Ovaro – Wikipedia
Ovaro | |
---|---|
? | |
Staat | Italien |
Region | Friaul-Julisch Venetien |
Koordinaten | 46° 29′ N, 12° 52′ OKoordinaten: 46° 29′ 0″ N, 12° 52′ 0″ O |
Höhe | 525 m s.l.m. |
Fläche | 57,88 km² |
Einwohner | 1.752 (31. Dez. 2022)[1] |
Postleitzahl | 33025 |
Vorwahl | 0433 |
ISTAT-Nummer | 030067 |
Bezeichnung der Bewohner | Ovaresi |
Website | Ovaro |
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9e/Davar.jpg/260px-Davar.jpg)
Ovaro (im furlanischen Dialekt: Davâr) ist eine nordostitalienische Gemeinde (comune) mit 1752 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) in der Region Friaul-Julisch Venetien. Die Gemeinde liegt etwa 60 Kilometer nordnordwestlich von Udine am Fluss Degano in einem Bergtal des Monte Zoncolan und gehört zur Comunità Montana della Carnia.
Durch die Gemeinde führt die frühere Strada Statale 355 di Val Degano (heute eine Regionalstraße) von Villa Santina nach Santo Stefano di Cadore.
- Lucio Soravito De Franceschi (1939–2019), römisch-katholischer Bischof von Adria-Rovigo
- ↑ Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022).