ante diem III Nonas Maias nur III.