Monceau-Saint-Waast – Wikipedia
Monceau-Saint-Waast | |
---|---|
Staat | Frankreich |
Region | Hauts-de-France |
Département (Nr.) | Nord (59) |
Arrondissement | Avesnes-sur-Helpe |
Kanton | Aulnoye-Aymeries |
Gemeindeverband | Maubeuge Val de Sambre |
Koordinaten | 50° 10′ N, 3° 51′ OKoordinaten: 50° 10′ N, 3° 51′ O |
Höhe | 132–171 m |
Fläche | 5,93 km² |
Einwohner | 423 (1. Januar 2022) |
Bevölkerungsdichte | 71 Einw./km² |
Postleitzahl | 59620 |
INSEE-Code | 59406 |
Mairie und Gefallenendenkmal |
Monceau-Saint-Waast ist eine französische Gemeinde im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Kanton Aulnoye-Aymeries im Arrondissement Avesnes-sur-Helpe.
Die Gemeinde Monceau-Saint-Waast liegt am Flüsschen Tarsy im Regionalen Naturpark Avesnois, 15 Kilometer südwestlich von Maubeuge. Sie grenzt im Norden an Aulnoye-Aymeries, im Osten an Saint-Remy-Chaussée, im Südosten an Saint-Hilaire-sur-Helpe (Berührungspunkt), im Süden an Dompierre-sur-Helpe und im Westen an Leval.
Die ehemalige Route nationale 351 (heute D 651) führt durch die Gemeinde. Monceau-Saint-Waast hat einen Bahnhof an der Eisenbahnstrecke von Aulnoye-Aymeries nach Charleville-Mézières.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2010 | 2020 |
Einwohner | 595 | 567 | 664 | 540 | 576 | 500 | 512 | 435 |
Quellen: Cassini und INSEE |
- Kirche Saint-Martin
- mehrere Oratorien
- Le Patrimoine des Communes du Nord. Flohic Editions, Band 1, Paris 2001, ISBN 2-84234-119-8, S. 297–298.