Major League Soccer 2019 – Wikipedia
Major League Soccer 2019 | |
![]() | |
Meister | Seattle Sounders (2. Titel) |
Mannschaften | 24 |
Spiele | 408 + 13 Play-off-Spiele |
Tore | 1.241 (ø 2,95 pro Spiel) |
Zuschauer | 8.676.109 (ø 20.608 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
← Major League Soccer 2018 | |
Die 24. Major-League-Soccer-Saison begann am 2. März 2019 mit der Regular Season und endete mit dem MLS-Cup-Finale am 10. November 2019. Es nahmen 24 Mannschaften an der Liga teil, 21 davon stammten aus den Vereinigten Staaten, drei aus Kanada. Die Seattle Sounders gewannen die Spielzeit und damit ihren zweiten Titel seit 2016, indem sie in der Neuauflage der Finals von 2016 und 2017 den Toronto FC schlugen. Den Supporters’ Shield gewann der Los Angeles FC.
- Der FC Cincinnati nahm als 24. Franchise an der Major League Soccer teil.
- Das Play-off-Format wurde verändert. Von nun an qualifizierten sich je sieben Teams pro Conference für die Play-offs, deren Runden nur noch in einem K.-o.-Spiel ausgetragen werden, bei denen das Team mit der besseren Platzierung in der regulären Saison Heimrecht hat. Der Erste der Conferences zog direkt in das Conference-Halbfinale ein und hat eine Woche spielfrei (Bye Week). Dort trifft er auf den Sieger aus dem Spiel Vierter gegen Fünfter. Dadurch soll die Play-off-Phase verkürzt und spannender werden.[1]
Während der Vorjahresmeister Atlanta United im Halbfinale um die Meisterschaft ausschied, erreichten die Seattle Sounders und der Toronto FC, wie bereits zwei Jahre zuvor, das Endspiel. Nach 2016 konnte Seattle seinen zweiten Meistertitel erringen.
Der Mexikaner Carlos Vela (Los Angeles FC) brach mit seinen 34 Toren in der Regular Season den erst in der Vorsaison aufgestellten Rekord von Josef Martínez, welcher 31-mal getroffen hatte.[2]
In der Saison 2019 nahmen 24 Franchises an der Major League Soccer teil. 21 der 24 Franchises waren in den Vereinigten Staaten, drei in Kanada beheimatet. Die in der durch den Mississippi River geteilten Karte mit einem blauen Punkt markierten Mannschaften spielten in der Western, die mit einem roten Punkt markierten in der Eastern Conference.
Heimatstädte der Major League Soccer 2019 |
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | New York City FC | 34 | 18 | 10 | 6 | 63:42 | +21 | 64 |
2. | Atlanta United | 34 | 18 | 4 | 12 | 58:43 | +15 | 58 |
3. | Philadelphia Union | 34 | 16 | 7 | 11 | 58:50 | +8 | 55 |
4. | Toronto FC CAN | 34 | 13 | 11 | 10 | 57:52 | +5 | 50 |
5. | D.C. United | 34 | 13 | 11 | 10 | 42:38 | +4 | 50 |
6. | New York Red Bulls | 34 | 14 | 6 | 14 | 53:51 | +2 | 48 |
7. | New England Revolution | 34 | 11 | 12 | 11 | 50:57 | −7 | 45 |
8. | Chicago Fire | 34 | 10 | 12 | 12 | 55:47 | +8 | 42 |
9. | Montreal Impact CAN | 34 | 12 | 5 | 17 | 47:60 | −13 | 41 |
10. | Columbus Crew | 34 | 10 | 8 | 16 | 39:47 | −8 | 38 |
11. | Orlando City | 34 | 9 | 10 | 15 | 44:52 | −8 | 37 |
12. | FC Cincinnati | 34 | 6 | 6 | 22 | 31:75 | −44 | 24 |
Stand: Endstand[3] |
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Los Angeles FC | 34 | 21 | 9 | 4 | 82:36 | +46 | 72 |
2. | Seattle Sounders | 34 | 16 | 8 | 10 | 51:49 | +2 | 56 |
3. | Real Salt Lake | 34 | 16 | 5 | 13 | 45:41 | +4 | 53 |
4. | Minnesota United | 34 | 15 | 8 | 11 | 52:42 | +10 | 53 |
5. | LA Galaxy | 34 | 16 | 3 | 15 | 56:55 | +1 | 51 |
6. | Portland Timbers | 34 | 14 | 7 | 13 | 49:48 | +1 | 49 |
7. | FC Dallas | 34 | 13 | 9 | 12 | 48:46 | +2 | 48 |
8. | San José Earthquakes | 34 | 13 | 5 | 16 | 51:52 | −1 | 44 |
9. | Colorado Rapids | 34 | 12 | 6 | 16 | 57:60 | −3 | 42 |
10. | Houston Dynamo | 34 | 12 | 4 | 18 | 45:57 | −12 | 40 |
11. | Sporting Kansas City | 34 | 10 | 8 | 16 | 49:61 | −12 | 38 |
12. | Vancouver Whitecaps CAN | 34 | 8 | 10 | 16 | 37:58 | −21 | 34 |
Stand: Endstand[3] |
Nach der Regular Season: |
|
CAN
Toronto FC, Vancouver Whitecaps und Montreal Impact konnten sich nicht über die Major League Soccer für die CONCACAF Champions League qualifizieren, da die drei Mannschaften aus Kanada kommen und die Startplätze nach Staat vergeben wurden. Die drei kanadischen Teams konnten sich für diesen Wettbewerb nur über die Canadian Championship qualifizieren.
