Paron – Wikipedia
Paron | |
---|---|
![]() |
|
Staat | ![]() |
Region | Bourgogne-Franche-Comté |
Département (Nr.) | Yonne (89) |
Arrondissement | Sens |
Kanton | Sens-2 |
Gemeindeverband | Grand Sénonais |
Koordinaten | 48° 12′ N, 3° 16′ OKoordinaten: 48° 12′ N, 3° 16′ O |
Höhe | 62–179 m |
Fläche | 10,51 km² |
Einwohner | 4.855 (1. Januar 2022) |
Bevölkerungsdichte | 462 Einw./km² |
Postleitzahl | 89100 |
INSEE-Code | 89287 |
Website | https://www.paron.fr/ |
Rathaus von Paron |
Paron ist eine französische Gemeinde mit 4855 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Yonne in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Paron gehört zum Arrondissement Sens und zum Kanton Sens-2. Die Einwohner werden Paronnais genannt.
Paron liegt am Fluss Yonne und ist eine banlieue von Sens. Umgeben wird Paron von den Nachbargemeinden Saint-Martin-du-Tertre im Norden, Sens im Osten und Nordosten, Gron im Südosten, Collemiers im Süden, Subligny im Südwesten, Villeroy im Westen und Nailly im Nordwesten.
Jahr | 1881 | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2011 |
Einwohner | 440 | 1223 | 1783 | 2747 | 3889 | 4537 | 4845 | 4517 | 4442 |
- Kirche von Paron
- Schloss von Paron
- Edith Bonlieu (1934–1995), Skirennläuferin