de.wikipedia.org

Olympische Sommerspiele 1936/Segeln – Wikipedia

Segeln bei den
Olympischen Sommerspielen 1936
Information
Austragungsort Kiel
Wettkampfstätte Olympiahafen Düsternbrook
Nationen 26
Athleten 172 (169 , 3 )
Datum 4. bis 12. August 1936
Entscheidungen 4
Los Angeles 1932
Bootsklassen Olympische Sommerspiele 1936

Bei den XI. Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin wurden auf der Kieler Förde im Olympiahafen Düsternbrook vor Kiel vier Wettbewerbe im Segeln ausgetragen.

Das Wertungssystem war das gleiche wie bei den Olympischen Sommerspielen 1932 in Los Angeles. Für jede ordnungsgemäß beendete Wettfahrt erhielt die Yacht einen Punkt zuzüglich je eines Punktes pro besiegter Yacht. Die Niederlande, Deutschland, Italien und das Vereinigte Königreich gewannen je eine Goldmedaille.

Im Starboot gewannen Peter Bischoff und sein Vorschotmann Hans-Joachim Weise als erste deutsche Segler eine olympische Goldmedaille.

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1  Deutsches Reich 1 1 1 3
2  Großbritannien 1 1 2
3  Niederlande 1 1 2
4  Königreich Italien 1 1
5  Norwegen 2 2
6  Schweden 1 1 2
Disziplin Gold Silber Bronze
O-Jolle  Daan Kagchelland  Werner Krogmann  Peter Markham Scott
Star  Deutsches Reich
„Wannsee“
Peter Bischoff
Hans-Joachim Weise
 Schweden
„Sunshine“
Arvid Laurin
Uno Wallentin
 Niederlande
„Bem II“
Bob Maas
Willem de Vries Lentsch
6-m-Klasse  Großbritannien
„Lalage“
Miles Bellville
Christopher Boardman
Russell Harmer
Charles Leaf
Leonard Martin
 Norwegen
„Lully II“
Karsten Konow
Magnus Konow
Fredrik Meyer
Vaadjuv Nyqvist
Alf Tveten
 Schweden
„May be“
Lennart Ekdahl
Martin Hindorff
Torsten Lord
Dagmar Salén
Sven Salén
8-m-Klasse  Königreich Italien
„Italia“
Bruno Bianchi
Luigi De Manincor
Domenico Mordini
Enrico Poggi
Luigi Poggi
Giovanni Reggio
 Norwegen
„Silija“
John Ditlev-Simonsen
Olaf Ditlev-Simonsen
Lauritz Schmidt
Hans Struksnæs
Jacob Tullin Thams
Nordahl Wallem
 Deutsches Reich
Germania III
Hans Howaldt
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach
Fritz Bischoff
Eduard Mohr
Felix Scheder-Bieschin
Otto Wachs
O-Jolle (1936)
Platz Land Athlet Punkte
1  HOL Daan Kagchelland 163
2  GER Werner Krogmann 150
3  GBR Peter Markham Scott 131
4  CHI Erich Wichmann-Harbeck 130
5  ITA Giuseppe Fago 115
6  FRA Jacques Lebrun 109
7  HUN Tibor Heinrich von Omorovicza 102
8  SUI Willy Pieper 99
Informationstafel mit den Ergebnissen der olympischen Segelwettbewerbe 1936 am Sportboothafen Düsternbrook in Kiel, dem damaligen „Olympiahafen“
Platz Land Boot/Athleten Punkte
1  GER „Wannsee“
Peter Bischoff
Hans-Joachim Weise
80
2  SWE „Sunshine“
Arvid Laurin
Uno Wallentin
64
3  HOL „Bem II“
Bob Maas
Willem de Vries Lentsch
63
4  GBR „1074“
Keith Grogono
William Welply
56
5  USA „Three Star Too“
William Waterhouse
Woodbridge Metcalf
51
6  NOR „KNS“
Øivind Christensen
Sigurd Herbern
44
7  FRA „Fada“
Jean-Jacques Herbulot
Pierre de Montaut
48
8  TUR „Marmara“
Harun Ülman
Behzat Baydar
