Präfektur Nara – Wikipedia
(Weitergeleitet von Nara-ken)
Nara-ken 奈良県 | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Verwaltungssitz: | Nara |
Region: | Kinki |
Hauptinsel: | Honshū |
Fläche: | 3.690,94 km² |
Wasseranteil: | 0,5 % |
Einwohner: | 1.319.305 (1. März 2021) |
Bevölkerungsdichte: | 357 Einw. pro km² |
Landkreise: | 7 |
Gemeinden: | 39 |
ISO 3166-2: | JP-29 |
Gouverneur: | Makoto Yamashita |
Website: | www.pref.nara.jp |
Symbole | |
Präfekturflagge: | |
Präfekturbaum: | Sicheltanne |
Präfekturblüte: | Prunus verecunda cv. Antiqua |
Präfekturvogel: | Rostkehlnachtigall |
Die Präfektur Nara (jap. 奈良県, Nara-ken) ist eine der Präfekturen Japans. Sie befindet sich in der Region Kinki auf der Insel Honshū. Sitz der Präfekturverwaltung ist die gleichnamige Stadt Nara.
Die Präfektur Nara liegt im Zentrum der Kii-Halbinsel von Honshū. Topografisch besteht die Präfektur aus dem Nara-Becken (Nara-bonchi) im Nordwesten, der Yamato-Hochebene (Yamato-kōgen) im Nordosten, sowie den Kii-Bergen im Süden. Die höchste Erhebung ist der Hakkyō-ga-take mit 1915,2 m.
Bedeutende Flüsse sind der Yamato-gawa und der Yoshino-gawa (Kinokawa).
Auf dem heutigen Gebiet der Präfektur Nara liegt seit dem Altertum die Provinz Yamato.
Es gilt als sicher, dass Yamato in der Frühgeschichte Japans ein politisches Zentrum war und im 3. und 4. Jahrhundert am Fuße des Berges Miwa eine politische Macht herrschte, die einen großen Teil Japans vereinigte. Jedoch existieren nur wenige Dokumente aus dieser Zeit. Bis zur Verlegung im Jahr 794 nach Heian-kyō (Kyoto) befand sich die Hauptstadt Japans meist in der heutigen Präfektur – in Asuka-kyō (Asuka), Fujiwara-kyō (Kashihara) und zuletzt Heijō-kyō (Nara). Nach ersterer und letzterer wurden auch die beiden Geschichtsepochen der Asuka-Zeit und Nara-Zeit benannt.
In der Meiji-Restauration entstand 1868 eine erste Präfektur Nara aus vorher von den Tokugawa kontrollierten Gebieten (Bakuryō) in der Provinz Yamato. Die Präfektur wurde 1871 bei der Abschaffung der Fürstentümer um kurzzeitig in 15 Präfekturen umgewandelte Fürstentümer in der Provinz Yamato erweitert und entsprach danach im Wesentlichen ihrem heutigen Gebiet, das die gesamte Provinz Yamato umfasst. Die erste Präfektur Nara bestand bis 1876, als sie Teil der Präfektur Sakai wurde; diese wiederum wurde 1881 in die Präfektur Osaka eingegliedert. 1887 schließlich wurde erneut die Präfektur Nara abgetrennt und besteht seitdem ohne wesentliche Gebietsveränderung. Das erste Präfekturparlament eröffnete seine erste Sitzung 1888 im Tōdai-ji.[1]
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7e/2023_%E5%A5%88%E8%89%AF%E7%9C%8C%E7%9F%A5%E4%BA%8B%E9%81%B8_%E5%9C%B0%E5%9F%9F%E5%88%A5.png/220px-2023_%E5%A5%88%E8%89%AF%E7%9C%8C%E7%9F%A5%E4%BA%8B%E9%81%B8_%E5%9C%B0%E5%9F%9F%E5%88%A5.png)
Fraktionen im Präfekturparlament
(Stand: 30. April 2023)[2]
Bei der Gouverneurswahl 2023 (Teil der einheitlichen Wahlen im April) wurde der ehemalige Bürgermeister der Stadt Ikoma, Makoto Yamashita, von der bisher vor allem in Osaka starken Nippon Ishin no Kai zum Gouverneur von Nara gewählt. Er setzte sich mit 44,4 % der Stimmen gegen den aus den großen Parteien LDP und KDP unterstützten ehemaligen Sōmushō-Beamten Shō Hiraki (32,8 %), den 2023 mit DVP-Unterstützung kandidierenden, seit 2007 amtierenden Gouverneur Shōgo Arai (16,2 %) und drei weitere Kandidaten durch.[3] Im ebenfalls bei den einheitlichen Regionalwahlen gewählten 43-köpfigen Parlament blieb die LDP unter Verlusten mit 17 Sitzen stärkste Partei, die vorher eher marginale Ishin no Kai gewann 14 Sitze.[4]
In das nationale Parlament wählt Nara einen Abgeordneten je Wahl ins Rätehaus, nach den Wahlen 2019 und 2022 die Liberaldemokraten Iwao Horii und Kei Satō, die Zahl der Wahlkreise in Nara für das Abgeordnetenhaus wurde zur Wahl 2017 auf drei reduziert; 2024 gingen die Sitze unverändert an Sumio Mabuchi (KDP) und die Liberaldemokraten Sanae Takaichi und Taidō Tanose.