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Los Angeles FC | 34 | 21 | 9 | 4 | 82:36 | +46 | 72 |
2. | New York City FC | 34 | 18 | 10 | 6 | 63:42 | +21 | 64 |
3. | Atlanta United | 34 | 18 | 4 | 12 | 58:43 | +15 | 58 |
4. | Seattle Sounders | 34 | 16 | 8 | 10 | 51:49 | +2 | 56 |
5. | Philadelphia Union | 34 | 16 | 7 | 11 | 58:50 | +8 | 55 |
6. | Real Salt Lake | 34 | 16 | 5 | 13 | 45:41 | +4 | 53 |
7. | Minnesota United | 34 | 15 | 8 | 11 | 52:42 | +10 | 53 |
8. | LA Galaxy | 34 | 16 | 3 | 15 | 56:55 | +1 | 51 |
9. | Toronto FC CAN | 34 | 13 | 11 | 10 | 57:52 | +5 | 50 |
10. | D.C. United | 34 | 13 | 11 | 10 | 42:38 | +4 | 50 |
11. | Portland Timbers | 34 | 14 | 7 | 13 | 49:48 | +1 | 49 |
12. | New York Red Bulls | 34 | 14 | 6 | 14 | 53:51 | +2 | 48 |
13. | FC Dallas | 34 | 13 | 9 | 12 | 48:46 | +2 | 48 |
14. | New England Revolution | 34 | 11 | 12 | 11 | 50:57 | −7 | 45 |
15. | San José Earthquakes | 34 | 13 | 5 | 16 | 51:52 | −1 | 44 |
16. | Colorado Rapids | 34 | 12 | 6 | 16 | 57:60 | −3 | 42 |
17. | Chicago Fire | 34 | 10 | 12 | 12 | 55:47 | +8 | 42 |
18. | Montreal Impact CAN | 34 | 12 | 5 | 17 | 47:60 | −13 | 41 |
19. | Houston Dynamo | 34 | 12 | 4 | 18 | 45:57 | −12 | 40 |
20. | Columbus Crew | 34 | 10 | 8 | 16 | 39:47 | −8 | 38 |
21. | Sporting Kansas City | 34 | 10 | 8 | 16 | 49:61 | −12 | 38 |
22. | Orlando City | 34 | 9 | 10 | 15 | 44:52 | −8 | 37 |
23. | Vancouver Whitecaps CAN | 34 | 8 | 10 | 16 | 37:58 | −21 | 34 |
24. | FC Cincinnati | 34 | 6 | 6 | 22 | 31:75 | −44 | 24 |
Stand: Endstand[4] |
Die folgende Liste enthält die Rangliste der Torschützen der Regular Season. Bei Gleichstand sind die Torschützen nach dem Alphabet sortiert (Nach- oder Künstlername).
