de.wikipedia.org

Partido Democrático Trabalhista – Wikipedia

Partido Democrático Trabalhista
Partei­vorsitzender Carlos Lupi
Gründung 17. Juni 1979
Ausrichtung Sozialdemokratie[1]
Linksnationalismus[2]
Farbe(n)
  • Blau
  • Weiß
  • Rot
  • Sitze Abgeordnetenkammer

    17 / 513 (3,3 %)

    (2022)
    Sitze Bundessenat

    3 / 81 (3,7 %)

    (2022)
    Sitze Landesparlamente

    52 / 1024 (5,1 %)

    Gouverneure

    1 / 27 (3,7 %)

    Bürgermeister

    314 / 5570 (5,6 %)

    Mitglieder­zahl 1.160.054 (April 2021)[3]
    Internationale Verbindungen Sozialistische Internationale
    Website www.pdt.org.br

    Der Partido Democrático Trabalhista (PDT) ‚Demokratische Arbeiterpartei‘ ist eine Mitte-links-Partei in Brasilien mit Sitz in der Bundeshauptstadt Brasília. Seit 1986 gehört die Partei zur Sozialistischen Internationalen.

    Die Partei betrachtet die Carta de Lisboa ‚Charta von Lissabon‘ vom 17. Juni 1979 als ihren Gründungsakt. Beim Tribunal Superior Eleitoral von Brasilien wurde sie 1980 offiziell registriert. Als Gründer der Partei wird Leonel Brizola (1922–2004), eine Führungsperson des Widerstandes gegen die Militärjunta, die sich 1964 an die Macht putschte und essentiell bis 1990 das Land regierte, angesehen. Gegenwärtiger Parteivorsitzender ist der ehemalige Arbeitsminister Carlos Lupi aus Rio de Janeiro, der das Amt 2004 nach dem Ableben von Brizola übernahm.

    Die Partei fühlt sich allgemein auch durch Getúlio Vargas, João Goulart, Darcy Ribeiro, Alberto Pasqualini, Doutel de Andrade, Abdias Nascimento, Neiva Moreira und Manoel Dias repräsentiert und deren Gedankengut verpflichtet.[4]

    Jahr Zahl[3]
    2016, April 1.248.632
    2017, April 1.254.146
    2018, April 1.257.187
    2019, April 1.258.176
    2020, April 1.162.151
    2021, April 1.160.054

    Von 2019 bis 2021 verlor sie rund 98.000 Mitglieder.

    Siehe auch: Parteimitglieder (Kategorie)

    Leonel Brizola
    1. https://books.google.com/books?id=wPmNDwAAQBAJ&pg=PA247
    2. André Kaysel Velasco e Cruz: Entre a nação e a revolução: o marxismo de matriz comunista e o nacionalismo popular no Peru e no Brasil (1928-1964). In: . 2016 doi:10.11606/T.8.2014.tde-21052015-122325.
    3. a b Tribunal Superior Eleitoral: Estatísticas de eleitorado - Filiados. (Memento vom 9. Mai 2019 im Internet Archive) Abgerufen am 1. September 2021 (brasilianisches Portugiesisch).
    4. Lideres, Partido Democrático Trabalhista (per 24. September 2012).