de.wikipedia.org

PDC World Darts Championship 2008 – Wikipedia

PDC World Darts Championship 2008
Turnierstatus
Turnierart Weltmeisterschaft
Veranstalter PDC
Austragungsort Alexandra Palace, England London
Turnierdaten
Titelverteidiger Niederlande Raymond van Barneveld
Teilnehmer 68
Eröffnungsspiel 17. Dezember 2007
Endspiel 1. Januar 2008
Preisgeld (gesamt) £ 600.000
Preisgeld (Sieger) £ 100.000
Sieger John Part
Statistiken
geworfene
180er
483
höchster
Average
99,06 Punkte von
John Part
höchstes
Finish
170 Punkte von
England Mervyn King
England Wayne Mardle
England James Wade

2007

 

2009

Der Alexandra Palace in London war erstmals Austragungsort der World Darts Championship

Die Ladbrokes.com World Darts Championship 2008 wurde vom 17. Dezember 2007 bis 1. Januar 2008 in London ausgetragen. Diese Weltmeisterschaft wurde von der PDC zum 15. Mal organisiert und zum ersten Mal im Alexandra Palace ausgetragen. In den Jahren zuvor fand das Turnier regelmäßig in der Circus Tavern in Purfleet, Essex statt. Man entschied sich dafür nach London umzuziehen, da man so die Zuschauerkapazität für das Event mehr als verdreifachen konnte. Das Gesamtpreisgeld betrug £ 605.000, wovon £ 100.000 an den Gewinner gingen.
Der an Nummer 7 gesetzte Kanadier John Part gewann das Turnier, als er im Finale den zuvor relativ unbekannten Engländer Kirk Shepherd mit 7:2 Sätzen bezwang. Titelverteidiger war Raymond van Barneveld, der bereits im Achtelfinale Kevin Painter unterlag.

Das Turnier wurde im Modus Best of Sets bzw. First to Sets und der Spielvariante Double-Out gespielt.

Ein Set gewann der Spieler, der als erstes drei Legs für sich entschied. Ein Leg gewann der Spieler, der als erstes genau 501 Punkte warf. Der letzte Wurf eines Legs musste auf ein Doppelfeld erfolgen.

Beim Stand von 2:2 Legs in einem entscheidenden letzten Set griff die Two-clear-Legs-Regel. Diese besagt, dass ein Spieler zwei Legs Vorsprung haben musste, um das Spiel zu gewinnen. Schaffte dies keiner der beiden Spieler, wurde das Spiel beim Stand von 5:5 in den Legs durch ein „Sudden-Death-Leg“ entschieden.

Für die PDC World Darts Championship 2008 waren folgende 68 Spieler qualifiziert:

  • Die 32 bestplatzierten Spieler der Order of Merit
  • Die 8 bestplatzierten Spieler der Players Championship Order of Merit, die nicht bereits über die Order of Merit teilnahmeberechtigt sind
  • Die 8 Gewinner des PDPA Qualifiers vom 16. November 2007[1]
  • Die 4 bestplatzierten Spieler der North American Order of Merit, die nicht bereits über eine der beiden vorgenannten Ranglisten qualifiziert sind
  • 16 internationale Qualifikanten

PDC Pro Tour Order of Merit

PDPA Qualifier

North American Order of Merit

Viele bekannte Spieler, darunter Mervyn King, Vincent van der Voort und Michael van Gerwen, entschieden sich angesichts der schwindenden Relevanz der BDO in diesem Jahr zur PDC zu wechseln.

Mensur Suljović war der zweite Österreicher, Charles Losper der zweite Südafrikaner bei einer PDC-Weltmeisterschaft. Mit Rizal Barellano und Ashfaque Sayed spielten erstmals überhaupt ein Philippiner und ein Inder bei einer Weltmeisterschaft. Auch der Tscheche Miloslav Navrátil kann von sich behaupten, der erste Vertreter seines Heimatlandes bei einer Weltmeisterschaft gewesen zu sein.

Setzposition/

Qualifikation

Spieler Ergebnis Vorheriger Teilnahmen bei der BDO Setzposition/

Qualifikation

Spieler Ergebnis Vorheriger Teilnahmen bei der BDO
24  Mervyn King 2. Runde 11 Int. Q  Rizal Barellano Vorrunde nein
25  Vincent van der Voort 2. Runde 6 Int. Q  Alan Bolton Vorrunde nein
Pro Tour  Steve Brown 1. Runde nein Int. Q  Toon Greebe 1. Runde nein
Pro Tour  Tony Eccles Achtelfinale 6 Int. Q  Leroy Kwadijk 1. Runde nein
Pro Tour  Michael van Gerwen 1. Runde 1 Int. Q  Charles Losper 1. Runde nein
Pro Tour  Jelle Klaasen 1. Runde 2 Int. Q  Steve MacArthur 1. Runde nein
PDPA Q  Jason Barry 1. Runde nein Int. Q  Akihiro Nagakawa Vorrunde nein
PDPA Q  Jamie Caven 2. Runde nein Int. Q  Miloslav Navrátil 1. Runde nein
PDPA Q  Steve Evans 1. Runde nein Int. Q  Michael Rosenauer 1. Runde nein
PDPA Q  Kirk Shepherd Finale nein Int. Q  Ashfaque Sayed Vorrunde nein
Int. Q  Mensur Suljović 2. Runde 1

