de.wikipedia.org

Olympische Sommerspiele 1936/Hockey – Wikipedia

Hockey bei den
Olympischen Spielen 1936
Information
Austragungsort Berlin
Wettkampfstätte Hockey-Olympiastadion
Mannschaften 11
Nationen 11
Athleten 167 (167 )
Datum 4. – 15. August 1936
Entscheidungen 1
Los Angeles 1932

Bei den XI. Olympischen Spielen 1936 in Berlin wurde ein Hockeyturnier für Herren ausgetragen. Die Sportart hatte an Bedeutung gewonnen und zum ersten Mal in der olympischen Geschichte wurde ein eigenes Hockey-Stadion errichtet. Auch der übrige Aufwand für das Turnier war beträchtlich. Die Regeln wurden auf Englisch, Französisch und Spanisch übersetzt. Und als die 50 Dutzend Hockeybälle aus Indien, die 14 Tage vor Turnierbeginn eintrafen, vom Präsidenten der FIH Marc Bellin du Coteau für zu schwer und zu groß befunden wurden, bestellte man telefonisch neue Bälle aus England, die mit dem Flugzeug geliefert wurden.[1]

Olympische Ringe
Sportart Hockey
Disziplin Turnier
Geschlecht Männer
Teilnehmer 167 Athleten aus 11 Nationen
Wettkampfort Hockey-Olympiastadion
Wettkampfphase 4. – 15. August 1936
Medaillengewinner
Indien
 Deutsches Reich
 Niederlande
Eintrittskarte (9. August)

Jede der elf gemeldeten Mannschaft sollte wenigstens drei und höchstens sechs Spiele machen. Deshalb wurden drei Gruppen gebildet. Für die Einteilung hatte der Welthockeyverband FIH eine Rangliste erstellt: (1) Indien, (2) Deutschland, (3) Frankreich. Die weitere Reihenfolge ist nicht bekannt. Die Gruppenersten und der Zweite der als stärkste eingeschätzten Gruppe C qualifizierten sich für die Halbfinale, anschließend wurden die Medaillen ausgespielt.

Um den Teams, die sich nicht für das Finale qualifizieren konnten, weitere Spiele zu ermöglichen, wurde eine Trostrunde angesetzt.

Platz Team Siege Unent. Ndlg. Tore Diff. Punkte
1. Indien 3 0 0 20:0 +20 6
2. Japan Japan 2 0 1 8:11 −3 4
3.  Ungarn 1 0 2 4:8 −4 2
4.  Vereinigte Staaten 0 0 3 2:15 −13 0
5. August 16:00  Indien  Ungarn 4:0 (2:0)
16:30 Japan Japan  Vereinigte Staaten 5:1 (2:0)
7. August 16:30  Indien  Vereinigte Staaten 7:0 (3:0)
8. August 18:00 Japan Japan  Ungarn 3:1 (1:0)
10. August 16:30  Indien Japan Japan 9:0 (4:0)
18:00  Ungarn  Vereinigte Staaten 3:1 (3:0)

Indien gewann alle Spiele zu Null und qualifizierte sich wie erwartet für das Halbfinale gegen den Zweiten der Gruppe C.

Platz Team Siege Unent. Ndlg. Tore Diff. Punkte
1.  Deutsches Reich 2 0 0 10:1 +9 4
2.  Afghanistan 0 1 1 7:10 −3 1
2.  Dänemark 0 1 1 6:12 −6 1
4. August 16:00  Afghanistan  Dänemark 6:6 (5:4)
6. August 16:30  Deutsches Reich  Dänemark 6:0 (2:0)
8. August 18:00  Deutsches Reich  Afghanistan 4:1 (1:0)

Auch Deutschland gewann seine beiden Spiele klar und qualifizierte sich für das Halbfinale gegen den Ersten der Gruppe C.

