de.wikipedia.org

Mitsubishi i – Wikipedia

Mitsubishi
Bild
Bild

Mitsubishi i auf der 39. Tokyo Motor Show im Oktober/November 2005

i
Produktionszeitraum: 2006–2013
Klasse: Kleinstwagen
Karosserieversionen: Kombilimousine
Motoren: Ottomotor:
0,7 Liter
(38–47 kW)
Länge: 3395 mm
Breite: 1475 mm
Höhe: 1600 mm
Radstand: 2550 mm
Leergewicht: ab 900 kg

Der Mitsubishi i ist ein Kleinstwagen (Kei-Car) des japanischen Autoherstellers Mitsubishi Motors, der am 24. Januar 2006 auf den japanischen Markt kam, 28 Monate nach seinem Debüt als „Concept Car“ auf der IAA 2003 in Frankfurt.

Er hat vier Türen, einen elektronisch gesteuerten, quer eingebauten Heckmotor mit einer maximalen Leistung von 47 kW und einem maximalen Drehmoment von 95 Nm. Konzeptionell ist er antriebsseitig eng mit der gleichzeitig entwickelten zweiten Generation des smart fortwo verwandt, mit dem er außer der Heckmotorauslegung auch die 45°-Neigung des Antriebsstrangs gemeinsam hat.[1]

Das Fahrzeug erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h.

Obwohl der Wagen ursprünglich speziell für den japanischen Markt konstruiert wurde, wird er bald auch auf anderen Ländern mit Rechtslenkung in Asien, Ozeanien und Europa eingeführt. Basierend auf diesem gab es den Mitsubishi i-MiEV, ein reines Elektroauto.

Eine weitere ungewöhnliche Eigenheit für einen heutigen Kleinwagen ist die selbsttragende Aluminium-Skelettkarosserie des Mitsubishi i.

Datenblatt Mitsubishi i

Mitsubishi i 700 Turbo
Motor:  3-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) 3B20 MIVEC, vor der Hinterachse
Hubraum:  659 cm³
Bohrung × Hub:  65,4 × 65,4 mm
Leistung bei 1/min:  38 kW
(52 PS)
bei 7000
47 kW
(64 PS)
bei 6000
Max. Drehmoment bei 1/min:  57 Nm bei 4000 94 Nm bei 3000
Verdichtung:  10,8:1 8,8:1
Gemischaufbereitung:  Elektronische Einspritzung Elektronische Einspritzung, Turbolader, Ladeluftkühler
Ventilsteuerung:  2 obenliegende Nockenwelle, Antrieb über Zahnriemen, 4 Ventile pro Zylinder
Kühlung:  Wasserkühlung
Getriebe:  Viergangautomatik
Hinterradantrieb, a.W. Allradantrieb
Radaufhängung vorn:  Dreieckquerlenker, Federbeine, Schraubenfedern
Radaufhängung hinten:  Starrachse, Längslenker, Panhardstab, Schraubenfedern
Bremsen:  Innenbelüftete Scheibenbremsen vorne, Trommelbremsen hinten, Servo
Lenkung:  Zahnstangenlenkung, a.W. Servo
Karosserie:  Aluminium Spaceframe, selbsttragend
Spurweite vorn/hinten:  1310/1270 mm
Radstand:  2550 mm
Abmessungen:  3395 × 1475 × 1600 mm
Leergewicht:  ab 900 kg
Höchstgeschwindigkeit:  ca. 130 km/h n. a.
0–100 km/h (Werk):  nicht angegeben
Verbrauch
(Liter/100 Kilometer): 
ca. 4–6 S
  • Automobil Revue, Katalognummer 2007 (technische Daten).
  • Mitsubishi-Motors.de
  • SprintNummer 01 2008