Rang | Spieler | Verein | Tore |
---|---|---|---|
1. | ![]() |
Los Angeles FC | 34 |
2. | ![]() |
LA Galaxy | 30 |
3. | ![]() |
Atlanta United | 27 |
4. | ![]() |
Los Angeles FC | 16 |
5. | ![]() |
New York City FC | 15 |
![]() |
Philadelphia Union | ||
![]() |
San José Earthquakes | ||
8. | ![]() |
Colorado Rapids | 14 |
8. | ![]() |
Houston Dynamo | 13 |
![]() |
Chicago Fire | ||
![]() |
Columbus Crew SC |
Stand: Endstand[5]
Die MLS Cup Play-offs 2019 begannen mit den Spielen der Knockout-Runde am 19. Oktober 2019 und endeten mit dem MLS-Cup-Finale am 10. November 2019. In Klammern ist die Platzierung in der jeweiligen Conference-Tabelle aus der Regular Season angegeben. Die ranghöhere Mannschaft hatte stets Heimrecht. Während der Tabellenerste jeder Conference in der Knockout-Runde spielfrei hatte (Bye Week), traf der jeweilige Zweite auf den Siebten, der Dritte auf den Sechsten sowie der Vierte auf den Fünften. Im Conference-Halbfinale traf der Tabellenerste der Regular Season auf den Gewinner des Spiels zwischen dem Vierten und Fünften.[6]
- Eastern Conference
Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
19. Okt., 13:00 Uhr EDT | Atlanta United [2] | 1:0 (0:0) | New England Revolution [7] |
19. Okt., 18:00 Uhr EDT | Toronto FC [4] | 5:1 n. V. (1:1, 1:0) | D.C. United [5] |
20. Okt., 15:00 Uhr EDT | Philadelphia Union [3] | 4:3 n. V. (3:3, 1:3) | New York Red Bulls [6] |
- Western Conference
Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
19. Okt., 12:30 Uhr PDT | Seattle Sounders [2] | 4:3 n. V. (3:3, 2:1) | FC Dallas [7] |
19. Okt., 20:00 Uhr MDT | Real Salt Lake [3] | 2:1 (1:0) | Portland Timbers [6] |
20. Okt., 19:30 Uhr CDT | Minnesota United [4] | 1:2 (0:0) | LA Galaxy [5] |
- Eastern Conference
Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
23. Okt., 19:00 Uhr EDT | New York City FC [1] | 1:2 (0:0) | Toronto FC [4] |
24. Okt., 20:00 Uhr EDT | Atlanta United [2] | 2:0 (1:0) | Philadelphia Union [3] |
- Western Conference
Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
23. Okt., 19:00 Uhr PDT | Seattle Sounders [2] | 2:0 (0:0) | Real Salt Lake [3] |
24. Okt., 19:30 Uhr PDT | Los Angeles FC [1] | 5:3 (2:1) | LA Galaxy [5] |
- Eastern Conference
Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
30. Okt., 20:00 Uhr EDT | Atlanta United [2] | 1:2 (1:1) | Toronto FC [4] |
- Western Conference
Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
29. Okt., 19:00 Uhr PDT | Los Angeles FC [1] | 1:3 (1:2) | Seattle Sounders [2] |
Da die Seattle Sounders in der Gesamttabelle besser abgeschnitten hatten, fand das Spiel im CenturyLink Field in Seattle, Washington statt. Es war die Neuauflage der Finals von 2016 (Seattle) und 2017 (Toronto), die jeweils im BMO Field im kanadischen Toronto stattgefunden hatten. Die Seattle Sounders sicherten sich ihren 2. MLS-Titel nach 2016.
Seattle Sounders (4.) | Toronto FC (9.) | Aufstellung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
![]() | |||||
Stefan Frei – Kelvin Leerdam, Román Torres, Kee-Hee Kim, Brad Smith (61. Víctor Rodríguez) – Gustav Svensson, Cristian Roldan – Joevin Jones, Nicolás Lodeiro, Jordan Morris (85. Jordy Delem) – Raúl Ruidíaz (90+2. Xavier Arreaga) Cheftrainer: Brian Schmetzer |
Quentin Westberg – Auro, Chris Mavinga, Omar González, Justin Morrow – Marky Delgado, Michael Bradley, Jonathan Osorio (77. Richie Laryea) – Tsubasa Endoh (62. Nick DeLeon), Alejandro Pozuelo, Nicolas Benezet (68. Jozy Altidore) Cheftrainer: Greg Vanney | |||||||
![]() ![]() ![]() |
||||||||
![]() |
![]() | |||||||
Spieler des Spiels: Víctor Rodríguez (Seattle Sounders) |
Hauptartikel: Lamar Hunt U.S. Open Cup 2019
Hauptartikel: Canadian Championship 2019
Die 21 US-amerikanischen Mannschaften der MLS nahmen am Lamar Hunt U.S. Open Cup 2019 teil, während die drei kanadischen MLS-Teams die Canadian Championship 2019 bestritten. Die beiden Turniere sind die Pokalrunden der USA bzw. Kanadas, die im K.o.-System ausgespielt werden. Die Sieger qualifizierten sich für die CONCACAF Champions League 2020.
An der CONCACAF Champions League 2020 nehmen der New York City FC (als Sieger der Eastern Conference der Saison 2019), der Los Angeles FC (als statistisch beste Mannschaft der Saison 2019), Atlanta United (als U.S.-Open-Cup-Sieger 2019) sowie Montreal Impact als Sieger der Canadian Championship 2019 teil.
- ↑ MLS ändert das Play-off-Format, kicker.de, 17. Dezember 2018, abgerufen am 18. Dezember 2018.
- ↑ MLS-Torjäger: Carlos Vela überstrahlt Zlatan Ibrahimovic, ran.de, abgerufen am 9. Oktober 2019
- ↑ a b Standings. In: mlssoccer.com. Major League Soccer, abgerufen am 9. Oktober 2019.
- ↑ Supporters Shield. In: mlssoccer.com. Major League Soccer, abgerufen am 9. Oktober 2019.
- ↑ Major League Soccer 2019 - Goalscorers. Abgerufen am 9. Oktober 2019.
- ↑ MLS announces new playoff format for 2019 season. Abgerufen am 18. Dezember 2018.