de.wikipedia.org

North Island Main Trunk Railway – Wikipedia

Wellington–Auckland
Bahnhof Britomart – Streckenende in Auckland

Bahnhof Britomart – Streckenende in Auckland

Strecke der North Island Main Trunk Railway

Verlauf der North Island Main Trunk Line

Streckenlänge:680 km
Spurweite:1067 mm (Kapspur)

Kopfbahnhof Streckenanfang (Strecke außer Betrieb)

Te Aro

Bahnhof (Strecke außer Betrieb)

Wellington (1880–1885)

Kopfbahnhof Strecke bis hier außer Betrieb

0 Wellington

ehemaliger Bahnhof

Pipitea Point

StreckeKopfbahnhof Streckenanfang (Strecke außer Betrieb)

Thorndon

Abzweig geradeaus und ehemals von linksStrecke nach rechts (außer Betrieb)

Abzweig geradeaus und nach linksStrecke von rechts

Bahnstrecke Wellington–Johnsonville (seit 1936)

ehemaliger BahnhofStrecke

2,6 Kaiwharawhara

Strecke

StreckeKopfbahnhof Strecke ab hier außer Betrieb

Johnsonville

Abzweig geradeaus und nach rechtsStrecke (außer Betrieb)

Bahnstrecke Wellington–Woodville

TunnelStrecke (außer Betrieb)

Tawa-Tunnel 1 (1238 m)

BrückeStrecke (außer Betrieb)

Centennial Highway

TunnelanfangStrecke (außer Betrieb)

Strecke von links (außer Betrieb)Kreuzung (Querstrecke außer Betrieb) (im Tunnel)Strecke nach rechts (außer Betrieb)

Tawa-Tunnel 2 (4323 m)

Strecke (außer Betrieb)Tunnelende

Strecke (außer Betrieb)Bahnhof

11,9 Takapu Road

Strecke (außer Betrieb)Bahnhof

13,1 Redwood

Strecke nach links (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und ehemals von rechts

Bahnhof

13,6 Tawa

Bahnhof

14,9 Linden

Bahnhof

16,2 Kenepuru

Bahnhof

17,7 Porirua

Bahnhof

21,9 Paremata (auch: Paramata)

Brücke über Wasserlauf

Bucht von Pauatahanui

Bahnhof

23,2 Mana (Dolly Varden)

Bahnhof

24,5 Plimmerton

Bahnhof

30,4 Pukerua Bay

ehemaliger Bahnhof

31,2 Muri

Tunnel

Pukerua-Tunnel (153 m)

Tunnel

St. Kilda-Tunnel (290 m)

Tunnel

Sea View-Tunnel (278 m)

Tunnel

Brighton-Tunnel (244 m)

Tunnel

Neptune-Tunnel (73 m)

Bahnhof

38,8 Paekakariki

ehemaliger Bahnhof

41,8 Wainui

Bahnhof

48,3 Paraparaumu

ehemaliger Bahnhof

Otaihanga

Brücke über Wasserlauf

Waikanae River

Bahnhof

55,4 Waikanae

ehemaliger Bahnhof

Hadfield

ehemaliger Bahnhof

64,8 Te Horo

ehemaliger Bahnhof

Hautere

Brücke über Wasserlauf

Ōtaki River

Bahnhof

70,3 Ōtaki

Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof

79,4 Manakau

ehemaliger Bahnhof

85,3 Ohau

Bahnhof

90,3 Levin

ehemaliger Bahnhof

91,7 Queen Street

ehemaliger Bahnhof

Levin

ehemaliger Bahnhof

99,6 Koputaroa

Bahnhof

106,6 Shannon

ehemaliger Bahnhof

111,3 Makerua

Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof

118,6 Tokomaru

ehemaliger Bahnhof

124,2 Linton

Brücke über Wasserlauf

Manawatū River

ehemaliger Bahnhof

Longburn

Abzweig geradeaus und ehemals von links

Bahnstrecke Palmerston North–Foxton

ehemaliger Bahnhof

129,9 Longburn Junction

Strecke von links (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts

Bahnhof (Strecke außer Betrieb)Strecke

Awapuni

Bahnhof (Strecke außer Betrieb)Strecke

Palmerston North

Bahnhof (Strecke außer Betrieb)Strecke

The Square

Bahnhof (Strecke außer Betrieb)Strecke

Terrace End

Strecke (außer Betrieb)Bahnhof

136,2 Palmerston North

Strecke (außer Betrieb)ehemaliger Bahnhof

Milson

Abzweig ehemals geradeaus, ehemals nach links und von linksAbzweig geradeaus, nach rechts und ehemals von rechts

