de.wikipedia.org

Mike Bauer – Wikipedia

Mike Bauer Tennisspieler
Nation:  Vereinigte Staaten
Geburtstag: 29. Juni 1959
Größe: 188 cm
Gewicht: 84 kg
1. Profisaison: 1982
Rücktritt: 1995
Spielhand: Rechts
Trainer: Lynne Rolley
Preisgeld: 611.891 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 75:91
Karrieretitel: 3
Höchste Platzierung: 29 (6. November 1984)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 162:180
Karrieretitel: 9
Höchste Platzierung: 25 (19. Dezember 1983)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Mike Bauer (* 29. Juni 1959 in Oakland, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.

Bauer studierte an der University of California in Berkeley und wurde in die Bestenauswahl All-American gewählt. 1981 konnte er seine ersten beiden Doppeltitel auf der ATP World Tour feiern. Im Jahr darauf gewann er in Bangkok seinen ersten Einzeltitel. Einen zweiten Titel gewann er in Adelaide, den er im Jahr darauf verteidigen konnte. 1983 errang er zudem zwei weitere Doppeltitel, darunter das Turnier von Sydney, welches er an der Seite von Pat Cash gewann. Im darauf folgenden Jahr stand er im Einzel drei Mal in einem Halbfinale und im Doppelfinale des Turniers von Melbourne. Es folgte eine lange Durststrecke in Bauers Karriere, in deren Folge er auf die ATP Challenger Tour wechselte, wo er bis Anfang der 1990er Jahre vornehmlich spielte. Er konnte auf der Challenger-Tour zwar keine Titel gewinnen, erreichte jedoch unter anderem das Einzelfinale von Berkeley und Bloemfontein. In dieser Zeit zählten zu seinen Doppelpartnern unter anderem Luke Jensen, Udo Riglewski und Alexander Mronz.

1992 gelang ihm zum ersten Mal seit fast einem Jahrzehnt wieder ein Turniererfolg, als er den Doppeltitel von Tel Aviv gewann. 1993 folgten zwei weitere Doppeltitel. Zudem stand er mit wechselnden Partnern in vier weiteren Finalbegegnungen, darunter bei den Gerry Weber Open mit Marc-Kevin Goellner sowie in Wien mit David Prinosil. Seinen letzten Titel errang er 1994 an der Seite von David Rikl abermals in Wien gegen Greg Rusedski und den Lokalmatador Alex Antonitsch.

Insgesamt gewann er im Laufe seiner Karriere neun ATP-Doppeltitel. Weitere sechs Mal stand er in einem Doppelfinale. Seine höchste Notierung in der Tennis-Weltrangliste erreichte er 1984 mit Position 29 im Einzel sowie 1983 mit Position 25 im Doppel. Da er Ende 1984 auch die deutsche Staatsbürgerschaft erlangte, galt er, kurz vor Boris Beckers steiler Karriere, als Nr. 1 der deutschen Tennisrangliste.

Sein bestes Einzelresultat bei einem Grand-Slam-Turnier war die Drittrundenteilnahme in Wimbledon 1983, wo er dem den späteren Finalisten Chris Lewis unterlegen war. In der Doppelkonkurrenz erreichte er jeweils das Viertelfinale der Australian Open, der French Open und der US Open.

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold
ATP International Series (12)
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 2. Januar 1982 Bangkok Teppich (i) Vereinigte Staaten Jim Gurfein 6:1, 6:2
2. 2. Januar 1983 Australien Brisbane Hartplatz Australien Chris Johnstone 4:6, 7:6, 6:2
3. 1. Januar 1984 Australien Brisbane (2) Hartplatz Miloslav Mečíř 3:6, 6:4, 6:1
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 15. November 1982 Taipeh Teppich Vereinigte Staaten John Benson Vereinigte Staaten John Austin
Vereinigte Staaten Mike Cahill
6:4, 6:3
2. 29. November 1981 Manila Sand Vereinigte Staaten John Benson Vereinigte Staaten Drew Gitlin
Vereinigte Staaten Jim Gurfein
6:4, 6:4
3. 21. November 1982 Bangkok Teppich Vereinigte Staaten John Benson Vereinigte Staaten Charles Strode
Vereinigte Staaten Morris Strode
7:5, 3:6, 6:3
4. 17. Juli 1983 Stuttgart Sand Anand Amritraj Pavel Složil
Tomáš Šmíd
4:6, 6:3, 6:2
5. 18. Dezember 1983 Australien Sydney Rasen Australien Pat Cash Australien Rod Frawley
Australien Broderick Dyke
7:6, 6:4
6. 18. Oktober 1992 Tel Aviv Hartplatz João Cunha e Silva Niederlande Mark Koevermans
Schweden Tobias Svantesson
6:3, 6:4
7. 21. März 1993 Casablanca Sand Piet Norval Ģirts Dzelde
Goran Prpić
7:5, 7:6
8. 31. Oktober 1993 Santiago de Chile Sand David Rikl Schweden Christer Allgårdh
Vereinigte Staaten Brian Devening
7:6, 6:4
9. 23. Oktober 1994 Österreich Wien Teppich David Rikl Österreich Alex Antonitsch
Vereinigtes Königreich Greg Rusedski
7:6, 6:4
Personendaten
NAME Bauer, Mike
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Tennisspieler
GEBURTSDATUM 29. Juni 1959
GEBURTSORT Oakland, Kalifornien