Nara unterhält laut Präfekturverwaltung internationale Partnerschaften mit dem Schweizer Kanton Bern (seit 2015), der koreanischen Provinz Chungcheong-Süd (seit 2011) und der chinesischen Provinz Shaanxi (seit 2011); mit der vietnamesischen Provinz Phú Thọ wurde 2014 eine Erklärung zum Aufbau einer Partnerschaft beschlossen.[5]
Die Präfektur gliedert sich seit 2006 in 12 kreisfreie Städte (Shi) sowie 15 (kreisangehörige/Klein-) Städte (Chō) und 12 Dörfer (Son). Letztere sind in 7 Landkreisen (Gun) organisiert.
Bis Oktober 2004 gab es 50 Gemeinden, davon 7 kreisfreie Städte. Nara, der Sitz der Präfekturverwaltung, ist seit 2002 auch eine Chūkakushi ("Kernstadt").
In untenstehender Tabelle sind die Landkreise (郡) kursiv dargestellt, darunter jeweils (eingerückt) die Kleinstädte (町) sowie die Dörfer (村) innerhalb selbiger. Eine Abhängigkeit zwischen Landkreis und Kleinstadt ist auch an den ersten drei Stellen des Codes (1. Spalte) ersichtlich. Am Anfang der Tabelle stehen die kreisfreien Städte.
Code | Name | Fläche (in km²) | Bevölkerung | Bevölkerungs- dichte (Ew./km²) | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Rōmaji | Kanji | 01.10.20171 | 01.10.20183 | 01.10.20152 | ||
29201 | Nara-shi | 奈良市 | 276,94 | 355.350 | 360.310 | 1301,04 |
29202 | Yamatotakada-shi | 大和高田市 | 16,48 | 62.489 | 64.817 | 3933,07 |
29203 | Yamatokōriyama-shi | 大和郡山市 | 42,69 | 85.405 | 87.050 | 2039,12 |
29204 | Tenri-shi | 天理市 | 86,42 | 65.942 | 67.398 | 779,89 |
29205 | Kashihara-shi | 橿原市 | 39,56 | 122.422 | 124.111 | 3137,29 |
29206 | Sakurai-shi | 桜井市 | 98,91 | 55.572 | 57.244 | 578,75 |
29207 | Gojō-shi | 五條市 | 292,02 | 29.161 | 30.997 | 106,15 |
29208 | Gose-shi | 御所市 | 60,58 | 25.457 | 26.868 | 443,51 |
29209 | Ikoma-shi | 生駒市 | 53,15 | 117.411 | 118.233 | 2224,52 |
29210 | Kashiba-shi | 香芝市 | 24,26 | 78.542 | 77.561 | 3197,07 |
29211 | Katsuragi-shi | 葛城市 | 33,72 | 37.028 | 36.635 | 1086,45 |
29212 | Uda-shi | 宇陀市 | 247,50 | 29.236 | 31.105 | 125,68 |
29300 | Yamabe-gun | 山辺郡 | 66,52 | 3389 | 3674 | 55,23 |
29322 | Yamazoe-mura | 山添村 | 66,52 | 3389 | 3.674 | 55,23 |
29340 | Ikoma-gun | 生駒郡 | 51,27 | 76.495 | 77.200 | 1505,75 |
29342 | Heguri-chō | 平群町 | 23,90 | 18.362 | 18.883 | 790,08 |
29343 | Sango-chō | 三郷町 | 8,79 | 23.381 | 23.571 | 2681,57 |
29344 | Ikaruga-chō | 斑鳩町 | 14,27 | 27.394 | 27.303 | 1913,31 |
29345 | Ando-chō | 安堵町 | 4,31 | 7358 | 7443 | 1726,91 |
29360 | Shiki-gun | 磯城郡 | 31,09 | 46.292 | 47.012 | 1512,13 |
29361 | Kawanishi-chō | 川西町 | 5,93 | 8424 | 8485 | 1430,86 |