38
Gedenktafel mit der Inschrift „OLYMPISCHE SEGELWETTBEWERBE 1936“ am Sportboothafen Düsternbrook in Kiel, dem damaligen „Olympiahafen“ – darüber die olympischen Ringe
Platz Land Boot/Athleten Punkte
1  GBR „Lalage“
Miles Bellville
Christopher Boardman
Russell Harmer
Charles Leaf
Leonard Martin
67
2  NOR „Lully II“
Karsten Konow
Magnus Konow
Fredrik Meyer
Vaadjuv Nyqvist
Alf Tveten
66
3  SWE „May be“
Lennart Ekdahl
Martin Hindorff
Torsten Lord
Dagmar Salén
Sven Salén
62
4  ARG „Wiking“
Julio Sieburger
Claudio Bincaz
Germán Frers
Edelf Hosmann
Jorge Linck
52
5  ITA „Esperia“
Renato Consentino
Giuliano Oberti
Massimo Oberti
Giovanni Stampa
Giuseppe Volpi
50
6  GER „Gustel V“
Hans Lubinus
Dietrich Christensen
Kurt Frey
Theodor Thomsen
Haimar Wedemeyer
49
7  FIN „Lyn“
Curt Mattson
Yngve Pacius
Ragnar Stenbäck
Helger Sumelius
Lars Winqvist
43
8  HOL „De Ruyter“
Joop Carp
Ansco Dokkum
Kees Jonker
Herman Looman
Ernst Moltzer
42
Segelriss 8mR-Yacht 1936
Platz Land Boot/Athleten Punkte
1  ITA „Italia“
Bruno Bianchi
Luigi De Manincor
Domenico Mordini
Enrico Poggi
Luigi Poggi
Giovanni Reggio
55
2  NOR „Silija“
John Ditlev-Simonsen
Olaf Ditlev-Simonsen
Lauritz Schmidt
Hans Struksnæs
Jacob Tullin Thams
Nordahl Wallem
53
3  GER Germania III
Hans Howaldt
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach
Fritz Bischoff
Eduard Mohr
Felix Scheder-Bieschin
Otto Wachs
53
4  SWE „Ilderim“
Tore Holm
Marcus Wallenberg
Wilhelm Moberg
Detlov von Braun
Per Gedda
Bo Westerberg
5  FIN „Cheerio“
Gunnar Grönblom
Hilding Silander
Gustaf Sumelius
Olof Wallin
Sven Grönblom
Walter Kjellberg
6  GBR „Saskia“
Kenneth Preston
Robert Steele
Joseph Compton
John Eddy
Beryl Preston
Francis Preston
7  ARG „Matrero II“
Rufino Rodríguez de la Torre
Mario Ortiz Sauze
Luis Domingo Aguirre
Hipolito Ezequiel
Gil Elizalde
Rafael Ernesto Iglesias
Guillermo Peralta
8  DEN „Anitra“
Niels Valdemar Hansen
Hans Tholstrup
Otto Danielsen
Carl Viggo Berntsen
Vagn Westerberg Kastrup
Niels Schibbye
Punkte in den olympischen Wettfahrten 1936 der 8mR-Klasse
Nation Yachtname Baujahr 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Gesamt
 Königreich Italien Italia 1935 9 6 5 10 8 8 8 55
 Norwegen Silja 1931 8 10 9 5 6 7 8 53
 Deutsches Reich Germania III 1935 5 9 7 7 10 10 5 53
 Schweden Ilderim 1936 10 8 10 8 5 0 10 51
 Finnland Cheerio 1929 6 5 8 4 7 0 7 37
 Vereinigtes Königreich Saskia 1931 7 7 6 6 2 6 2 36
 Argentinien Matrero II[1] 1935 3 4 4 2 3 5 4 25
 Dänemark Anitra 1930 2 1 1 9 9 0 0 22
 Frankreich Ea II 1936 1 2 2 0 4 9 3 21
 Vereinigte Staaten Angelita 1930 4 3 3 3 1 0 6 20

Germania III und die norwegische Silja, konstruiert von Johan Anker, lagen nach sieben Wettfahrten punktgleich an zweiter Stelle und mussten zum Stechen antreten. Silja gewann das Stechen und die Silbermedaille.[2]

  1. ehemals die deutsche Yacht Vaterland
  2. Svante Domizlaff, Alexander Rost: Germania - Die Yachten des Hauses Krupp, S. 191

Koordinaten: 54° 20′ 18,9″ N, 10° 9′ 25,7″ O