de.wikipedia.org

Mexikanische Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren) – Wikipedia

Die mexikanische Fußballnationalmannschaft der U-17-Junioren ist eine Auswahlmannschaft der Federación Mexicana de Fútbol Asociación, die aus mexikanischen Fußballspielern besteht, die das 16. Lebensjahr bereits begonnen und das 17. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Die U-17-Fußballspieler Mexikos sind mit zwei gewonnenen Weltmeistertiteln in den Jahren 2005 und 2011 eine der erfolgreichsten Auswahlmannschaften dieser Altersklasse. Nur die U-17-Auswahlmannschaften von Nigeria mit fünf und Brasilien mit drei Weltmeistertiteln sowie die Auswahl Ghanas mit ebenfalls zwei Titeln sind in dieser Hinsicht erfolgreicher bzw. ebenso erfolgreich. (Stand: 2017)

Jahr Runde Sp S U N Tore Bemerkungen
1985 Vorrunde 3 1 1 1 3:3 Nach einem 0:0 gegen Ungarn und einem 3:1 gegen Katar hätte gegen Brasilien ein Remis zum Weiterkommen gereicht, da die Seleção zuvor mit 0:1 gegen Ungarn unterlag. Doch Mexiko verlor mit 0:2 (0:0) und schied als Drittplatzierter aus.
1987 Vorrunde 3 1 1 1 3:9 Nach einem 2:2 gegen Bolivien und einer derben 0:7-Niederlage gegen die Sowjetunion nutzte auch ein 1:0 gegen den amtierenden Weltmeister Nigeria nicht mehr zum Weiterkommen, reichte aber immerhin noch für den Sprung auf Platz drei. Wie schwer die mexikanische Vorrundengruppe war, wird deutlich, wenn man sich vor Augen hält, dass die beiden Gruppengegner Sowjetunion und Nigeria sich auch im Finale gegenüberstanden.
1989 Disqualifiziert, nachdem sich der mexikanische Verband bei der Qualifikation für die Olympischen Spiele in Seoul nicht an Altersgrenzen der Spieler gehalten hatte.
Italien 1991 Vorrunde 3 1 0 2 5:6 Enttäuschendes Abschneiden der Mexikaner, die erstmals bei einer U-17-WM den letzten Platz in der Gruppe belegten. Nach einem 3:4 gegen Australien und einem 1:0 gegen Katar scheiterte man durch ein 1:2 im letzten Spiel gegen Kongo.
Japan 1993 Vorrunde 3 1 0 2 4:7 Das 2:1 im ersten Spiel gegen Italien sicherte letztendlich nur den dritten Platz in der Vorrundengruppe A, die Ghana mit 9:1 Toren und 6:0-Punkten (4:1 gegen Mexiko) vor Gastgeber Japan (2:1 gegen Mexiko) gewann.
1995 Nicht qualifiziert
1997 Vorrunde 3 1 0 2 8:6 Nach einem 2:3 gegen Spanien und einem 5:0 gegen Neuseeland hätte Mexiko zum erstmaligen Weiterkommen ein Remis gegen Mali genügt, verlor aber mit 1:3 und belegte wieder einmal den undankbaren dritten Platz.
1999 Viertelfinale 4 2 0 2 7:7 Erstmals überstand Mexiko die Gruppenphase. Nach einem 4:0 gegen Thailand und einem 0:4 gegen Ghana musste Mexiko gegen Spanien gewinnen, die bereits vier Punkte hatten, und schaffte ein 1:0. Im Viertelfinale unterlag El Tri dann aber mit 2:3 gegen die USA. Als Trost blieb die Auszeichnung des FIFA Fair-Play Awards als fairstes Team der WM.
2001 Nicht qualifiziert
2003 Viertelfinale 4 1 2 1 5:5 Nach einem 0:0 gegen Kolumbien und einem 2:0 gegen Gastgeber Finnland war Mexiko Tabellenführer und durfte hoffen, erstmals Gruppensieger bei einer U-17-WM zu werden. Doch ein 3:3 im letzten Spiel gegen den Tabellenletzten China und ein gleichzeitiger 9:1-Kantersieg der Kolumbianer gegen die Finnen verbannte El Tri auf den zweiten Platz. Erneut folgte das Aus im Viertelfinale, diesmal mit 0:2 gegen Argentinien.
2005 Weltmeister 6 5 0 1 16:3 Die mit viel Zuversicht ins Turnier gestartete „goldene Generation“ des mexikanischen Fußballs um Superstar Giovani dos Santos verpasste wegen einer 1:2-Niederlage gegen die Türkei zwar den Gruppensieg und benötigte im Viertelfinale die Verlängerung, um sich mit 3:1 gegen Costa Rica durchzusetzen, kam gegen Ende des Turniers aber richtig in Fahrt und überrollte im Halbfinale die Niederländer mit 4:0 und im Finale die Brasilianer mit 3:0. Außerdem wurde der Mexikaner Carlos Vela mit fünf Treffern Torschützenkönig des Turniers.
2007 Nicht qualifiziert
2009 Achtelfinale 4 2 1 1 4:3 Nach einem 0:2 gegen den späteren Gruppensieger und Weltmeister Schweiz erreichte El Tri durch zwei Siege gegen Brasilien (1:0) und Japan (2:0) immerhin den zweiten Platz in der Vorrundengruppe und die Qualifikation fürs Achtelfinale, wo Mexiko im Elfmeterschießen gegen Südkorea unterlag.