29362 | Miyake-chō | 三宅町 | 4,06 | 6726 | 6836 | 1683,74 |
29363 | Tawaramoto-chō | 田原本町 | 21,09 | 31.142 | 31.691 | 1502,66 |
29380 | Uda-gun | 宇陀郡 | 127,34 | 3009 | 3308 | 25,98 |
29385 | Soni-mura | 曽爾村 | 47,76 | 1431 | 1549 | 32,43 |
29386 | Mitsue-mura | 御杖村 | 79,58 | 1578 | 1759 | 22,10 |
29400 | Takaichi-gun | 高市郡 | 49,89 | 12.221 | 12.718 | 254,92 |
29401 | Takatori-chō | 高取町 | 25,79 | 6882 | 7195 | 278,98 |
29402 | Asuka-mura | 明日香村 | 24,10 | 5339 | 5523 | 229,17 |
29420 | Kitakatsuragi-gun | 北葛城郡 | 37,68 | 96.192 | 96.507 | 2561,23 |
29424 | Kammaki-chō | 上牧町 | 6,14 | 21.484 | 22.054 | 3591,86 |
29425 | Ōji-chō | 王寺町 | 7,01 | 23.733 | 23.025 | 3284,59 |
29426 | Kōryō-chō | 広陵町 | 16,30 | 33.606 | 33.487 | 2054,42 |
29427 | Kawai-chō | 河合町 | 8,23 | 17.369 | 17.941 | 2179,95 |
29440 | Yoshino-gun | 吉野郡 | 2054,91 | 38.457 | 41.568 | 20,23 |
29441 | Yoshino-chō | 吉野町 | 95,65 | 6674 | 7399 | 77,35 |
29442 | Ōyodo-chō | 大淀町 | 38,10 | 17.179 | 18.069 | 474,25 |
29443 | Shimoichi-chō | 下市町 | 61,99 | 5155 | 5664 | 91,37 |
29444 | Kurotaki-mura | 黒滝村 | 47,70 | 605 | 660 | 13,84 |
29446 | Tenkawa-mura | 天川村 | 175,66 | 1240 | 1354 | 7,71 |
29447 | Nosegawa-mura | 野迫川村 | 154,90 | 387 | 449 | 2,90 |
29449 | Totsukawa-mura | 十津川村 | 672,38 | 3224 | 3508 | 5,22 |
29450 | Shimokitayama-mura | 下北山村 | 133,39 | 799 | 895 | 6,71 |
29451 | Kamikitayama-mura | 上北山村 | 274,22 | 445 | 512 | 1,87 |
29452 | Kawakami-mura | 川上村 | 269,26 | 1186 | 1313 | 4,88 |
29453 | Higashiyoshino-mura | 東吉野村 | 131,65 | 1563 | 1745 | 13,25 |
Shi-bu (Anteil der kreisfreien Städte) | 市部 | 1272,23 | 1.064.015 | 1.082.329 | 850,73 | |
Gun-bu (Anteil der Landkreise) | 郡部 | 2418,70 | 276.055 | 281.987 | 116,59 | |
29000 | Nara-ken (Präfektur Nara) | 奈良県 | 3690,94 | 1.340.070 | 1.364.316 | 369,64 |
1Flächenangaben von 2017[6]
2Ergebnisse der Volkszählung 2015[7]
3Geschätzte Bevölkerung (Estimated Population) 2018[8]
Census-Jahr[9] | Einwohner | |||
---|---|---|---|---|
2015 | 2010 | 2005 | 2000 | |
Yamatotakada | 64.817 | 68.451 | 70.800 | 73.668 |
Yamatokōriyama | 87.050 | 89.023 | 91.672 | 94.188 |
Tenri | 67.398 | 69.178 | 71.152 | 72.741 |
Kashihara | 124.111 | 125.605 | 124.728 | 125.005 |
Sakurai | 57.244 | 60.146 | 61.130 | 63.248 |
Gojō | 30.997 | 34.460 | 37.375 | 35.205 |
Gose | 26.868 | 30.287 | 32.273 | 34.676 |
Ikoma | 118.233 | 118.113 | 113.686 | 112.830 |
Kashiba | 77.561 | 75.227 | 70.998 | 63.487 |
Katsuragi | 36.635 | 35.859 | 34.985 | —— |
Uda | 31.105 | 34.227 | —— | —— |
Am 1. Oktober 2004 – fusionierten zwei Kleinstädte zur kreisfreien Stadt Katsuragi.
