Olympische Sommerspiele 1984/Hockey – Wikipedia
Olympisches Hockeyturnier 1984 | ||
---|---|---|
![]() ![]() | ||
Herren | ||
Anzahl Nationen | 12 | |
Olympiasieger | ![]() | |
Austragungsort | Los Angeles | |
Stadion | Weingart Stadium East Los Angeles College Monterey Park | |
Eröffnung | 29. Juli 1984 | |
Endspiel | 11. August 1984 | |
|
Olympisches Hockeyturnier 1984 | ||
---|---|---|
![]() ![]() | ||
Damen | ||
Anzahl Nationen | 6 | |
Olympiasieger | ![]() | |
Austragungsort | Los Angeles | |
Stadion | Weingart Stadium East Los Angeles College Monterey Park | |
Eröffnung | 31. Juli 1984 | |
Endspiel | 10. August 1984 | |
|
Bei den XXIII. Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles wurde je ein Hockeyturnier für Damen und Herren ausgetragen. Das zweite Mal in der olympischen Geschichte wurde ein Damen-Turnier gespielt, im Gegensatz zu 1980 mit normaler Besetzung. So war auch kein Damen-Team des Turniers in Moskau mehr dabei, und im IOC-Bericht wurde vermerkt, dass Hockey vom Gegen-Boykott der Ostblock-Staaten nicht betroffen war.[1]
Die 12 Teilnehmer spielten in 2 Gruppen A und B. Jeweils die Ersten und Zweiten, die Dritten und Vierten, sowie die Fünften und Sechsten der Gruppen spielten zunächst über Kreuz um die Plätze 1 – 4, 5 – 8 und 9 – 12. In der abschließenden Finalrunde wurden die endgültigen Platzierungen ausgespielt.[2]
Bei Punktgleichheit entschied die Tordifferenz. In den Entscheidungsspielen wurde ein 7-Meter-Schießen mit fünf Schützen, die jeweils zweimal schossen, ausgetragen.
Australien und Deutschland mit der besseren Tordifferenz als Indien qualifizierten sich für das Halbfinale. | ||||
29. Juli | Australien – Malaysia | 5:0 (1:0) | ||
Spanien – Deutschland | 1:3 (1:1) | |||
Indien – USA | 5:1 (2:1) | |||
31. Juli | Australien – Spanien | 3:1 (1:1) | ||
Deutschland – USA | 4:0 (3:0) | |||
Indien – Malaysia | 3:1 (1:1) | |||
2. August | Spanien – Indien | 3:4 (0:2) | ||
Malaysia – USA | 4:1 (2:1) | |||
Australien – Deutschland | 3:0 (0:0) | |||
4. August | Deutschland – Malaysia | 5:0 (2:0) | ||
Australien – Indien | 4:2 (1:0) | |||
Spanien – USA | 3:1 (1:1) | |||
6. August | Australien – USA | 2:1 (1:0) | ||
Spanien – Malaysia | 3:1 (2:1) | |||
Deutschland – Indien | 0:0 |


Großbritannien und Pakistan mit der besseren Tordifferenz als die Niederlande qualifizierten sich für das Halbfinale. | ||||
30. Juli | Kanada – Niederlande | 1:4 (1:2) | ||
Neuseeland – Pakistan | 3:3 (1:1) | |||
Großbritannien – Kenia | 2:1 (1:1) | |||
1. August | Niederlande – Neuseeland | 3:1 (1:0) | ||
Kenia – Pakistan | 0:3 (0:3) | |||
Kanada – Großbritannien | 1:3 (0:2) | |||
Großbritannien – Kenia | 2:1 (1:1) | |||
3. August | Kanada – Kenia | 2:3 (1:1) | ||
Großbritannien – Neuseeland | 1:0 (1:0) | |||
Niederlande – Pakistan | 3:3 (2:1) | |||
5. August | Kenia – Neuseeland | 1:4 (0:1) | ||
Niederlande – Großbritannien | 3:4 (0:2) | |||
Kanada – Pakistan | 1:7 (0:5) | |||
7. August | Großbritannien – Pakistan | 0:0 | ||
Kanada – Neuseeland | 2:2 (1:2) | |||
Niederlande – Kenia | 3:0 (0:0) |
Beide Halbfinalspiele wurden von den Gruppenzweiten gewonnen. | ||||
8. August | Malaysia – Kanada | 0:1 (0:0) | um Platz 9–11 | |
USA – Kenia | 1:1 n. V. (0:0,0:0) i.S. 5:6 |
um Platz 9–12 | ||
9. August | Indien – Neuseeland | 1:0 (0:0) | um Platz 5–8 | |
Spanien – Niederlande | 0:0 n. V. (0:0,0:0) i.S. 4:10 |
um Platz 5–8 | ||
Australien – Pakistan | 0:1 (0:1) | Halbfinale | ||
Deutschland – Großbritannien | 1:0 (1:0) | Halbfinale |
10. August | Malaysia – USA | 3:3 n. V. (2:2,1:0) i.S. 9:8 |
um Platz 11 | |
Kanada – Kenia | 0:1 n. V. (0:0,0:0) | um Platz 9 | ||
Spanien – Neuseeland | 0:1 (0:0) | um Platz 7 | ||
11. August | Niederlande – Indien | 2:5 (2:2) | um Platz 5 | |
Australien – Großbritannien | 2:3 (2:1) | um Platz 3 | ||
Deutschland – Pakistan | 1:2 n. V. (1:1,0:0) | Endspiel |
Die sechs Teilnehmer spielten eine einfache Runde "jeder gegen jeden". Gold, Silber und Bronze erhielten der 1., 2. bzw. 3.
Nach Abschluss der Runde lagen drei Teams punktgleich auf den Plätzen 3 bis 5. Aufgrund der schlechteren Tordifferenz kam Kanada auf Platz 5. Australien und die USA hatten aber exakt dasselbe Torverhältnis von 9:7 und der direkte Vergleich zählte nicht. Deshalb fand – unmittelbar nach dem letzten Spiel – ein 7-Meter-Schießen mit 10 Schüssen (wie damals üblich) um die Bronzemedaille statt, das die USA mit 10:5 gewann. | ||||
31. Juli | Niederlande – Neuseeland | 2:1 (1:0) | ||
1. August | Australien – Deutschland | 2:2 (0:2) | ||
USA – Kanada | 4:1 (2:0) | |||
2. August | Australien – Neuseeland | 3:0 (2:0) | ||
3. August | Niederlande – USA | 2:0 (1:0) | ||
Kanada – Deutschland | 0:3 (0:1) | |||
4. August | Neuseeland – USA | 0:2 (0:1) | ||
5. August | Deutschland – Niederlande | 2:6 (2:3) | ||
Australien – Kanada | 1:2 (1:1) | |||
6. August | Deutschland – Neuseeland | 1:0 (0:0) | ||
7. August | Kanada – Niederlande | 2:2 (0:1) | ||
Australien – USA | 3:1 (2:1) | |||
9. August | Deutschland – USA | 1:1 (0:1) | ||
10. August | Kanada – Neuseeland | 4:1 (3:0) | ||
Australien – Niederlande | 0:2 (0:0) |
- Offizieller IOC Bericht 1984 (PDF; 22,1 MB) Volume 2 Part 3
- www.hockey.de Olympische Spiele Los Angeles 1984
- ↑ IOC Bericht 1984 (PDF; 22,1 MB) Volume 1 Part 3, Seite 628
- ↑ IOC Bericht 1984 (PDF; 22,1 MB) Volume 1 Part 3, Seite 695