2011 Weltmeister 7 7 0 0 17:7 Im eigenen Land schaffte Mexiko erstmals überhaupt den Vorrundengruppensieg und wurde mit der makellosen Bilanz von sieben Siegen in sieben Spielen zum zweiten Mal Weltmeister. Darüber hinaus wurden die Mexikaner Julio Gómez mit dem goldenen, Jorge Espericueta mit dem silbernen und Carlos Fierro mit dem bronzenen Ball als die drei besten Spielern des Turniers ausgezeichnet.
2013 Vizeweltmeister 7 4 1 2 11:11 Mexiko erlebte mit einer 1:6-Auftaktniederlage gegen Nigeria die höchste Niederlage, die ein Titelverteidiger bisher in einem Eröffnungsspiel hinnehmen musste. Die nächsten fünf Spiele gewann Mexiko (unter anderem ein 11:10-Sieg im Elfmeterschießen gegen Brasilien) und stieß bis ins Finale vor. Dort erwies sich Nigeria erneut als unüberwindbare Hürde und El Tri verlor 0:3. Bester mexikanischer Spieler war Iván Ochoa, der mit vier Treffern die meisten Tore für die Mexikaner erzielte und zudem mit dem bronzenen Ball ausgezeichnet wurde.
2015 4. Platz 7 4 1 2 14:9 Erneut scheiterte Mexiko am späteren Weltmeister Nigeria: diesmal mit 2:4 im Halbfinale. Im Spiel um den dritten Platz verlor El Tri 2:3 gegen Belgien.
2017 Achtelfinale 4 0 2 2 4:6 Mexiko gewann kein einziges Spiel und konnte sich mit zwei in der Vorrunde erzielten Punkten als viertbester Gruppendritter gerade noch für das Achtelfinale qualifizieren, wo El Tri gegen den Iran (1:2) ausschied.
2019 Vizeweltmeister 7 3 2 2 14:5 Nach einem Remis gegen Paraguay und einer Niederlage gegen Italien qualifizierte Mexiko sich noch als bester Gruppendritter für die Finalrunde, in der Japan und Südkorea eliminiert werden konnten. Im Halbfinale traf Mexiko dann auf die Niederlande, die sich ebenfalls als Gruppendritter qualifizierte und im Elfmeterschießen besiegt werden konnte. Im Finale gegen Gastgeber Brasilien unterlag Mexiko trotz einer 1:0-Führung durch einen Strafstoß in der Schussphase des Spiels und das entscheidende Tor in der Nachspielzeit.
2023 Achtelfinale 4 1 1 2 7:10
Gesamt 15 von 19 69 34 12 23 122:97
Nummer Name Damaliger Verein Geburtstag
Torhüter
1  Sergio Arias  Guadalajara 27.02.1988
12  Alejandro Gallardo  Atlas 16.01.1988
19  Cristian Flores  Atlas 30.04.1988
Abwehr
2  Patricio Araujo (c)  Guadalajara 30.01.1988
3  Efraín Juárez  UNAM Pumas 22.02.1988
4  Christian Sánchez  Atlas 04.04.1989
5  Héctor Moreno  UNAM Pumas 17.01.1988
17  Pedro Valverde  Cruz Azul 06.04.1988
Mittelfeld
6  Omar Esparza  Guadalajara 21.05.1988
7  Jorge Hernández  Atlas 11.02.1988
11  Mario Gallegos  Atlas 15.04.1988
13  Edgar Andrade  Cruz Azul 02.03.1988
15  Juan Carlos Silva  América 06.02.1988
16  Adrián Aldrete  Morelia 14.06.1988
18  César Villaluz  Cruz Azul 18.07.1988
Angriff
8  Giovani dos Santos  Barcelona Spanien 11.05.1989
9  Carlos Vela  Guadalajara 01.03.1989
10  Ever Guzmán  Morelia 15.03.1988
14  Heriberto Beltrán  Pachuca 03.03.1988
20  Enrique Esqueda  América 19.04.1988
Trainer
  Jesús Ramírez   21.04.1957
Nummer Name Damaliger Verein Geburtstag
Torhüter
1  Richard Sánchez  Dallas Vereinigte Staaten 05.04.1994
12  José Manuel González  Pachuca 14.01.1995
21  Dilan Nicoletti  Newell’s Old Boys 18.01.1994
Abwehr
2  Francisco Flores  Cruz Azul 17.01.1994
3  Carlos Guzmán  Morelia 19.05.1994
4  Antonio Briseño (c)  Atlas 02.02.1994
5  Jorge Luis Caballero  Monterrey 25.01.1994
13  Luis Solorio  Guadalajara 01.08.1994
14  Fabián Guzmán  Atlas 30.04.1994
15  Felipe de Jesús Sifuentes  Monterrey 16.02.1994
18  José Pablo Tostado  Guadalajara 28.07.1994
Mittelfeld
6  Kevin Escamilla  UNAM Pumas 21.02.1994
7  Jorge Espericueta  UANL Tigres 09.08.1994
8  Julio Gómez  Pachuca 13.08.1994
10  Alfonso González  Atlas 09.05.1994
16  Enrique Flores  Monterrey 25.03.1994
17  Giovani Casillas  Guadalajara 04.01.1994
Angriff
9  Carlos Fierro  Guadalajara 24.07.1994
11  Marco Bueno  León 31.03.1994
19  Daniel Hernández  Monterrey 16.02.1994
20  Marcelo Gracia  Monterrey 02.04.1994
Trainer
  Raúl Gutiérrez   16.10.1966