de.wikipedia.org

Max Wiese – Wikipedia

Max Wiese

Max Wiese (* 1. August 1846 in Danzig; † 24. Juni 1925 in Neuruppin; vollständiger Name Eduard Friedrich Max Wiese) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur[1] und Hochschullehrer an der Staatlichen Zeichenakademie in Hanau.

Die Denkmäler für Karl Friedrich Schinkel (1883) und Theodor Fontane (1907) in Neuruppin sind bedeutende Werke Max Wieses. Weiterhin stammen von ihm die Kriegerdenkmale in Fehrbellin (1913), Kerzlin und Walsleben.

Kurz nach dem Tod seines Vaters, der königlicher Polizeiinspektor in Danzig war, übersiedelte die Mutter mit Max Wiese 1854 nach Neuruppin. Von 1856 bis 1864 besuchte er das Neuruppiner Gymnasium, von 1864 bis 1868 studierte er an der Kunstakademie Berlin. Wiese arbeitete anschließend bis 1870 als Gehilfe im Atelier von Rudolf Siemering in Berlin.

Im Deutsch-Französischen Krieg erlitt er 1870 in der Schlacht bei Gravelotte eine schwere Schussverletzung an der Schulter, sein rechter Arm war zwei Jahre gelähmt, vierter und fünfter Finger der rechten Hand blieben zeit seines Lebens unbeweglich.

Ab 1872 war Wiese selbstständig in Berlin tätig. 1875 unternahm er eine Studienreise nach Italien. Am 27. Januar 1877 heiratete er Gertrud, die Tochter des Berliner Großkaufmanns Renowitzky.

Im Jahr 1883 übernahm Wiese einen Lehrauftrag für Modellieren an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin, ab August 1884 arbeitete er als erster Lehrer an der Zeichenakademie in Hanau. In dieser Funktion erhielt er 1886 den Titel Professor und amtierte von 1887 bis 1905 auch als Direktor der Zeichenakademie. Eine Anerkennung seiner Arbeit als Hochschullehrer war die Entsendung als einer von 77 deutschen Preisrichtern zur Weltausstellung Chicago 1893. Ab 1905 war er in Berlin-Charlottenburg ansässig und tätig.

Die Stadt Neuruppin verlieh Max Wiese die Ehrenbürgerschaft. Sein Tod war die Folge eines Unfalls; nach einer Trauerfeier in der Pfarrkirche Sankt Marien erfolgte die Beisetzung am 27. Juni.[2]

sowie undatiert:

  • Schinkel-Denkmal in Neuruppin

    Schinkel-Denkmal in Neuruppin

  • Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Oppeln

    Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Oppeln

  • Denkmal in Fehrbellin für die Gefallenen 1813–1815

    Denkmal in Fehrbellin für die Gefallenen 1813–1815

  • Gedenkplatte am ehemaligen Alten Friedhof Neuruppin

    Gedenkplatte am ehemaligen Alten Friedhof Neuruppin

  • Silberner Tafelaufsatz für Prinz Wilhelm

    Silberner Tafelaufsatz für Prinz Wilhelm

  • Kassette für den Prinzregenten Albrecht von Braunschweig

    Kassette für den Prinzregenten Albrecht von Braunschweig

  • Landgraf-Philipp-Denkmal in Kloster Haina

    Landgraf-Philipp-Denkmal in Kloster Haina

  • Jahn-Loose-Denkmal in Neuruppin

    Jahn-Loose-Denkmal in Neuruppin

  • Gefallenendenkmal in Kerzlin

    Gefallenendenkmal in Kerzlin

  1. Künstler. Max Wiese. Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e. V., abgerufen am 26. November 2014.
  2. a b c d Prof. Max Wiese †. In: Vossische Zeitung. 26. Juni 1925, Abendausgabe, S. 3 (Nachruf – rechte Spalte unten, staatsbibliothek-berlin.de).
  3. – H. –: Die Enthüllung des Schinkeldenkmals in Neuruppin. In: Centralblatt der Bauverwaltung. Nr. 43, 1883, S. 393–394 (zlb.de).
  4. Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Graf Philipp Ludwig II-Denkmal In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
  5. Hessenland; Zeitschrift für hessische Geschichte und Literatur. 18. Jahrgang. Friedrich Scheel, Kassel 1904, DNB 012613606, S. 139 ([1]).
  6. L. Forrer: Biographical Dictionary of Medallists. Wiese, Max. Volume VI. Spink & Son, London 1916, S. 496.
  1. Das Denkmal sollte ursprünglich August Wredow entwerfen, der 1880 ein lebensgroßes Modell des Denkmals hergestellt hatte. Nach Wredows Tod übernahm Joseph Kaffsack den Auftrag, verunglückte jedoch Ende 1890 tödlich. Daraufhin führte Wiese die Arbeit aus. Siehe: Theater und Kunst. In: Wiener Zeitung, 24. August 1897, S. 17 (online bei ANNO).
Personendaten
NAME Wiese, Max
ALTERNATIVNAMEN Wiese, Eduard Friedrich Max (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer und Hochschullehrer an der Zeichenakademie Hanau
GEBURTSDATUM 1. August 1846
GEBURTSORT Danzig
STERBEDATUM 24. Juni 1925
STERBEORT Neuruppin