Massamagrell – Wikipedia
Gemeinde Massamagrell | |
---|---|
![]() | |
Wappen | Karte von Spanien |
![]() |
|
Basisdaten | |
Land: | ![]() |
Autonome Gemeinschaft: | ![]() |
Provinz: | Valencia |
Comarca: | Horta Nord |
Gerichtsbezirk: | Massamagrell |
Koordinaten: | 39° 24′ N, 0° 19′ WKoordinaten: 39° 24′ N, 0° 19′ W |
Höhe: | 15 msnm |
Fläche: | 6,16 km² |
Einwohner: | 16.223 (1. Jan. 2022)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 2.634 Einw./km² |
Postleitzahl(en): | 46130 |
Gemeindenummer (INE): | 46164 |
Verwaltung | |
Bürgermeister: | Paco Gómez Laserna |
Website: | www.massamagrell.es |
Lage des Ortes | |
Massamagrell (Spanisch: Masamagrell) ist eine Gemeinde in der spanischen Provinz Valencia. Sie befindet sich in der Comarca Huerta Norte.
Das Gemeindegebiet von Massamagrell grenzt an das der folgenden Gemeinden: Massalfassar, Museros, La Pobla de Farnals, Rafelbunyol und Valencia, die alle in der Provinz Valencia liegen.
Im Jahr 1271 wurde Massamagrell das Stadtrecht verliehen, wobei der Orden von Calatrava die Herrschaft innehatte. Aufgrund der Nähe zu Valencia erlebte der Ort im 20. und frühen 21. Jahrhundert eine rasante Expansion.
1842 | 1900 | 1930 | 1950 | 1970 | 1981 | 1991 | 2001 | 2011 | 2022 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1.207 | 2.533 | 3.759 | 4.335 | 9.061 | 11.953 | 12.176 | 13.131 | 15.487 | 16.223 |
- Luis Amigó (1854–1934), römisch-katholischer Bischof, Ordensgründer
- ↑ Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022).