Das Preisgeld bei der Ladbrokes.com World Professional Darts Championship 2008 betrug insgesamt £ 589.000. Die Preisgelder im Überblick:

Platzierung Preisgeld
Sieger £ 100.000
Finalist £ 50.000
Halbfinale £ 25.000
Viertelfinale £ 15.000
Achtelfinale £ 10.500
2. Runde £ 7.000
1. Runde £ 4.000
Internationale Vorrunde £ 2.500

Die Vorrundenpartien wurden am 17. und 18. Dezember 2007 ausgetragen. Man benötigte lediglich 5 Legs, um in die 1. Hauptrunde einzuziehen.

Spieler #1 Ergebnis Spieler #2
Japan Akihiro Nagakawa 2-5 Anthony Forde
Rizal Barellano 0-5 Miloslav Navrátil
Alan Bolton 0-5 Niederlande Erwin Extercatte
Ashfaque Sayed 0-5 Shi Yongsheng

Die Begegnungen fanden vom 19. bis 22. Dezember 2007 nach dem Modus Best of 5 (Sätze und Legs) statt.

Spieler #1 Ergebnis Spieler #2 Spieler #1 Ergebnis Spieler #2
(1) England Phil Taylor 91,11 3-2 Niederlande Michael van Gerwen 85,99 (2) Niederlande R. van Barneveld 89,12 3-0 Anthony Forde 81,84
(32) England Adrian Gray 88,01 2-3 England Mark Walsh 87,63 (31) England Bob Anderson 91,07 2-3 Jason Clark 89,70
(16) England Andy Jenkins 86,80 3-2 Miloslav Navrátil 83,12 (15) England Kevin Painter 96,45 3-0 Vereinigte Staaten Gary Mawson 83,86
(17) England Alan Tabern 87,96 3-1 Per Laursen 84,17 (18) England Chris Mason 84,72 3-1 England Steve Brown 77,61
(8) Niederlande Roland Scholten 94,25 3-2 England Matt Clark 93,88 (7) England Adrian Lewis 96,79 3-1 England Dave Askew 90,46
(25) England Mervyn King 95,97 3-2 Michael Rosenauer 86,60 (26) Niederlande V. van der Voort 86,94 3-2 Niederlande Jelle Klaasen 90,27
(9) England Wayne Mardle 91,13 3-2 Vereinigte Staaten Ray Carver 90,30 (10) England Dennis Priestley 92,06 1-3 England Steve Maish 92,59
(24) England Wes Newton 87,15 0-3 England Jamie Caven 89,36 (23) England Wayne Jones 83,71 0-3 England Tony Eccles 91,17
(5) England Peter Manley 90,09 3-2 Niederlande Toon Greebe 89,60 (6) England Andy Hamilton 90,20 3-1 Niederlande Leroy Kwadijk 74,17
(28) England Warriner-Little 80,98 3-1 Shi Yongsheng 76,38 (27) England Alex Roy 86,41 3-2 Warren Parry 83,56
(12) England Colin Lloyd 85,75 2-3 Niederlande Jan van der Rassel 90,66 (11) John Part 94,08 3-1 Charles Losper 85,21
(21) England Denis Ovens 85,08 3-0 England Colin Monk 69,48 (22) England Andy Smith 81,11 2-3 Österreich Mensur Suljović 83,26
(4) England Terry Jenkins 83,62 2-3 England Kirk Shepherd 79,09 (3) England James Wade 89,82 3-0 Australien Steve MacArthur 75,66
(29) Mick McGowan 86,66 3-0 Jason Barry 87,75 (30) England Steve Beaton 76,99 3-0 Steve Evans 75,56
(13) Barrie Bates 82,99 3-0 Gerry Convery 79,50 (14) England Ronnie Baxter 94,80 3-2 Dan Olson 85,17
(20) England Colin Osborne 90,33 1-3 Niederlande Erwin Extercatte 92,58 (19) England Mark Dudbridge 85,46 3-1 England Steve Hine 83,07
Zweite Runde (Best of 7)
22. bis 27. Dezember 2007
Achtelfinale (Best of 7)
27. und 28. Dezember 2007
Viertelfinale (Best of 9)
29. Dezember 2007
Halbfinale (Best of 11)
30. Dezember 2007
Finale (Best of 13)
1. Januar 2008
1 1 England Taylor 94,52 4
2 England Walsh 89,52 3
3 1 England Taylor 96,71 4
4
5 17 England Tabern 93,42 3
6 16 England Jenkins 80,04 0
7
8 17 England Tabern 86,04 4
9 1 England Taylor 92,32 4
10
11 9 England Mardle 92,20 5
12 8 Niederlande Scholten 93,10 4
13
14 25 England King 90,31 2
15 8 Niederlande Scholten 91,86 3
16
17 9 England Mardle 89,28 4
18 9 England Mardle 89,61 4
19
20 England Caven 82,35 1
21 9 England Mardle 92,36 4
22
23 England Shepherd 88,77 6
24 5 England Manley 88,96 4
25
26 28 England Warriner-Little 82,55 1
27 5 England Manley 87,75 4
28
29 Niederlande van der Rassel 86,76 1
30 Niederlande v.d. Rassel 90,99 4
31
32 21 England Ovens 90,22 1
33 5 England Manley 94,27 4
34
35 England Shepherd 89,70 5
36 England Shepherd 87,18 4
37
38 29 McGowan 85,09 3
39 England Shepherd 85,86 4
40
41 13 Bates 85,61 2
42 13 Bates 82,36 4
43
44 Niederlande Extercatte 84,00 3
45 England Shepherd 85,10 2
46
47 11 Part 92,86 7
48 2 Niederlande van Barneveld 92,31 4
49
50 Clark 87,96 1
51 2 Niederlande van Barneveld 90,75 2
52
53 15 England Painter 95,20 4
54 15 England Painter 92,04 4
55
56 18 England Mason 83,91 0
57 15 England Painter 87,51 5
58
59 7 England Lewis 86,26 2
60 7 England Lewis 91,81 4
61
62 26 Niederlande van der Voort 96,46 2
63 7 England Lewis 94,19 4
64
65 England Eccles 97,20 3
66 England Maish 87,29 3
67
68 England Eccles 91,08 4
69 15 England Painter 91,94 2
70
71 11 Part 92,84 6
72 6 England Hamilton 90,97 1
73
74 27 England Roy 91,33 4
75 27 England Roy 85,16 0
76
77 11 Part 91,32 4
78 11 Part 99,06 4
79
80 Österreich Suljović 91,26 1
81 11 Part 94,81 5
82
83 3 England Wade 91.48 4
84 3 England Wade 90,92 4
85
86 30 England Beaton 87,80 3
87 3 England Wade 84,54 4
88
89 19 England Dudbridge 84,96 2
90 14 England Baxter 91,82 2
91
92 19 England Dudbridge 87,92 4
Finale: Best of 13 Sets