Strecke nach rechtsStrecke

Bahnstrecke Palmerston North–Gisborne

ehemaliger Bahnhof

144,8 Bunnythorpe

ehemalige Blockstelle

146,1 Bunnythorpe Loop

ehemaliger Bahnhof

147,7 Taonui

ehemaliger Bahnhof

150,9 Aorangi

Brücke über Wasserlauf

Oroua-Brücke

Bahnhof

153,0 Feilding

ehemaliger Bahnhof

156,3 Makino Road

ehemaliger Bahnhof

158,6 Maewa

ehemaliger Bahnhof

165,7 Halcombe

ehemalige Blockstelle

168,7 Rangitawa

ehemaliger Bahnhof

171,2 Kakariki

Brücke über Wasserlauf

Rangitīkei River

ehemaliger Bahnhof

176,0 Greatford

Bahnhof

180,3 Marton

Abzweig geradeaus und nach links

Bahnstrecke Marton–New Plymouth

ehemaliger Bahnhof

183,6 Cliff Road

ehemaliger Bahnhof

188,7 Overton

Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof

190,5 Porewa

ehemaliger Bahnhof

200,3 Silverhope

ehemaliger Bahnhof

205,3 Hunterville

ehemaliger Bahnhof

209,6 Kaikarangi

Abzweig geradeaus und ehemals nach linksStrecke von rechts (außer Betrieb)

StreckeTunnel (Strecke außer Betrieb)

Moa-Tunnel (83 m)

StreckeTunnel (Strecke außer Betrieb)

Kiwi-Tunnel (77 m)

Strecke von links (außer Betrieb)Kreuzung (Querstrecke außer Betrieb)Strecke nach rechts (außer Betrieb)

Strecke nach links (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und ehemals von rechts

ehemaliger Bahnhof

216,4 Mangaonoho

ehemalige Blockstelle

217,4 Mangaonoho Loop

Strecke

Makohine-Tunnel (180 m – 1984 geschlitzt)

Brücke über Wasserlauf

Makohine-Viadukt

ehemaliger Bahnhof

222,1 Ohingaiti

Tunnel

Mangaweka-Tunnel (549 m)

ehemaliger Bahnhof

231,0 Mangaweka

Abzweig geradeaus und ehemals nach linksStrecke von rechts (außer Betrieb)

StreckeTunnel (Strecke außer Betrieb)

Kowhai-Tunnel (112 m)

StreckeBrücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)

Mangaweka-Viadukt

StreckeTunnel (Strecke außer Betrieb)

Moose-Tunnel (77 m)

StreckeTunnel (Strecke außer Betrieb)

Utiku-Tunnel (174 m)

StreckeTunnel (Strecke außer Betrieb)

Deer-Tunnel (214 m)

StreckeTunnel (Strecke außer Betrieb)

Sandstone-Tunnel (545 m)

StreckeTunnel (Strecke außer Betrieb)

Black-Tunnel (410 m)

ehemalige BlockstelleStrecke (außer Betrieb)

Mangaweka Loop

Brücke über WasserlaufStrecke (außer Betrieb)

South Rangitikei-Viadukt

Brücke über WasserlaufStrecke (außer Betrieb)

Kawahatau-Brücke

Brücke über WasserlaufStrecke (außer Betrieb)

Rangitikei-Brücke

Brücke über WasserlaufStrecke (außer Betrieb)

Abzweig geradeaus und ehemals von linksStrecke nach rechts (außer Betrieb)

ehemaliger Bahnhof

243,7 Utiku

ehemaliger Bahnhof

247,1 Ohotu

ehemaliger Bahnhof

249,0 Winiata

Abzweig geradeaus und ehemals nach linksStrecke von rechts (außer Betrieb)

StreckeTunnel (Strecke außer Betrieb)

Taihape-Tunnel (420 m)

Abzweig geradeaus und ehemals von linksStrecke nach rechts (außer Betrieb)

Bahnhof

251,9 Taihape

Strecke von links (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts

Tunnel (Strecke außer Betrieb)Strecke

Hedgehog-Tunnel (115 m)

