Moritz von Baerenfels – Wikipedia
Moritz Carl Adolph von Baerenfels-Warnow (* 4. Dezember 1804 in Rustow; † 21. Januar 1859 in Meran)[1] war preußischer Landrat des Kreises Grimmen, Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses und Besitzer des Rittergutes Rustow.
Er stammte aus dem Adelsgeschlecht Baerenfels-Warnow und trat in den Verwaltungsdienst der Justiz. Als bisheriger Justizkommissarius wurde er im August 1845 vom König von Preußen zum Landrat des Kreises Grimmen im Regierungsbezirk Stralsund berufen.[2] Er blieb bis 1852 im Amt. Im Familienbesitz befand sich u. a. das Herrenhaus Rustow
Zu seinen Kindern gehörten:
- Adolf von Baerenfels (1840–1920), Reichsgerichtsrat
- Paul von Baerenfels-Warnow (auch von Bärenfels-Warnow) (* 1848 auf Rustow; † 1910 in Neustrelitz), Theaterintendant, Kammerherr, Hauptmann a. D. und Mitglied des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde.[3]
- ↑ Grete Grewolls: Wer war wer in Mecklenburg und Vorpommern. Das Personenlexikon. Hinstorff Verlag, Rostock 2011, ISBN 978-3-356-01301-6.
- ↑ Bonner Wochenblatt vom 18. August 1845, S. 1.
- ↑ Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern: „Mitglieder-Verzeichnis des Vereins für Meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde 15. April 1899“. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 27. August 2021. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Baerenfels, Moritz von |
ALTERNATIVNAMEN | Baerenfels-Warnow, Moritz Carl Adolph von (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | preußischer Beamter und Abgeordneter (MdA) |
GEBURTSDATUM | 4. Dezember 1804 |
GEBURTSORT | Rustow |
STERBEDATUM | 21. Januar 1859 |
STERBEORT | Meran |