Referee: Bruce Spendley, Russ Bray

Alexandra Palace, London, England, 1. Januar 2008

England Kirk Shepherd 2 : 7 (11) John Part
2:3, 2:3, 0:3, 0:3, 3:2, 2:3, 3:2, 1:3, 2:3
85,1 3-Dart-Average 92,86
46 100+ Aufnahmen 49
21 140+ Aufnahmen 27
6 180er 9
160 Höchstes Finish 139
2 100+ Finishes 3
38,46 % Checkout-Quote 34,72 %
England
ENG
Niederlande
NED

SCO

WAL

IRL

CAN

GER
Österreich
AUT

NZL
Australien
AUS
Vereinigte Staaten
USA

RSA

DEN

CHN

BAR

CZE
Japan
JPN

PHI

IND
Gesamt
Finale 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2
Halbfinale 3 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4
Viertelfinale 7 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 8
Achtelfinale 11 3 0 1 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 16
2. Runde 22 5 1 1 1 1 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 32
1. Runde 36 9 1 2 2 3 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 0 0 0 64
Vorrunde 0 1 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 1 1 1 1 1 8
Gesamt 36 9 1 2 2 3 1 1 2 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 68
  1. PDC World Darts Championship 2008 in der Datenbank von DartsDatabase.co.uk (englisch)

Die WDC wurde 1992 in Konkurrenz zur BDO gegründet und trägt seit 1994 ihre eigene Weltmeisterschaft aus. Im Juni 1997 änderte sie ihren Namen zu PDC. Die BDO wurde im Jahr 2020 aufgelöst, demnach trägt sie keine Weltmeisterschaft mehr aus. Stattdessen richtet nun die WDF eine eigene Weltmeisterschaft aus. Der mitunter ebenfalls als Weltmeisterschaft bezeichnete WDF World Cup wird nicht als World Professional Darts Championship gezählt.