Strecke nach links (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und ehemals von rechts

ehemaliger Bahnhof

Bennet’s Siding

Tunnel

Mataroa-Tunnel (660 m)

ehemaliger Bahnhof

261,2 Mataroa

ehemaliger Bahnhof

270,8 Ngaurukehu

ehemaliger Bahnhof

274,7 Turangarere

ehemaliger Bahnhof

277,8 Hihitahi

ehemaliger Bahnhof

Murimoto

Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof

290,3 Waiouru 814 m

Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof

299,5 Tangiwei

Brücke über Wasserlauf

Whangaehu River (Unfallstelle 1953)

ehemaliger Bahnhof

307,1 Karioi

ehemaliger Bahnhof

312,7 Rangataua

ehemaliger Bahnhof

315,3 Carter Merchants

Abzweig geradeaus und ehemals von links

nach Raetihi

Bahnhof

317,1 Ohakune

ehemaliger Bahnhof

327,3 Horopito

Brücke über Wasserlauf

Mangaturuturu-Viadukt

ehemaliger Bahnhof

332,8 Pokaka

Brücke über Wasserlauf

Mangonui-o-te-ao-Viadukt

Strecke

Obelisk von 1908[Anm. 1]

Brücke über Wasserlauf

Makatote-Viadukt

ehemalige Blockstelle

Makatote Loop

ehemaliger Bahnhof

340,2 Erua

Bahnhof

346,8 National Park

Strecke

Raurimu-Spirale

Strecke von links (im Tunnel)Kreuzung Streckenende und quer (im Tunnel)Strecke von rechts (im Tunnel)

Strecke (im Tunnel)Strecke nach linksStrecke nach rechts (im Tunnel)

Upper Spiral Tunnel (96 m)

Strecke nach links (im Tunnel)Strecke von rechts

Lower Spiral Tunnel (384 m)

ehemaliger Bahnhof

358,4 Raurimu

ehemaliger Bahnhof

366,7 Oio

ehemaliger Bahnhof

371,9 Owhango

ehemaliger Bahnhof

382,0 Kakahi

ehemaliger Bahnhof

383,0 Kakahi Loop

ehemaliger Bahnhof

387,3 Piriaka

ehemaliger Bahnhof

391,9 Manunui

ehemaliger Bahnhof

Matapuna

Bahnhof

397,8 Taumarunui

ehemaliger Bahnhof

402,5 Taringamotu

Brücke über Wasserlauf

Ongatue-Brücke

Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof

408,5 Okahukura

Abzweig geradeaus und ehemals nach links

408,5 Bahnstrecke Stratford–Okahukura

ehemaliger Bahnhof

412,9 Te Koura

Brücke über Wasserlauf

Ongarue-Brücke

ehemaliger Bahnhof

420,7 Ongarue

ehemaliger Bahnhof

Waione Siding

ehemaliger Bahnhof

433,9 Waimiha

Tunnel

Porootarao-Tunnel (1300 m)

ehemaliger Bahnhof

449,5 Mangapehi

ehemaliger Bahnhof

454,6 Mangapehi

ehemaliger Bahnhof

461,8 Puketutu

ehemaliger Bahnhof

470,1 Wauteti

Brücke über Wasserlauf

Waiteti Viadukt

Bahnhof

475,7 Te Kūiti

ehemaliger Bahnhof

479,0 Te Kumi

ehemaliger Bahnhof

485,2 Hangatiki

Bahnhof

494,4 Otorohanga

ehemaliger Bahnhof

498,9 Kiokio

ehemaliger Bahnhof

506,9 Te Kawa

ehemaliger Bahnhof

512,9 Te Mawhei

ehemaliger Bahnhof

517,0 Te Awamutu

ehemaliger Bahnhof

520,1 Ngaroto

ehemaliger Bahnhof

523,5 Lake Road

Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof

527,2 Ohaupu

ehemaliger Bahnhof

533,84 Rukuhia

Bahnhof

542,3 Hamilton (Keilbahnhof)

Abzweig geradeaus und von rechts

East Coast Main Trunk Railway

Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof

542,4 Frankton Güterbahnhof

ehemaliger Bahnhof

Rotokauri (im Bau)

ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle

Te Rapa Racecourse

ehemaliger Bahnhof

547,8 Te Rapa

ehemaliger Bahnhof

553,5 Horotiu

ehemaliger Bahnhof

Ngaruawahia alter Bahnhof

Blockstelle

559,1 Ngaruawahia

Brücke über Wasserlauf

Waikato River

ehemaliger Bahnhof

566.5 Taupiri

Bahnhof

573,8 Huntly

ehemaliger Bahnhof

Kimihia

ehemaliger Bahnhof

581,9 Ohinewai

ehemaliger Bahnhof

588,2 Rangiriri

Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof

591,6 Te Kauwhata

ehemaliger Bahnhof

598,2 Whangamarino

ehemaliger Bahnhof

604,4 Amokura

ehemaliger Bahnhof

609,1 Mercer

Blockstelle

613,9 Pokeno

ehemaliger Bahnhof

618,1 Whangarata

ehemaliger Bahnhof

621,3 Tuakau

ehemaliger Bahnhof

625,7 Buckland

Bahnhof

628,8 Pukekohe

Abzweig geradeaus, nach links und von links

Bahnstrecke Pukekohe–Waiuku

Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof

633,2 Paerata

ehemalige Blockstelle

637,9 Karaka

ehemaliger Bahnhof

Runciman

ehemaliger Bahnhof

641,8 Drury

ehemaliger Bahnhof

644,6 Opaheke

Bahnhof

646,9 Papakura

ehemaliger Bahnhof

648,8 Tironui

Bahnhof

650,5 Takaanini

Bahnhof

652,1 Te Mahia

Bahnhof

654,0 Manurewa

Bahnhof

655,6 Homai

Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof

657,5 Wiri

Kopfbahnhof StreckenanfangStrecke

Manukau

Strecke nach linksAbzweig geradeaus und von rechts

Bahnhof

658,8 Puhinui

ehemaliger Bahnhof

Papatoitoi

Bahnhof

660,3 Papatoetoe

Bahnhof

662,2 Middlemore

ehemaliger Bahnhof

662,9 Mangere

Bahnhof

664,1 Ōtāhuhu

Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof

Ōtāhuhu Saleyards

ehemaliger Bahnhof

665,4 Westfield

Abzweig geradeaus und nach links

Bahnstrecke Auckland–Opua

Haltepunkt / Haltestelle

667,0 Sylvia Park

Haltepunkt / Haltestelle

669,8 Panmure

Haltepunkt / Haltestelle

671,2 Tamaki

Haltepunkt / Haltestelle

672,5 Glen Innes

Tunnel

Purewa-Tunnel (596 m)

ehemaliger Bahnhof

675,4 Purewa

Haltepunkt / Haltestelle

676,2 Meadowbank

Haltepunkt / Haltestelle

677,3 Orakei

Bahnhof

680,8 Auckland Strand

StreckeStrecke

von Westfield

StreckeBahnhof

Newmarket

StreckeAbzweig geradeaus, nach links und von links

von und nach Opua

StreckeTunnel

Parnell-Tunnel

StreckeHaltepunkt / Haltestelle

Parnell

Abzweig geradeaus, nach links und von linksStrecke nach rechts

Bahnhof

682,0 Auckland Britomart

Strecke

Auckland City Rail Link

Quellen: [1]

Die North Island Main Trunk Line (NIMT) (auch: North Island Main Trunk Railway; deutsch: Nordinsel-Hauptstrecke) verbindet auf der Nordinsel von Neuseeland die beiden bedeutendsten Städte, Auckland und Wellington. Die NIMT wurde 1997 von der American Society of Civil Engineers in die Liste historischer Meilensteine der Ingenieurbaukunst aufgenommen.

Die Strecke ist 682 km lang, in der bei der Eisenbahn in Neuseeland gebräuchlichen Kapspur (1067 mm) ausgeführt, überwiegend eingleisig, streckenweise und mit zwei unterschiedlichen Systemen elektrifiziert. Zweigleisige Abschnitt bestehen zwischen Wellington bis kurz vor der Brücke über den Waikanae River, unmittelbar südlich von Waikanae, zwischen Hamilton und der davon nördlich gelegenen Betriebsstelle Ngaruawahia und von der Betriebsstelle Pokeno bis Auckland.

Die erste Bahnstrecke, die von Auckland in Richtung Süden gebaut und 1873 eröffnet wurde, war 13 km lang und führte von Point Britomart nach Onehunga. Zum 20. Mai 1875 wurde sie bis Mercer verlängert, bis Ngaruawahia zum 13. August 1877, bis Frankton im Dezember 1877 und über Hamilton hinaus bis Te Awamutu 1880, womit eine Länge von 160 km erreicht war. Aufgrund einer wirtschaftlichen Rezession und langwieriger Verhandlungen mit den Grundeigentümern stockte der Bau und Te Awamutu blieb für einige Jahre Endstation.

