Marnes-la-Coquette – Wikipedia
Marnes-la-Coquette | |
---|---|
![]() |
|
Staat | ![]() |
Region | Île-de-France |
Département (Nr.) | Hauts-de-Seine (92) |
Arrondissement | Boulogne-Billancourt |
Kanton | Saint-Cloud |
Gemeindeverband | Métropole du Grand Paris und Grand Paris Seine Ouest |
Koordinaten | 48° 50′ N, 2° 11′ OKoordinaten: 48° 50′ N, 2° 11′ O |
Höhe | 105–178 m |
Fläche | 3,48 km² |
Einwohner | 1.758 (1. Januar 2022) |
Bevölkerungsdichte | 505 Einw./km² |
Postleitzahl | 92430 |
INSEE-Code | 92047 |
Website | marnes-la-coquette.fr |
Bahnhof |
Marnes-la-Coquette ist eine französische Gemeinde mit 1758 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Hauts-de-Seine in der Region Île-de-France. Die Einwohner werden Marnois genannt.
Sie liegt im Westen von Paris und ist 13,1 Kilometer vom Pariser Stadtzentrum entfernt.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b4/Marnes-la-Coquette_%C3%89glise_Sainte-Eug%C3%A9nie.jpg/170px-Marnes-la-Coquette_%C3%89glise_Sainte-Eug%C3%A9nie.jpg)
Die Gemeinde ist im Norden, Westen und Süden von Wald umgeben.
Hier hat eines der größten Gestüte Frankreichs seinen Sitz.
Marnes-la-Coquette ist die reichste Gemeinde des Landes.[1]
- Kirche Sainte-Eugénie (Monument historique)
- Rathaus (Monument historique)
- Louis Guiguer (1675–1747), französischer Bankier mit Schweizer Wurzeln
- Maurice Chevalier (1888–1972), Schauspieler und Chansonsänger
- Thierry Maulnier (1909–1988), Journalist, Schriftsteller und Mitglied der Académie française
- Johnny Hallyday (1943–2017), Sänger und Schauspieler
- Le Patrimoine des Communes des Hauts-de-Seine. Flohic Éditions, 2. Auflage, Charenton-le-Pont 1993, ISBN 2-908958-95-3, S. 254–259.
- ↑ Reportage lemonde.fr vom 9. Dezember 2011, abgerufen am 10. Dezember 2011