Am 1. Januar 2006 fusionierten drei Kleinstädte und ein Dorf zur kreisfreien Stadt Uda.
Census- Jahr |
Gesamt- Bevölkerung |
männliche Bevölkerung |
weibliche Bevölkerung |
Geschlechter- verhältnis Männer auf 1000 Frauen |
Fläche in km2 |
Bevölkerungs- dichte Einw. je km2 |
---|---|---|---|---|---|---|
1920 | 564.607 | 280.383 | 284.224 | 986 | 3730,09 | 151,37 |
1925 | 583.828 | 289.770 | 294.058 | 985 | 3730,09 | 156,52 |
1930 | 596.225 | 295.456 | 300.769 | 982 | 3688,60 | 161,64 |
1935 | 620.471 | 306.011 | 314.460 | 973 | 3688,60 | 168,21 |
1940 | 620.509 | 305.681 | 314.828 | 971 | 3688,60 | 168,22 |
1945 | 779.685 | 355.351 | 424.334 | 837 | 3688,60 | 211,38 |
1950 | 763.883 | 368.863 | 395.020 | 934 | 3687,97 | 207,13 |
1955 | 776.861 | 377.961 | 398.900 | 948 | 3692,11 | 210,41 |
1960 | 781.058 | 382.494 | 398.564 | 960 | 3692,15 | 211,55 |
1965 | 825.965 | 400.353 | 425.612 | 941 | 3692,15 | 223,71 |
1970 | 930.160 | 450.668 | 479.492 | 940 | 3692,15 | 251,93 |
1975 | 1.077.491 | 523.633 | 553.858 | 945 | 3692,15 | 291,83 |
1980 | 1.209.365 | 587.067 | 622.298 | 943 | 3692,15 | 327,55 |
1985 | 1.304.866 | 632.955 | 671.911 | 942 | 3692,15 | 353,42 |
1990 | 1.375.481 | 663.591 | 711.890 | 932 | 3690,41 | 372,72 |
1995 | 1.430.862 | 688.741 | 742.121 | 928 | 3691,09 | 387,65 |
2000 | 1.442.795 | 691.098 | 751.697 | 919 | 3691,09 | 390,89 |
2005 | 1.421.310 | 676.375 | 744.935 | 908 | 3691,09 | 385,07 |
2010 | 1.400.728 | 663.321 | 737.407 | 900 | 3691,09 | 379,49 |
2015 | 1.364.316 | 643.946 | 720.370 | 894 | 3690,94 | 369,64 |
Da fast 80 Prozent der Fläche der Präfektur von Wäldern und Forsten eingenommen werden, ist die Forstwirtschaft ein wichtiger Wirtschaftszweig. Insbesondere das Gebiet Yoshino, der zentrale Teil der Präfektur, ist landesweit für seine Zedern der Marke Yoshino bekannt. Der Tourismus ist ein weiterer wichtiger Wirtschaftszweig.[10]
Datum | Fest | Ort |
---|---|---|
1. Januar | Nyōdō-Fest | Ōmiwa-Schrein |
4. Januar | Oyumi-Hajime-Fest | Ōyamato-ji |
Sonntag vor dem 2. Montag im Januar | Yamayaki (Grasverbrennungs-)Zeremonie | Berg Wakakusa |
23. Januar | Konin-e Zeremonie | Daian-ji |
3. Februar | Shunie- (Dämonenaustreibungs-) Zeremonie | Hōryū-ji |
3. Februar | Dämonenaustreibungszeremonie | Kōfuku-ji |
11. Februar | Kigen Fest | Kashihara-jingū |
11./12. Februar | Sandwerfenfest | Hirose-Schrein |
14. Februar | Dada-oshi Zeremonie | Hase-dera |
1.–14. März | Shunie- (Wasserzeichnungs-)Zeremonie | Tōdai-ji |
13. März | Saru-Fest | Nara; Kasuga-Taisha |