Von Hamilton aus begann, anschließend an die North Island Main Trunk Line, 1880 der Bau der East Coast Main Trunk Railway in Richtung Bay of Plenty.

Im Süden begann der Bau mit dem Abschnitt Wellington–Longburn (bei Palmerston North) zwischen 1881 und 1886 durch die private Wellington and Manawatu Railway Company. Diese Gesellschaft wurde durch das staatliche New Zealand Railways Department (NZR) 1908 übernommen, das auch den Mittelabschnitt der Strecke vollendete.

Der Bau des Zentralen Abschnitts begann am 15. April 1885. Aufgrund der aufwändigen Arbeiten durch schwieriges Gelände dauerten die Arbeiten 23 Jahre, bis 1908 die letzte Lücke endlich geschlossen werden konnte. Die Strecke verläuft hier über die vulkanische Hochebene der Nordinsel. Nicht weniger als neun Viadukte zur Überquerung der tiefen Schluchten mussten gebaut werden, außerdem ist Teil dieses Streckenabschnitts die berühmte Raurimu-Spirale, eine Kehrschleife mit Kehrtunnel. Der letzte Schwellennagel wurde im Rahmen eines Festaktes am 6. Oktober 1908 durch Premierminister Sir Joseph Ward eingeschlagen. An der entsprechenden Stelle beim Ort Pokaka befindet sich ein Obelisk. Seit dieser Zeit gibt es durchgehende Verbindungen zwischen Auckland und Wellington, im Februar 1909 wurde auch eine Nachtverbindung eingeführt.

In der Folgezeit wuchs das Verkehrsaufkommen stetig. Dem mussten Fahrzeuge und Eisenbahninfrastruktur angepasst werden. Mehrmals wurde längere Abschnitte komplett neu trassiert:

  • Ab 1937 Jahren wurde die Strecke über die Berge von Johnsonville mit der Tawa-Flat-Umgehung, zwei längeren Tunneln, abgekürzt. Die alte Strecke wird seit dem bis Johnsonville im Personennahverkehr befahren (siehe: Bahnstrecke Wellington–Johnsonville).
  • Ebenfalls in den 1930er Jahren wurde der Abschnitt Auckland-Westfield durch eine tiefer gelegene Strecke mit geringerer Steigungen über Hobson’s Bay ersetzt. Die alte Strecke wird heute noch im Personennahverkehr genutzt.
  • In den 1950er Jahren wurde die Strecke von Tawa nach Porirua bzw. Plimmerton zweigleisig ausgebaut.
  • Ebenfalls in den 1950er Jahren wurde der Abschnitt von Porirua nach Plimmerton in Folge des Ausbaus des Hafens neu trassiert.
  • Anfang der 1960er Jahre wurde die Strecke um Palmerston North herumgeführt, die vorher beengt durch das Stadtzentrum verlief.
  • 1981 wurde eine neue Trasse zwischen Mangaweka und Utiku mit drei neuen Viadukten eröffnet.
  • 1985 konnte ein neuer Streckenabschnitt bei Mangaonoho eingeweiht werden. Hierbei konnten zwei ältere Tunnel aufgegeben werden.

Pläne zur Elektrifizierung der Strecke reichen bis 1918 zurück. Allerdings dauerte es bis 1940, bevor erste elektrisch betriebene Züge auf dem Abschnitt von Wellington nach Paekakariki verkehrten. Die Elektrifizierung erfolgte mit 1500 V Gleichspannung. Hiervon profitierte aber nur der Nahverkehr. Die Oberleitung wurde 1983 nordwärts bis Paraparaumu verlängert.

Der zentrale Streckenabschnitt zwischen Hamilton und Palmerston North wurde ab den 1980er Jahren elektrifiziert. In mehreren Tunnels musste dazu das Lichtraumprofil erhöht werden. Der 411 km lange Abschnitt wurde mit 25 kV 50 Hz Wechselspannung elektrifiziert und der elektrische Betrieb im Juni 1988 eröffnet. Hiervon profitiert im Wesentlichen der Güterverkehr, da insbesondere schwere Güterzüge mit elektrischer Traktion die langen Steigungen schneller überwinden können. Auch wurden einige Kilometer im Großraum Auckland mit 25 kV 50 Hz Wechselspannung elektrifiziert, was ebenso wie das Vorortnetz von Wellington nördlich von Paraparaumu ausgebaut werden soll.

