de.wikipedia.org

Melbourne Victory – Wikipedia

Melbourne Victory
Wappen von Melbourne Victory
Basisdaten
Name Melbourne Victory Football Club
Sitz Melbourne, Australien
Gründung 2004
Farben Blau, Weiß
Präsident John Dovaston
Vorstand Caroline Carnegie
Website melbournevictory.com.au
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Arthur Diles (interim)[1]
Spielstätte AAMI Park
Plätze 30.050
Liga A-League Men
2023/24 3. Platz (Saison)
Finale (Finalserie)

Heim

Auswärts

Der Melbourne Victory FC ist ein Fußballklub in der australischen Stadt Melbourne. Die Mannschaft erhielt 2004 als eines von acht Teams die Lizenz für die zur Saison 2005/06 neu gegründete A-League. Das Team hat traditionell den höchsten Zuschauerdurchschnitt aller A-League-Mannschaften und gewann 2007, 2009 und 2015 die australische Meisterschaft.

Die Vereinsfarben sind marineblau, silber und weiß, wobei das Marineblau die traditionellen Sportfarben des Staates Victoria darstellen soll. Das Vereinswappen und das Auswärtstrikot zeigen das „V“, ein Symbol, das schon lange Zeit Sportteams aus Victoria gekennzeichnet hat.

Das Heimstadion ist der AAMI Park (30.050 Plätze) und das Docklands Stadium (56.347 Plätze). Im Meisterschafts-Finale der Saison 2006/07 gegen den Sydney FC wurde mit 56.347 Zuschauern die Rekordkulisse für ein A-League-Spiel aufgestellt.

  • Australischer Meister: 2006/07, 2008/09, 2014/15, 2017/18
  • Australischer Meister der regulären Saison: 2006/07, 2008/09
  • FFA Cup Sieger: 2021
Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hinspiel Rückspiel
2008 AFC Champions League Gruppenphase Chunnam Dragons 3:1 2:0 (H) 1:1 (A)
FC Chonburi 4:4 1:3 (A) 3:1 (H)
Japan Gamba Osaka 3:6 3:4 (H) 0:2 (A)
2010 AFC Champions League Gruppenphase Beijing Guoan 0:1 0:1 (A) 0:0 (H)
Seongnam FC 2:5 0:2 (H) 2:3 (A)
Japan Kawasaki Frontale 1:4 0:4 (A) 1:0 (H)
2011 AFC Champions League Gruppenphase Japan Gamba Osaka 2:6 1:5 (A) 1:1 (H)
Jeju United 2:3 1:2 (H) 1:1 (A)
Tianjin Teda 3:2 1:1 (A) 2:1 (H)
2014 AFC Champions League 3. Quali-Runde Muangthong United 2:1
Gruppenphase Guangzhou Evergrande 4:4 2:4 (A) 2:0 (H)
Jeonbuk Hyundai Motors 2:2 2:2 (H) 0:0 (A)
Japan Yokohama F. Marinos 3:3 1:0 (H) 2:3 (A)
Gesamtbilanz: 25 Spiele, 7 Siege, 7 Unentschieden, 11 Niederlagen, 31:42 Tore (Tordifferenz −11)

Stand: 7. August 2024[2]

Nr. Nat. Name Geburtstag im Verein seit Vertrag bis
Tor
25 Australien Jack Duncan 19.04.1993 2024 2025
30 Australien Daniel Graskoski 28.01.2007 2024 2025
40 Australien Christian Siciliano 11.07.2003 2023 2024
Abwehr
2 Australien Jason Geria 10.05.1993 2021 2026
3 Adama Traoré 03.02.1990 2023 2024
5 Australien Brendan Hamill 18.09.1992 2024 2026
16 Australien Joshua Inserra 21.01.2005 2023 2026
21 Roderick Miranda 30.03.1991 2021 2025
22 Australien Joshua Rawlins 23.04.2004 2024 2026
31 Matthew Bozinovski 05.01.2001 2021 2024
Mittelfeld
6 Australien Ryan Teague 24.01.2002 2023 2026
8 Frankreich Zinédine Machach 05.01.1996 2023 2026
14 Australien Jordi Valadon 04.03.2003 2023 2025
18 Australien Fabian Monge 12.06.2001 2023 2025
24 Australien Alexander Menelaou 21.03.2004 2024 2025
26 Australien Luka Kolić 04.09.2004 2024 2025
Roly Bonevacia 08.10.1991 2024 2024
Sturm
7 Australien Daniel Arzani 04.01.1999 2023 2025
10 Australien Bruno Fornaroli 07.09.1987 2022 2024
11 Australien Ben Folami 08.06.1999 2021 2025
17 Australien Nishan Velupillay 07.05.2001 2021 2026
19 Australien Jing Reec 12.06.2003 2024 2027
27 Australien Reno Piscopo 27.05.1998 2024 2026
28 Australien Kasey Bos 08.05.2004 2024 2025
  1. https://greekherald.com.au/sports/arthur-diles-takes-charge-of-melbourne-victory-fc-after-shock-departure/
  2. Melbourne Victory. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 7. August 2024.