Platz Team Siege Unent. Ndlg. Tore Diff. Punkte
1.  Niederlande 2 1 0 9:4 +2 5
2.  Frankreich 1 1 1 4:5 −1 3
3.  Schweiz 1 0 2 3:6 −3 2
4.  Belgien 0 2 1 5:6 −1 2
4. August 16:30  Frankreich  Schweiz 1:0 (0:0)
18:00  Niederlande  Belgien 2:2 (2:1)
6. August 16:30  Niederlande  Schweiz 4:1 (2:1)
7. August 18:00  Frankreich  Belgien 2:2 (1:2)
9. August 16:30  Schweiz  Belgien 2:1 (1:0)
18:00  Niederlande  Frankreich 3:1 (1:0)

Die Niederlande und Frankreich qualifizierten sich für das Halbfinale.

An der Trostrunde konnten die Teams teilnehmen, die sich nicht für das Halbfinale qualifiziert hatten. Die Spiele hatten zwar keinen Einfluss auf die olympische Rangliste, sie boten den Teilnehmern jedoch weitere Vergleiche ihrer Spielstärken.[2]

11. August  Afghanistan  Belgien 4:1 (2:1)
 Schweiz  Dänemark 5:1 (4:0)
13. August  Afghanistan  Vereinigte Staaten 3:0 (2:0)
Japan Japan  Dänemark 4:1 (1:0)
 Ungarn  Belgien 1:0 (1:0)
Olympiasieger Indien, stehend zweiter von links der Kapitän „Hockey-Zauberer“ Dhyan Chand

Das Finale war ursprünglich auch für Freitag, 14. August, vorgesehen musste aber wegen starken Regens um einen Tag verschoben werden.[3] In Klammern ist der Halbzeitstand angegeben.

Halbfinale Finale
Indien 10 (4)
 Frankreich 0 (0)
12. August, 16:30 Uhr
15. August, 11:00 Uhr
Indien 8 (1)
 Deutsches Reich 1 (0)
Spiel um Platz drei
12. August 18:00 Uhr  Niederlande 4 (2)
 Deutsches Reich 3 (1)  Frankreich 3 (1)
 Niederlande 0 (0) 14. August, 16:30 Uhr
4
 Indien  Deutschland  Niederlande  Frankreich
Richard James Allen
Dhyan Chand
Ali Dara
Lionel Emmett
Peter Fernandes
Joseph Galibardy
Earnest Goodsir-Cullen
Mohammed Hussain
Sayed Jaffar
Ahmed Khan
Ahsan Khan
Mirza Masood
Cyril Michie
Baburao Nimal
Joseph Phillips
Shabban Shahab-ud-Din
Gurcharan Singh Grewal
Roop Singh
Carlyle Tapsell
Hermann Auf der Heide
Ludwig Beisiegel
Erich Cuntz
Karl Dröse
Alfred Gerdes
Werner Hamel
Harald Huffmann
Erwin Keller
Herbert Kemmer
Werner Kubitzki
Paul Mehlitz
Carl Menke
Fritz Messner
Detlef Okrent
Heinrich Peter
Heinz Raack
Carl Ruck
Hans Scherbart
Heinz Schmalix
Tito Warnholtz
Kurt Weiß
Erich Zander
Ernst van den Berg
Pieter Gunning
Rudolf van der Haar
Inge Heijbroek
Tonny van Lierop
Hendrik de Looper

Jan de Looper
Aat de Roos
Hans Schnitger
René Sparenberg
Rein de Waal
Max Westerkamp
Guy Chevalier
Emmanuel Gonat
Joseph Goubert
Claude Gravereaux
Félix Grimonprez
Ettienne Guibel
Guy Hénon
Charles Imbault
Paul Imbault
Marcel Lachmann
Claude Roques
Jean Rouget
Paul Sartorius
Claude Soulé
Raymond Tixier
François Verger
Michel Verkindère
Anatole Vologe
5
 Afghanistan  Belgien  Dänemark Japan Japan
 Schweiz  Ungarn  Vereinigte Staaten
  1. IOC Report Vol 1 (PDF; 43,4 MB) S. 275
  2. IOC Report Vol 2 (PDF; 77,5 MB) S. 1064
  3. IOC Report Vol 2 (PDF; 77,5 MB) S. 1064