Am 6. Juli 1923 fuhr der Nachtzug Auckland–Wellington etwa 800 m südlich des Bahnhofs Ongarue nahezu ungebremst mit fast 50 km/h in einen Erdrutsch, der, weil in einer unübersichtlichen Kurve niedergegangen, für das Lokomotivpersonal erst wenige Meter, bevor der Zug ihn erreichte, zu sehen war. Die Lokomotive und die folgenden Wagen – von denen sich auch einige ineinander schoben – entgleiste. 17 Menschen starben, 28 wurden darüber hinaus verletzt.[2]

Am 24. Dezember 1953 riss ein Lahar, der das Bett des Whangaehu River hinunterstürzte, die Eisenbahnbrücke unmittelbar westlich der Betriebsstelle Tangiwai (heute: Tangiwei) weg, unmittelbar bevor der Nachtzug von Wellington nach Auckland die Stelle befahren sollte. Der Zug stürzte in die Schlammmassen. Mit 151 Todesopfern ist dies der schwerste Eisenbahnunfall in der Geschichte Neuseelands.

Der Overlander im mit 25 kV 50 Hz Wechselspannung elektrifizierten Abschnitt

Seit der Eröffnung der Strecke gab es immer planmäßigen Personenfernverkehr zwischen Auckland und Wellington. Zwischen 1963 und 1968 nannte sich die Tagesverbindung namens Scenic Daylight. Ab 1968 verkehrten Triebwagen auf der Strecke, die zuvor eher erfolglos zwischen Hamilton und Auckland verkehrten. Diese erhielten einen innovativen blauen Anstrich und waren unter dem Namen Blue Streak bekannt.

1971 wurde die Nachtverbindung auf einen luxuriösen Schlafwagenzug umgestellt, den Silver Star. Diese Verbindung wurde jedoch mangels Auslastung 1979 wieder aufgegeben. Die Fahrzeuge verkehren heute als Eastern and Oriental Express zwischen Singapur und Bangkok. Wesentlich erfolgreicher war die Tagesverbindung Silver Fern, die 1972 als Ersatz des Blue Streak eingeführt wurde und auf Triebwagen setzte. Sie wurde 1991 eingestellt und durch den Overlander von Kiwi Rail Scenic Journeys (damals Tranz Scenic) ersetzt. Der Betreiber dieser Fernverbindung, Toll Rail, beabsichtigte im September 2006, das täglich verkehrende Zugpaar ersatzlos einzustellen. Aufgrund massiver Proteste der Bahnnutzer und der Politik wurde dieses Vorhaben zwei Tage vor Inkrafttreten der Einstellung aufgehoben. Jedoch wurde der Fahrplan deutlich eingeschränkt. Der Zug verkehrt nur noch drei Mal die Woche in jeder Richtung. 2012 fand im Zusammenhang mit weiteren Fahrplaneinschränkungen eine Umbenennung in Northern Explorer statt.

Zwischen Palmerston North und Wellington verkehrt der Zug Capital Connection als Tagesverbindung.

Ein Vorortzug an dem nördlichen Ende der NIMT-Strecke in Auckland, Britomart-Zentrum

In der Region Auckland verkehren Nahverkehrszüge zwischen dem Hauptbahnhof Britomart und Pukekohe im Taktverkehr.

Die NIMT ist Bestandteil des Vorortnetzes von Wellington zwischen dem Bahnhof Wellington und Waikanae (Kapiti Coast).

Der Betriebsbahnhof Waiouru (km 290,3), heute ein rein betrieblich genutzter Kreuzungsbahnhof, ist mit einer Höhenlage von 814 m der höchstgelegene Bahnhof im Eisenbahnnetz Neuseelands.

  • John Yonge (Hg.): New Zealand Railway and Tramway Atlas. 4. Auflage. Quail Map Company, Exeter 1993.
  1. Der Obelisk markiert die Stelle, an der am 6. November 1908 der letzte Schwellennagel beim Bau der NIMT eingeschlagen wurde.
  1. Open Railway Map; Yonge: New Zealand Railway and Tramway Atlas.
  2. Geoff Conly u. Graham Stewart: Tragedy on the Track: Tangiwai and other New Zealand Railway Accidents. Wellington 1986. ISBN 978-1-86934-008-7, S. 88–94.