22.–24. März | Oeshiki-Zeremonie | Hōryū-ji |
30. März–5. April | Blumenopfer-Zeremonie | Yakushi-ji |
1. April | Chan-chan-Fest | Ōyamato-ji |
1.–7. April | Hina-e-shiki-Zeremonie | Hokke-ji |
8. April | Oitamatsu-Zeremonie | Shin-Yakushi-ji |
2. Wochenende im April | Ochamori- (Große Tee-) Zeremonie | Saidai-ji |
14. Mai | Prozession der 25 Bodhisattvas | Kitakatsuragi, Taima-dera |
19. Mai | Uchiwa-maki- (Fächerwurf-) Zeremonie | Tōshōdai-ji |
5.–7. Juni | Kaisan-ki (Zeremonie zum Todestag des Gründers) | Tōshōdai-ji |
17. Juni | Saigusa- (Lilien-)Fest | Isakawa-ji |
30. Juni | Shinhen-Togyo-Zeremonie | Isonokami-jingū |
7. Juli | Froschhüpfen – Zeremonie | Yoshino; Kinpusen-ji |
28. Juli | Degyo-e – Zeremonie | Tōdai-ji |
7. August | Rituelle Reinigung der Buddhastatue | Tōdai-ji |
14./15. August | Zeremonie der beleuchteten Laternen | Nara; Kasuga-Taisha |
23./24. August | Jizo-eshiki Zeremonie | Yamatokoriyama, Yata-dera |
Vollmond im September | Uneme-Fest | Uneme-ji |
Vollmond im September | Mondbetrachtung | Tōshōdai-ji |
Sonn- und Feiertage im Oktober | Schneiden der Hirschgeweihe | Nara; Nara-Park am Kasuga-Taisha |
11. Oktober | Kakitsu-Fest | Sakurai; Tanzan-Schrein |
12. Oktober | Daimoku-take Zeremonie | Hatchu-ji |
15. Oktober | Togyo-Zeremonie | Isonokami-jingū |
16. Oktober | Jährliches Herbstfest | Niukawakami Nakasha |
3. Sonntag im Oktober | Ballspiel-Fest | Sakurai; Tanzan-Schrein |
2. Sonntag im November | Jion-e-Zeremonie | Yakushiki-ji oder Kōfuku-ji |
14. November | Sake-Fest | Ōmiwa-Schrein |
15.–18. Dezember | Kasuga Wakamiya On-matsuri | Nara; Kasuga-Taisha |
- ↑ Präfektur Nara für Kinder: ならけんはいつできたのかな
- ↑ Präfekturparlament Nara: Abgeordnete nach Fraktion, abgerufen am 12. Mai 2023.
- ↑ 統一地方選2023 奈良県知事選. In: NHK Senkyo Web. April 2023, abgerufen am 19. April 2023 (japanisch).
- ↑ 統一地方選2023 奈良県議選 各党議席. In: NHK Senkyo Web. April 2023, abgerufen am 19. April 2023 (japanisch).
- ↑ Präfekturverwaltung Nara, Abteilung für Internationales (kokusai-ka): 海外との友好交流について, abgerufen am 26. März 2019.
- ↑ Kokudo Chiriin (GSI — Geospatial Information Authority of Japan), 平成29年全国都道府県市区町村別面積調 (Landesweite Flächenerhebung aller Präfekturen und Gemeinden 2017), S. 71: 29 Nara-ken (japanisch), abgerufen am 1. Januar 2019
- ↑ e-stat (englisch), abgerufen am 1. Januar 2019
- ↑ 簡単検索・詳細検索・検索サンプル, abgerufen am 1. Januar 2019 (japanisch)
- ↑ e-Stat Datenbank, abgerufen am 1. Januar 2019 (englisch)
- ↑ Nara Prefecture | JAPAN SHOWCASE | The Japan Times. Abgerufen am 5. Juni 2023.
Koordinaten: 34° 34′ N, 135° 46′ O